„Temperaturüberwachte“ Ladeziegel

Hans

eDacia-Kenner
Ort
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug
Spring‘21
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
33kW
Batterie
26,8kWh
Softwareversion
0530
Details
CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Durch den Erwerb des Lidl-Ladeziegels kann ich nun die Idee angehen, meinen anderen einstellbaren Billigladeziegel fest verdrahtet als „Wallbox-light“ zu installieren.
Mir machte dabei nur etwas Sorgen, das der Anschluss des Ladeziegels laut Beschreibung temperaturüberwacht ist.

Also habe ich mal das Gehäuse geöffnet:
Temperaturüberwacht ist lediglich der Ziegel selbst und eventuell der Typ2-Stecker.
Nicht der SchuKo-Stecker.
(da gehen nur die drei üblichen Kabel hin)

Für mein Konzept ist das ideal.
Aber ich schreibe es hier, damit Ihr Euch wegen des Begriffs „temperaturüberwacht“ bei Ali-Ziegeln nicht unüberprüft in Sicherheit wähnt:
Der kritische Anschlusspunkt (die SchuKo-Dose) ist bei einem Billig-Lader nicht zwingend überwacht.
Schaut im Zweifelsfall lieber mal nach.
 
Ich habe das so gelößt, siehe Bilder.
Eine Fritz DECT 200 dazwischen, dann ist auch die Schukodose temperaturüberwacht.
Brauchte ein längeres Kabel, daher habe ich einen Ladeziegel mit 7,5 Meter Kabel gekauft.
 

Anhänge

  • IMG_0497.webp
    IMG_0497.webp
    80,2 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_0494.webp
    IMG_0494.webp
    71 KB · Aufrufe: 133
Mir machte dabei nur etwas Sorgen, das der Anschluss des Ladeziegels laut Beschreibung temperaturüberwacht ist.

Also habe ich mal das Gehäuse geöffnet:
Temperaturüberwacht ist lediglich der Ziegel selbst und eventuell der Typ2-Stecker.
Nicht der SchuKo-Stecker.
(da gehen nur die drei üblichen Adern hin)

Der kritische Anschlusspunkt (die SchuKo-Dose) ist bei einem Billig-Lader nicht zwingend überwacht.
Schaut im Zweifelsfall lieber mal nach.

Super, stimmt sonst muss da in der Beschreibung stehen Temperaturüberwachung des Schukosteckers.

Mit einfach nur Temperaturüberwachung bezieht sich das in der Regel auf den Ziegel. ;)
 
Ich habe das so gelößt, siehe Bilder.
Eine Fritz DECT 200 dazwischen, dann ist auch die Schukodose temperaturüberwacht.
Brauchte ein längeres Kabel, daher habe ich einen Ladeziegel mit 7,5 Meter Kabel gekauft.
Gute Idee, nütz aber nur was wenn man nicht über 10A Laden möchte.
 
Ja, aber das reicht mir. Wenns mal schnell gehen muss habe ich 4 AC 22KW Lader in 500 Meter Reichweite.
Habe keinen Spring sondern eine Zoe, die kann ja 22KW AC.
Hatte vor einen Spring zu kaufen, habe aber dann ein Angebot von einem Leasingrückläufer eine Zoe bekommen.
 
Zoe: H
hat die Dame wirklich merklich mehr Reichweite als der Spring?
 
ne. Vergleich mal die Verbräuche:
Winter:
200km mit 52 kWh-Akku
vs.
140km bei quasi halb so großem Akku…

Und auch die Sommerreichweite mit 325km ist für 52 kWh-Akku doch kein Hit, oder?

Also ich bleibe Sparfuchs - äh, Sparspringer!
 
Ich habe das so gelößt, siehe Bilder.
Eine Fritz DECT 200 dazwischen, dann ist auch die Schukodose temperaturüberwacht.
Brauchte ein längeres Kabel, daher habe ich einen Ladeziegel mit 7,5 Meter Kabel gekauft.
Super installiert. Habe das bis auf die Fritz DECT 210 genauso. Übrigens habe ich durch Zufall rausbekommen. Wenn man die Fritz DECT 200 mit mehr als 10 A belastet schaltet sie sich aus. Geht nicht kaputt aber schaltet ab. Wer also plant Sein Springerle mit 13 A zu laden kann es nicht mit der DECT 200 machen. Mit DECT 210 geht alles 13A und 16A
 

Anhänge

  • IMG_4387.webp
    IMG_4387.webp
    37,9 KB · Aufrufe: 96
ne. Vergleich mal die Verbräuche:
Winter:
200km mit 52 kWh-Akku
vs.
140km bei quasi halb so großem Akku…

Und auch die Sommerreichweite mit 325km ist für 52 kWh-Akku doch kein Hit, oder?

Also ich bleibe Sparfuchs - äh, Sparspringer!
Das mag sein, aber wer einfach Reichweite braucht (ein Freund von mir) der will dann doch lieber Zoe haben. Vielleicht die Akkus tauschen?????
 
Durch den Erwerb des Lidl-Ladeziegels kann ich nun die Idee angehen, meinen anderen einstellbaren Billigladeziegel fest verdrahtet als „Wallbox-light“ zu installieren.
Mir machte dabei nur etwas Sorgen, das der Anschluss des Ladeziegels laut Beschreibung temperaturüberwacht ist.

Also habe ich mal das Gehäuse geöffnet:
Temperaturüberwacht ist lediglich der Ziegel selbst und eventuell der Typ2-Stecker.
Nicht der SchuKo-Stecker.
(da gehen nur die drei üblichen Kabel hin)

Für mein Konzept ist das ideal.
Aber ich schreibe es hier, damit Ihr Euch wegen des Begriffs „temperaturüberwacht“ bei Ali-Ziegeln nicht unüberprüft in Sicherheit wähnt:
Der kritische Anschlusspunkt (die SchuKo-Dose) ist bei einem Billig-Lader nicht zwingend überwacht.
Schaut im Zweifelsfall lieber mal nach.
Hallo Hans,

d.h. du baust den 2ten, "anderen" Ali-Ladeziegel um?

Der LIDL-Ladeziegel müsste eine Temperaturüberwachung am Stecker und im Ziegel selbst haben.
So die Beschreibung und auch die Aufschrift zum Kabel, welches zum Schuko Stecker geht.

-> 3x2,5mm² + 2x0,5mm²

Danke jedenfalls für den Hinweis :)
 
Hallo Dave,
Ja. Den Lidl-Ziegel werde ich normal an einer Steckdose nutzen.
Nur den bisherigen Ali-Ladeziegel werde ich des SchuKo-Steckers berauben und ihn über ein fernsteuerbares 40A-Relais an einem vorhandenen Anschluss fest anschließen.
Das hat für mich folgende Vorteile:
- der Anschluss enthält dann keine bei 16A-Nutzung risikoreichen Brücken
- er liegt auf der Nordseite des Hauses (ist also fein für den Sommer)
- meine Frau oder ich können die Ladestation für Freunde/ Nachbarn ferngesteuert freigeben und auch abbrechen
- wir haben neben dem Lidl-Ziegel in der Garage eine zweite Lademöglichkeit… weil… durch den Spring sind wir von eMobilität angefixt und beim alten Sandero meiner Frau zweifeln wir daran, das er noch allzu lange hält😔
 
Zurück
Oben