Unterfahrschutz für Dacia Spring

Gagameel

eDacia-Wohlwollend
Ein Unterfahrschutz für den Dacia Spring. Genau das hat mir beim Dacia Spring immer etwas sorge bereitet. Alleine wegen Schneematsch und Regen der mit Streusalz vewrmischt von unten in den Motorraum spritzt...
Gleich gekauft


width-2021-12-22-13-13-26_1061c3085652540-1052x0.jpg

width-2022-02-01-10-27-27_2161f8eeef953f6-1052x0.webp


www.stahl-unterfahrschutz.eu/unterfahrschutz-fur-motor-der-marke-dacia-spring
 
Der sieht so aus, wie der, der schonmal in einem anderen Thread besprochen wurde.
 
So heute verbaut.

Solides Teil, gut verabbeitet. Zum Einbau:

die 30er Schrauben kommen hinten rein, nur andrehen. Vorne die Winkel verschrauben, nicht fest ziehen. die beiden Schrauben von der Stoßstange unten raus schrauben. Unterfahrschutz hinten einfädel. Jetzt braucht ihr 2. Mann/Frau oder Getriebheber. Der Unterfahrschutz muss vorne UND an den Seiten ausgerichtet werden. Danach vorne mit den 20er Schrauben fixieren, Alles ausrichten und anziehen. Macht ca. 30 min mit Aufbocken und zusammenpacken.

Es war der von stahl-unterfahrschutz.de

So sieht es dann aus:

 
Das Einzige, was sich mir nicht erschließt: Warum ist das Teil aus Stahl? Das macht es unnötig schwer, teuer und rostanfällig wenn z.B. Steine die Lackierung beschädigen und dann (Salz-)wasser seine Arbeit tut.
Ich habe bei meinem Ducato-Wohnmobil einen Unterfahrschutz aus Kunststoff und der wiegt schon 3 kg...
 
Aus meiner Sicht ist Kunststoff zwar leichter, aber bei Kontakt mit einem harten Untergrund auch leichter gebrochen.
Der Gewichtsunterschied 3 kg zu 9 kg hat mich nicht abgeschreckt die Stahlsusfphrung zu kaufen.
 
Lasst ihn doch rosten... Das Stört doch nicht, 2mm enstricht ja keinem Kuchenblech.

Ist das Befestigungsmaterial hier inbegriffen?

ABE oder ähnliches nötig/vorhanden?


Durchaus interessant!
 
Lasst ihn doch rosten... Das Stört doch nicht, 2mm enstricht ja keinem Kuchenblech.

Ist das Befestigungsmaterial hier inbegriffen?

ABE oder ähnliches nötig/vorhanden?


Durchaus interessant!
Das Teil ist pulverbeschichtet nicht lackiert. Bevor das Teil duchrostet ist der Spring schon nicht mehr da :eek:.

Alles dabei.

ABE nicht nötig.

Einbauanleitung mit Bildern sind auf deren Homepage.
 
Aus meiner Sicht ist Kunststoff zwar leichter, aber bei Kontakt mit einem harten Untergrund auch leichter gebrochen.
Der Gewichtsunterschied 3 kg zu 9 kg hat mich nicht abgeschreckt die Stahlsusfphrung zu kaufen.
das täuscht, mein Duster hat schon unzählige "Macken" am Unterboden, doch gebrochen ist der Unterfahrschutz (serienmäßig) nicht, sogar den Vollkontakt mit einem versteckten Baumstumpf hat er weggesteckt, auch nach 7 Jahren immer noch ok!
 
Hat denn schon einer einen Kunststoffunterfahrschutz gefunden?
Für mich wäre der eigentlich auch ausreichend, da ich nicht offroad unterwegs bin.
Hatte heute schon mal danach im Netz gesucht aber nix gefunden.
 
So heute verbaut.

Solides Teil, gut verabbeitet. Zum Einbau:

die 30er Schrauben kommen hinten rein, nur andrehen. Vorne die Winkel verschrauben, nicht fest ziehen. die beiden Schrauben von der Stoßstange unten raus schrauben. Unterfahrschutz hinten einfädel. Jetzt braucht ihr 2. Mann/Frau oder Getriebheber. Der Unterfahrschutz muss vorne UND an den Seiten ausgerichtet werden. Danach vorne mit den 20er Schrauben fixieren, Alles ausrichten und anziehen. Macht ca. 30 min mit Aufbocken und zusammenpacken.

Es war der von stahl-unterfahrschutz.de

So sieht es dann aus:

.....hast du hinten beim Akku auch was angebaut? Schutz oder so.........
 
Zurück
Oben