Steigfähigkeit des Dacia Spring

Früher hatte mein Kadett (45PS) auch keinen Probleme gemacht …
Ein Beispiel:
Straße zu meiner Garage ca.10% Steigung
Meine Garage liegt am oberen Ende der Steigung…
Geschlossene Schneedecke und vereist…
Ich fahre ohne Probleme mit dem Kadett nach oben zu Garage…
Kurz danach kommt ein Audi mit 136PS
(Der wohnt eine Querstraße oberhalb kurz unterhalb meiner Einfahrt zum stehen (durchdrehen der vorderen Räder ….
Er kam nicht weiter ..
Er war am verzweifeln so dass ich ihn fragte ob ich ihm das Auto die letzten 50 m nach oben fahren darf ..
der wurde stutzig aber erlaubte es mir
ich bin mit ihm auf dem Beifahrersitz an der blank gefahrenen Stelle losgefahren und habe das Auto hoch gefahren..
natürlich bin ich nicht im Ersten Gang angefahren…..
Er bedankte sich …
Es ist eine Enge Straße wo man kaum Wenden kann und da rückwärts zurück ist gefährlich..
Jetzt nach fast 40 Jahren Führerschein und der Erfahrung mit allen Antriebesarten ( Heckantrieb , Frontantrieb oder Allradantrieb) sollte man sich nicht nur auf die vorhandene Technik verlassen und immer auch mit gutem Verstand die Situation meistern
 
Früher hatte mein Kadett (45PS) auch keinen Probleme gemacht …
Ein Beispiel:
Straße zu meiner Garage ca.10% Steigung
Meine Garage liegt am oberen Ende der Steigung…
Geschlossene Schneedecke und vereist…
Ich fahre ohne Probleme mit dem Kadett nach oben zu Garage…
Kurz danach kommt ein Audi mit 136PS
(Der wohnt eine Querstraße oberhalb kurz unterhalb meiner Einfahrt zum stehen (durchdrehen der vorderen Räder ….
Er kam nicht weiter ..
Er war am verzweifeln so dass ich ihn fragte ob ich ihm das Auto die letzten 50 m nach oben fahren darf ..
der wurde stutzig aber erlaubte es mir
ich bin mit ihm auf dem Beifahrersitz an der blank gefahrenen Stelle losgefahren und habe das Auto hoch gefahren..
natürlich bin ich nicht im Ersten Gang angefahren…..
Er bedankte sich …
Es ist eine Enge Straße wo man kaum Wenden kann und da rückwärts zurück ist gefährlich..
Jetzt nach fast 40 Jahren Führerschein und der Erfahrung mit allen Antriebesarten ( Heckantrieb , Frontantrieb oder Allradantrieb) sollte man sich nicht nur auf die vorhandene Technik verlassen und immer auch mit gutem Verstand die Situation meistern
Das erinnert mich daran, dass ich vor vielen Jahren tatsächlich mal im Rückwärtsgang den letzten halben km bis zur Skihütte hochfahren musste, da die Straße steil und glatt war. Der erste Gang hatte zu wenig Kraft und der 2te Gang drehte durch. Da der Rückwärtsgang so dazwischen lag gings mit dem. War aber nicht ohne, rückwärts mit Kurven den Berg hoch. Der gute alte Ford Fiesta meiner Mutter kam halt überall hin :giggle:
Ich habe mich aber schon gefragt, das mit der Automatik vom E-Auto wird.

:LOL:
 
Das erinnert mich daran, dass ich vor vielen Jahren tatsächlich mal im Rückwärtsgang den letzten halben km bis zur Skihütte hochfahren musste, da die Straße steil und glatt war. Der erste Gang hatte zu wenig Kraft und der 2te Gang drehte durch. Da der Rückwärtsgang so dazwischen lag gings mit dem. War aber nicht ohne, rückwärts mit Kurven den Berg hoch. Der gute alte Ford Fiesta meiner Mutter kam halt überall hin :giggle:
Ich habe mich aber schon gefragt, das mit der Automatik vom E-Auto wird.

:LOL:
🤣der Weg ist das Ziel ob Vorwärts oder rückwärts 😎😉
 
automatik heisst, dass gaenge automatisch geschaltet werden. elektroautos haben keine gaenge (bzw nur einen). der e-motor dreht einfach verschieden schnell.
🙈🙈stimmt ja , sieht im Auto halt aus wie ne Automatik und wie nennt man dass dann? Elektromotor ist irgendwie nicht der Begriff den ich suche. Dingens ohne Gänge halt:ROFLMAO:🙈🙈🙈:ROFLMAO:
 
Das erinnert mich daran, dass ich vor vielen Jahren tatsächlich mal im Rückwärtsgang den letzten halben km bis zur Skihütte hochfahren musste, da die Straße steil und glatt war……..der gute alte Ford Fiesta…..

Schon seltsam was es alles gibt….ich erinnere mich aus meiner Kindheit (so 1975) dass man mit nen VW Käfer rückwärts nen vereisten Weg hoch fuhr, weil ziehen besser als schieben ist………und der Heckmotor auf die Antriebsräder drückte……. später sagte man immer, Frontantrieb wäre im Winter besser
 
Schon seltsam was es alles gibt….ich erinnere mich aus meiner Kindheit (so 1975) dass man mit nen VW Käfer rückwärts nen vereisten Weg hoch fuhr, weil ziehen besser als schieben ist………und der Heckmotor auf die Antriebsräder drückte……. später sagte man immer, Frontantrieb wäre im Winter besser
Das stimmt mit dem Frontantrieb
Und wenn beim Heckantrieb der Motor hinten ist da im Winter das Gewicht auf der Antriebsachse immer von Vorteil ist …
Heckantrieb und Motor vorne war beim Benziner ungünstig wie sich das durch die Gewichtsverteilung im E Auto womöglich wieder nach hinten verschiebt bleibt abzuwarten .
Beim Spring wäre es wahrscheinlich im Winter gut etwas Gewicht in einem Frunk vorne unterzubringen da dort möglicherweise etwas davon durch den kleinen E-Motor fehlt
 
Naja im Winter kann man ja die Schwiegermutter auf die Motorhaube setzen um mehr Gripp auf die Vorderräder zu bekommen 🤣😉😇
 
Jetzt im Urlaub: 20% Steigung über mehrere Kilometer, zwei Personen und Gepäck - keine Probleme und den Berg für die Straßenverhältnisse flott und gut hochgekommen. Da auch mehrere Steilkehren dabei waren, auch mal nur Schritttempo in den Kurven, anschließende Beschleunigung war in Ordnung. Zum Glück ging es erst hoch, sonst hätte ich es mir überlegt die Straße zu fahren. :-)
 
ich bin neulich aus einer garage mit steiler ausfahrt rueckwaerts rausgefahren (war sorum reingefahren, weil ich mich an diesen thread hier erinnerte). vor der garage noch stehen geblieben und gewunken, dann rueckwaerts los, stehen geblieben, sobald die vorderraeder nicht mehr auf der horizontalen standen.
dann zurueck in die garage und mit schwung raus. hab's mir so erklaert, dass das drehmoment ja erst ab 7km/h oder so da ist.

leider habe ich in der aufregung weder auf die stromanzeige geachtet, noch versucht, einzulenken (um mit den vorderraedern miniserpentinen zu fahren quasi). naechstes mal!
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben