Spring nur 19 kw?

Das finde ich ganz und gar nicht!
Der Threadersteller war verwundert, dass der Spring nur mit 19 kW angegeben ist.

Denn offensichtlich ging er (wie ich auch) davon aus, dass der Spring 33 kW haben würde - und das auch dauerhaft!

Ich finde schon, dass potentielle Käufer darüber informiert sein sollten, dass selbst die lächerlichen 45 PS nur Zeitweise zur Verfügung stehen!

Ich persönlich dachte zum Beispiel der spring mit 19 kW wäre das Business Modell - jetzt weiß ich es auch besser!
 
Die Erklärung ist längst gegeben. Dauerhaft vs. Spitzenlast. Völlig normal bei eAutos und so festgelegt. JETZT geht es bei Dir um Leistung/Verbrauch des Spring, Tesla 50kW, "zeig mir ein Auto mit 68PS das 200 fährt" und und und...

EGAL. Ich bin raus hier.
 
Thema: Auf welche Leistung drosselt der ECO-Modus?: Wurde hier schon mal ausführlich erläutert: Der ECO drosselt nicht fix auf eine bestimmte Leistung, sondern je nach Geschwindigkeit: Je schneller Du fährst, desto weniger Maximalleistung hast Du im ECO-Modus. Finde ich persönlich eine pfiffige Idee, funktioniert bei meinem Fahrprofil hervorragend.
 
Das finde ich ganz und gar nicht!
Der Threadersteller war verwundert, dass der Spring nur mit 19 kW angegeben ist.

Denn offensichtlich ging er (wie ich auch) davon aus, dass der Spring 33 kW haben würde - und das auch dauerhaft!

Ich finde schon, dass potentielle Käufer darüber informiert sein sollten, dass selbst die lächerlichen 45 PS nur Zeitweise zur Verfügung stehen!

Ich persönlich dachte zum Beispiel der spring mit 19 kW wäre das Business Modell - jetzt weiß ich es auch besser!
…Keine Sorge, Du schaffst es im normalen Betrieb gar nicht, länger als 30 min mehr als 19kW zu brauchen. Einzig theoretisch denkbares Szenario - aus meiner Sicht - dafür wäre eine ewige Bergstrecke. Haben wir überhaupt so hohe Berge in Deutschland? Ok. theoretisch schon… ;-)
 
Ich gebs‘s auf - ihr habt alle Recht!

Für diejenigen, die schon einen Spring haben, schaut doch bitte einfach mal auf den aktuellen Stromverbrauch bei konstant 100, 110 und 120 km/h auf ner ebenen Autobahn.

Vielleicht hilft das ja, das Thema abzurunden!
 
…Keine Sorge, Du schaffst es im normalen Betrieb gar nicht, länger als 30 min mehr als 19kW zu brauchen. Einzig theoretisch denkbares Szenario - aus meiner Sicht - dafür wäre eine ewige Bergstrecke. Haben wir überhaupt so hohe Berge in Deutschland? Ok. theoretisch schon… ;-)
Einfach mal 45 minuten Vollgas (Strom) geben auf ner Autobahn!
 
…der regelt doch bei 125km/h ab. Und braucht keine 33kW, um 125km/h zu halten (wie geschrieben, außer am ewigen Berg).

Zu Deinem vorherigen Post:
…das mache ich jeden Tag seit dem 21.12.21…
(sorry, konnte es mir nicht verkneifen)
Ja, lassen wir es auf sich beruhen.
 
Bei 100km/h hatte ich üblicherweise einen Verbrauch von ~14kW.
Die 33kW werden wirklich nur temporär zur Beschleunigung und seltenst bei strammen Steigungen benötigt.
In der Anzeige des BC sehe ich da übrigens gerne auch mal 37kW.

Falls ein Verbrenner mit 33kW_max beworben wird ist doch auch jedem klar, das dies nur unter (lärmintensiver) idealer Drehzahl erreichbar ist.
Man erlebt dementsprechend auch nur selten 45PS-Benziner, die mit 6000Upm 12L/ 100km verbrennen, um mit 130km/h ihre 33kW auszuschöpfen.
In der Regel fahren auch diese in einem ruhigeren Drehzahlbereich… und begnügen sich mit 15-20kW Leistung.
 
Antwort auf David Romeros Post:
Denke ich auch.

Und: Mein Spring braucht bei 100km/h ca 14kW. Ich sehe das Problem einfach nicht.
 
Beim aktuellen Durchschnittsverbrauch wird auch die Heizung mit einberechnet.
Bedeutet:
Bei 14-15 KWh auf 100km, Verbraucht der E-motor nur 13kWh.

Kann bei Steigung schnell 23kWh werden, aber genau so schnell bergab 8kWh.

Auf gerader Stecke ist ein Durchschnittsverbrauch 13-14kWh vollkommen realistisch.

Und nicht wie von dir behauptet über 19kWh
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben