Wärmebilder Schuko-Ladung 16A

hirsch2k

eDacia-Erfahrener
Hier mal ein paar Wärmebilder eines Schuko-Ladeziegels mit 16A. Was zu sehen ist, steht am Bild. Aufnahme nach 90 Minuten. Ich finde 80 Grad an den Kontakten schon grenzwertig und denke, dass es da langfristig zu Verformungen kommen kann. Die Steckdosen sind keine Frickelinstallation sondern vor 2 Jahren neu vom Elektromeister installiert.
Werde noch mal welche nach CCS Ladung machen, wenn ich dazu komme.

Doppel Schuko Aufputzdose, Zuleitung 2,5mm2
IMG_0012.webp


Ladeziegel
IMG_0013.webp

Steckdoseninnere direkt nach dem Ladevorgang (Stecker abgezogen)
IMG_0014.webp


Zweite Steckdosenhälfte (ohne Last):
IMG_0015.webp


Schukostecker Ladeziegel
IMG_0016.webp


Ladeport Dacia
IMG_0017.webp


Batterie Unterboden links
IMG_0018.webp

Batterie Unterboden rechts
IMG_0019.webp
 
Auch mal mit 10A? Dies ist das, was ich nur brauche, denn das Auto wird regelmäßig nach einer straffen vormittäglichen Tour den Rest des Tages im Bau stehen...also gute 22 Stunden.

Dank vorab
Michael
 
Danke für deinen Beitrag @hirsch2k. Zeigt mal wieder schön warum die maximal 16A nur für kurze Zeit gezogen werden sollten.

Leider bedeutet die Arbeit eines Elektromeisters nicht unbedingt das sie hochwertig oder fehlerfrei sein muss. 2,5mm² sind ja schon ungewöhnlich (aber gut) in einer Standard Schukodose. Es fehlt natürlich auch die Angabe welche Dose (Hersteller/Modell) es ist. Sitzen die Drähte korrekt in der Dose? Sind die Kontakte der Dose unbeschädigt oder durch vorherigen Gebrauch schon in Mitleidenschaft gezogen worden usw. usw.
Was ich damit sagen will, tolle Messungen, aber wir bräuchten noch ein paar andere Leute mit gleichen Messungen ;-)
 
@hirsch2k Danke für Deine Bemühungen und aufschlussreichen Test.
Werde meine Steckdose mit dem Ziegel nur mit 6 - 8 max. kurz mit 10 A quälen.
Wenn's mal mehr sein muss, nehme ich die Wallbox!
 
Wow... das hätte ich nicht gedacht.
Genau, das Gleiche mit 10A wäre sehr interessant.
Besten Dank, das du das mal so plastisch gemacht hast. 👍
 
@ hirsch2k
Klasse Bericht, prima Fotos.;)(y)

Üblich ist bei 230 Volt Steckdosen nur 1,5 mm Zuleitungsquerschnitt.
Hier sind es immerhin die maximalen 2,5 mm.

Zeigt eindeutig, dass selbst bei diesem Idealfall (2,5mm Leitungsquerschnitt) eine Aufladung mit 16 A durchaus grenzwertig ist.:sick::sick::sick:
Werde ich entsprechend keinesfalls machen...
 
Sehr eindrucksvolle Aufnahmen!
Danke dafür!

Ich hatte mit meinem 8-16A Ziegel auch zu Beginn punktuell mit einem IR-Thermometer gemessen und maß eine Stunde lang alle 10min die Temperaturen an einer sehr alten und einer sehr neuen Dose.
Mein Fazit war auch, das man die SchuKo-Lader an neuen Dosen standardmäßig mit 10A betreiben sollte (13A war im Winter auch noch ok: ~40C)
An alten oder unbekannten Dosen finde ich 8A ok.

Die 16A-Einstellung macht aus meiner Sicht ausschließlich Sinn, wenn man den Ziegel nicht mit SchuKo-Stecker verwendet, sondern ihn durch direktes Verdrahten an einer 2,5mm2-Unterverteilung als „Wallbox-light“ betreibt.
(oder mit der blauen „Camping-CEE-Dose“)

Das wird wohl auch der Grund sein, weshalb der Dacia-Ladeziegel auf 10A fixiert ist.
 
Also ich bin wirklich erschrocken!
50-55°C hätte ich nichts gesagt.
Aber 80°C 😳.

Ich werde mal die Temperatur bei der nächsten Ladung aufzeichnen.

Habe diese hier:
Legrand Steckdose für Elektroautos, Green' Up, Mode 1&2-kompatibel, 1 phasig, 16A, 3,7kW, Ladesystem für Elektroautos https://www.amazon.de/dp/B07XZM2KQ4/ref=cm_sw_r_cp_api_i_PEBVEXR06NADWFN4ZN7D?_encoding=UTF8&psc=1

Bin neugierig ob die auch so warm wird.

Vorab, habe keine Wärmebildkamera, aber das Infrarot-Messgerät misst zu 99% genau!

Ergebnis:
1. Erst mal ganz interessant die verschiedenen Größen. Die "normale Schuko Steckdose" und eine "Legrand Steckdose für Elektroautos"! Sie ist einfach mind. 3 mal so groß!

2. Die normale Dose zufällig gedreht, Ups... was steht da drauf?! 620W, obwohl vorne 16A/250V steht!!!

3. Außentemperatur der Dose nach ca. 2 Std Ladung= Habe die wärmste stelle gesucht und fotografiert 19,2°C. Ganz einfach= Die Legarand-dose wird nicht ansatzweise warm!

4. Nach 2Std 7,14kWh (3,57kWh die Std) später die Innenfläche gemessen= 23,5°C


Fazit: Mit der Legranddose kann man bedenkenlos 16A Schuko laden.
 

Anhänge

  • 1.webp
    1.webp
    173,9 KB · Aufrufe: 216
  • 2.webp
    2.webp
    202,8 KB · Aufrufe: 230
  • 3,1.webp
    3,1.webp
    37,7 KB · Aufrufe: 228
  • 3.webp
    3.webp
    78,3 KB · Aufrufe: 236
  • 4.webp
    4.webp
    118,9 KB · Aufrufe: 240
  • IMG_4405.webp
    IMG_4405.webp
    56,2 KB · Aufrufe: 232
was war da jetzt 80 grad? ich hab nen go-e und auch mit 16A an ner normalen dose merke ich mit den fingern an keiner stelle was auch nur leicht warmes.
 
@David Romero Die Legrande sind mir einfach zu teuer ;) Ist aber sicher nicht verkehrt, wenn man keine "richtige" Wallbox hat und regelmäßig an einem festen Anschluss mit dem Schukoziegel laden muss, dann da so eine Steckdose hinzumachen. Wäre mal interessant, ob die auch innen einen speziellen Aufbau haben um die Wärme abzuführen oder ob die darauf vertrauen, dass die Dose riesig ist und die ganze Wärme abstrahlen kann :unsure:

@peterspring 80 Grad die Kontakte in der Dose. Hast du eine Auf- oder Unterputzdose?
 
Legrand Dosen sind speziell dafür ausgelegt bis 3,7 KW /16A bei den Bildern war es eine einfache Steckdose (Schuko) oder eine doppelte sieht man nicht so gut bei einer Doppelten entstehen durch die Verdrahtung (zusätzliche Widerstände) Wärme… auch eine legrand Dose sollte an einer direkten Leitung ( und Sicherung) hängen so gibt es keine zusätzlichen Widerstände (Wärmebrücken)
Besser CCE blau 16A(Camping)
Oder CCE rot 16A/32A
 
@David Romero Wäre mal interessant, ob die auch innen einen speziellen Aufbau haben um die Wärme abzuführen oder ob die darauf vertrauen, dass die Dose riesig ist und die ganze Wärme abstrahlen kann :unsure:

Ja, haben einen speziellen Aufbau.

-Oberflächenflachenbehandelte Metallkontakte zur verbesserten Leitfähigkeit.

- bis zu 6mm2 Kabel kann man anschliessen

Man kann schon sagen das es keine Standard Dose ist!
Sie ist nicht einfach nur größer.
 
Bei meiner Installation [ B16 -> NYM-J 3x2,5mm (3Meter) -> CEE16A(blau) ] ist der Automat der Flaschenhals, was die Wärmeentwicklung angeht.
Der wird zwar auch nicht heiß, aber schon fühlbar warm. Sitzt ja auch schön kuschelig zwischen seinen Kollegen.

Leider habe ich keine Wärmebildkamera.
Vielleicht könnte jemand auch mal einen Automaten messen, der 2-3 Stunden gefordert wurde.
 
Meine Erfahrungen zeigt, das es äußerst wichtig ist, die Kontakte sauber zu halten.

Habe einen CEE 16 Adapter auf Schuko, damit Lade ich hin und wieder bei meinen Eltern mit 16A.
Der Adapter und Ladeziegel sind neu, da erwärmt sich nichts.

Ein Test an einer ca 10Jahre alten Schukodose hat gezeigt, das die Kontakte des Steckers nach dem ausstecken so heiß waren, das man sie nicht anfassen konnte.
 
Also bzu Hause nur Wallbox oder
Bei meiner Installation [ B16 -> NYM-J 3x2,5mm (3Meter) -> CEE16A(blau) ] ist der Automat der Flaschenhals, was die Wärmeentwicklung angeht.
Der wird zwar auch nicht heiß, aber schon fühlbar warm. Sitzt ja auch schön kuschelig zwischen seinen Kollegen.

Leider habe ich keine Wärmebildkamera.
Vielleicht könnte jemand auch mal einen Automaten messen, der 2-3 Stunden gefordert wurde.
Was meinst du mit Automat?
Den Sicherungsautomaten?
 
Zurück
Oben