Superkondensator

👍🏼Apropos: Gestern beim LED-Austausch hat sich n „Superkondensator“ zufällig locker angefühlt..😅
So sieht übrigens ne kalte Lötstelle aus, bzw. eine, die keinen Kontakt hat und dann das sparsame Licht ausbleibt🌚👨🏼‍🏭Mac Gyvermodus off, Pepe happy🎠&💡on🌞
1690961876033.webp

1690961929555.webp
 

Hört sich nicht schlecht an.
Drücke die Daumen.
Ich weiss nicht ob ich in einem Beton-E-Auto fahren möchte.

Das würde ja bedeuten das der Wagen dann ca. 120m³ haben müsste, um die Kapazität des Spring Akku zu haben.

Da kannst du dann gleich mit einem Betonmischer rumfahren.

Ist wohl eher was für Gebäude.:cool:
 

Anhänge

  • IMG-20230702-WA0000.webp
    IMG-20230702-WA0000.webp
    52,9 KB · Aufrufe: 135
„Betonmischerhaus“ bzw. das Gebäude dafür:
 

Hört sich nicht schlecht an.
Drücke die Daumen.
Klingt wirklich nicht verkehrt.
Auch wenn man sich das Interview anhört.

Das Interessante daran finde ich vor allem, das es sich um einen Kondensator handelt.
Er kann also sehr zügig die Kapazität aufnehmen und abgeben.
(während nicht temperierte, stationäre LiPo-Akkus in der Regel auf 1-2C begrenzt sind)
Große Betonfundamente (zb unter Windrädern, Parkhäusern etc) wären bei serieller Schaltung der 3V-Blöcke zu einem 400V- oder 800V-Cluster also sehr gute Hochvoltspeicher, die dann ohne Wandlungsverlust DC-Ladesäulen bedienen könnten - und das ohne (wesentliche) Entladebegrenzung.

Und man würde nebenbei noch Kohlenstoff binden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daumenklopf an „Müllerlicht“ bitte ausbilden, ansonsten: „Schuster…bleib bei deinen🥖🥨🥐😉
Gestern Hybrid(PV&🔋)Anlage auf tagesschau.de gelobt..
Mal sehen wann die das E-Auto als persönlichen Speicher „entdecken“…🙄
 
Zurück
Oben