Warttiefe Dacia Spring

  • Ersteller Ersteller Gast992
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gast992

Guest
Nabend zusammen,

Ich Pack es Mal in OffTopic

Es kommt ab und an vor das wir unserer Region Hochwasser haben bzw. eher Überspülte Straßen. (Erft, kyll, Ahr, Mosel + paar Seiten Bäche, die bis 2020 kaum jemanden beachtet hatte...)

Beim normalen Verbrenner sagt man ja ca 20-30cm, mehr geht könnte aber unschöne Folgen haben. Bzw. Hab ich mir eigentlich nie Gedanken gemacht mit nem Auto durch Wasser zu fahren was bis zur Radnabe stand, abgesehen erkennbare Strömung war zu stark.

Wie schaut das bei nem Elektroauto aus? Ein Elektroauto bzw. dessen Batterie & Motor sind ja ein 'wasserdichtes' System (denke ich) Der Rest vermutlich wie beim Verbrenner Spritzwasser geschützt.

Wenn ich mir die Stelzen vom Spring anschaue, sollte er vermutlich auch Wasser bis 20-30cm schaffen oder was meint Ihr? Ohne das ich mit einem Totalausfall der Elektrik rechnen muss ?

Schönen Abend
 
30cm ist echt viel!
Da hätte ich wegen fehlendem Bodenblech und auch wegen der geringen Masse Bedenken.

Ich hatte mich mal mit meinem Logan-Pickup (ähnliche Bodenfreiheit) bei geschätzt ~20cm Überflutung mit ~10-15km/h fortbewegt.
Da musste man aber schon einigen stehen gebliebenen Autos ausweichen und die Bodenhaftung ließ nach.

„Bis zum Felgenrand“ finde ich auch etwas übertrieben. Aber bei 30cm Wasserhöhe hätte ich ernsthafte Bedenken.
 
Ich würde grundsätzlich sowas vermeiden, da zu viele Bauteile unten bestimmt kein Wasser vertragen. Wasser in Lagern und sonst. mechanischen Teilen vertragen das auch nicht.
Ich denke mit einem modernen Verbrenner geht das auch nicht mehr. Zu viele elektronische Bauteile und Anschlüsse, die das in Steuergeräte weiterleiten können.
 
Kann jetzt nicht suchen aber das Thema wurde hier im Forum schon behandelt. Im Handbuch steht auch was der Spring darf.....hab doch schnell gesucht z.B:

 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben