Spring mit Solarstrom Laden

Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024

Es ist endlich so weit. Die Anmeldung für das diesjährige Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024 hat begonnen.

--> Hier geht es zur Anmeldung! <--

mono

eDacia-Fortgeschrittener
Habe gestern beim Vater mit open WB +go-e und einer 9.9kwp PV

Den id3 von 62% auf 90%

Und den spring von 59% auf 100% geladen
hat gerade so gepasst von 07.00 Uhr -17uhr

Für 8 cent das kW Einspeisevergütung

Das sind bei 16kwh /100km gerade mal 1.28 Euro

So kann es weiter gehen

Beide voll zum Wochen Start
 

Spring-high

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Anstel
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
Dacia Spring Electric Comfort+
1,28€ ist der Betrag der Flöten geht weil die 16kwh nicht eingespeist werden, ok. Wird der Betrag auf die Verlustseite berücksichtigt ? Es ist eigentlich keine Ausgabe, sind das wirklich Kosten oder reduzierte Einnahmen? Ja, ich weiß ist fast das gleiche, aber irgendwie klingt das komisch 1,28€ "Ladekosten" die man sich selber in Rechnung stellt 😁 ...hierzu kann z.B. ein Buchhalter bestimmt Genaueres dazu sagen. Ich führe auch Statistik seit ein Paar Monaten und bin noch nicht überzeugt wie ich die "Kosten" bewerten soll 🤔
 

Daciabaernd

eDacia-Erfahrener
Steuerlich gesehen ist es eine unentgeltliche Wertentnahme :)
Auf die übrigens ggf. Umsatzsteuer zu entrichten ist.

Wenn man die PV als "Liebhaberei" deklariert, was unter gewissen Voraussetzung (z.B. <10 kWp) seit letztem Jahr geht, dann braucht man dafür keine EÜR mehr, muss die also in der Einkommensteuererklärung nicht mehr angeben.

Und nein, ich bin kein Buchhalter.
 
G

Gast995

Guest
Das hat der Hersteller der Box geschrieben
Da ich 3phasen belegt habe
Wie hier gesagt wird läd der Spring nur 1 phasig
Dann kann ich immer noch anders einstellen
 

hirsch2k

eDacia-Erfahrener
Das Balkonkrakftwerk ist nun installiert. Zwar überschreite ich die 600W doch ein wenig, da aber durch Grundlast und durch Laden quasi nie mehr als 600W für den Netzbetreiber "sichtbar" werden, ist mir das wurscht.

Wenn ich also die Wallbox auf 6A einstelle und so zwischen 11-15 Uhr durchschnittlich 3A "dazuerzeuge", dann lade ich zwar sehr langsam, aber ich könnte den Spring ja einfach angeschlossen lassen und in der App die Ladung jeweils starten und stoppen, wenn Sonne ist.

Megakomfortabel wäre es natürlich, wenn man in der App Ladezeiten festlegen könnte und/oder direkt mit IFTTT fernsteuern könnte.

Leider ist mir aber der Autostrom-Tarif von meinem Grundversorger erst aufgefallen, nachdem ich das Balkonkraftwerk bestellt hatte. Dort gibts nämlich 20,9ct + 10€ Grundgebühr. Dafür allerdings dann 20h pro Tag laden mit 16A. Da lohnt sich das Balkonkraftwerk eigentlich gar nicht mehr :mad:
 

Didi964

eDacia-Genießer
@hirsch2k Mache es auch so👍
Hab eine Wallbox für die Nacht😉 und einen Ali-Ziegel, der mit 6A und Balkonkraftwerk bei Sonnenschein gemütlich laden soll, falls der Spring mal kommt. Aber wie muss man Autostrom-Tarif vom Grundversorger verstehen? Kannst Du uns das bitte näher erläutern.
 

hirsch2k

eDacia-Erfahrener
@hirsch2k Mache es auch so👍
Hab eine Wallbox für die Nacht😉 und einen Ali-Ziegel, der mit 6A und Balkonkraftwerk bei Sonnenschein gemütlich laden soll, falls der Spring mal kommt.
Habe mir jetzt nen Zigbee Gateway von Lidl und die passende smarte Steckdose bestellt. Muss mal schauen, ob ich damit den Ladeziegel ein bisschen automatisiert bekomme, so dass der sich zumindest nur tagsüber automatisch anschaltet. Ideal wäre natürlich, wenn der direkt
mit meinem Solarinverter spricht, der auch über Zigbee funkt. Ist vielleicht mal ein Projekt für einen Samstag

@hirsch2k Aber wie muss man Autostrom-Tarif vom Grundversorger verstehen? Kannst Du uns das bitte näher erläutern.
Du lässt dir einen zweiten steuerbaren Zähler einbauen. Darüber beziehst du dann einen speziellen Tarif. Das sind wie gesagt 10€ Grundgebühr und 20,9ct/kwH. Dafür darf mein Versorger mir für bis zu 4h am Tag (meistens in den Hochlastzeiten mittags und abends) den Ladestrom abstellen. Den Rest des Tages ist es aber wie "normaler" Strom.
 

Stromer

eDacia-Wohlwollend
Viele weitere schöne Sonnentage wünsche ich allen und habe direkt dazu z w e i Fragen.
Auf dem Garagendach habe ich eine kleine ca. 6qm große PV Anlage. Deren Stromertrag geht über den obligatorischen Solarlader in zwei in Reihe geschaltete 100 Ah 12V Batterien (also 24V). Das reichte seither zum Laden für unsere beiden E-Roller und einige elektrische Akku-Geräte inkl Handy-"Sonnen-Ladestation" über einen geeigneten Spannungswandler 24 auf 220V
Jetzt kommt der Spring ins Spiel.
Wir haben extra einen 5.000/10.000 Watt Stromwandler gekauft und das an der Haushaltssteckdose gut funktionierende Shentec 220V Schukosteckdosen Ladegerät für den Spring angeschlossen: Laden ging nicht wegen Erdungsfehler.

E r s t e Frage: Warum tritt der Erdungsfehler auf, bzw. was kann man machen, damit das Shentec Ladegerät den Spring doch am Spannungswandler lädt?

Dann haben wir den Juicy Charger mit Schukoadapter auf Earth-Off Modus eingestellt. Es ist ein sonniger Tag und die Batteriekapazität der PV Anlage wurde mit 99% angegeben. Das Laden funktionierte mit durchschnittlihh 1750 Watt: Jubel!
ABER leider nicht so lange. Nach 5-10 Minuten piepste der Solarwandler wegen Spannungsunterversorgung. Die Batteriekapazität der PV-Anlage wanderte stetig gegen 0% bis zum Abbruch der Ladung. Nach dem Trennen der Ladeverbindung schnellte die Kapazitätsanzeige der PV Batterien wieder auf fröhliche 99%.
Z w e i t e Frage: Warum schienen die Akkus so schnell leergesaugt, bzw. wie kann man Abhilfe schaffen?

Hilfe und Erklärungen bitte auf "Allgemein-Deutsch" und nicht per Formeln, frei nach Lola von den Kinks: I'm not the world's most technical guy...
und nach Freddie Finton: But I'll try my very best ...
 

hirsch2k

eDacia-Erfahrener
E r s t e Frage: Warum tritt der Erdungsfehler auf, bzw. was kann man machen, damit das Shentec Ladegerät den Spring doch am Spannungswandler lädt?
Ich vermute, dass es sich dabei um eine Insel-PV handelt. Es gibt also keine Erdung, da das System nicht mit dem Potentialausgleich bzw. der Hauserdung verbunden ist. Ein gutes Ladegerät prüft, ob es eine Erdung gibt, und die muss bei eurem Inselsystem fehl schlagen. Es gibt Möglichkeiten, die Kabel entsprechend zu manipulieren, dies halte ich aber aus Sicherheitsgründen für nicht sinnvoll.
Z w e i t e Frage: Warum schienen die Akkus so schnell leergesaugt, bzw. wie kann man Abhilfe schaffen?
Ich weiß nicht, welchen Charger ihr genau benutzt. Es kann aber sein, dass da der Ladestrom zu hoch eingestellt ist. Falls der Charger versucht, 16A 240V zu ziehen, dann müsste der Eingang auf 24V (ohne Wandlungsverluste etc.) ja schon 160A liefern. Das ist viel zu viel für eure beiden 100A Batterien, inbesondere wenn es Gel-Akkus sind und die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Dann bricht die Spannung der Batterien ein, weil ihr "zu viel zu schnell" wollt.
Ich würde den Charger auf 6A einstellen wenn möglich und mich dann langsam vortasten. Ich denke aber mehr als 10A werden die Batterien einfach nicht aushalten.
 

Stromer

eDacia-Wohlwollend
Es gibt Möglichkeiten, die Kabel entsprechend zu manipulieren,
Hi und vielen Dank für die Info, ... und welche Möglichkeiten gibt es? Ich habe schon versucht den Massekontakt von einer Schuko-Steckdose in der Nähe mit dem Massekontakt der Insellösung zu verbinden, das brachte aber nix. Natürlich habe ich vorher festgestellt, dass die Massekontakte der Ausgangssteckdosen im Spannungswandler mit nichts im Spannungswandler per Kabel in Verbindung stehen. Reine Kosmetik.
 

hirsch2k

eDacia-Erfahrener

Hi und vielen Dank für die Info, ... und welche Möglichkeiten gibt es? Ich habe schon versucht den Massekontakt von einer Schuko-Steckdose in der Nähe mit dem Massekontakt der Insellösung zu verbinden, das brachte aber nix. Natürlich habe ich vorher festgestellt, dass die Massekontakte der Ausgangssteckdosen im Spannungswandler mit nichts im Spannungswandler per Kabel in Verbindung stehen. Reine Kosmetik.
Das geht z.B. auch nicht, wenn der Ladeziegel die Fehlerschleifenimpedanz misst. Dann bist du auch mit durchgeschleiftem Massekontakt aufgeschmissen.
Versuch es doch einfach noch mal mit dem Juice Charger mit 6A, der scheint ja die Erde abschalten zu können (wobei das auch nicht koscher ist)
 

hirsch2k

eDacia-Erfahrener
Das Zigbee Lidl Zeug ist eingetroffen. In der App habe ich jetzt folgende Automatisierung eingerichtet: Wenn das Wetter sonnig ist, dann aktiviere die Steckdose von 11-15 Uhr. Damit könnte ich dann mit dem Ladeziegel immer dann laden, wenn es sonnig ist und Saft aus dem Balkonkraftwerk kommt.
Ich muss nur noch einmal schauen, ob der Ziegel automatisch anfängt zu laden, wenn er Strom bekommt (und das Auto eingesteckt ist natürlich).
Habe auch noch einen Lichtsensor bestellt, um ganz sicher zu sein, dass Sonne da ist und nicht auf die Vorhersage der App zu vertrauen. Der ist aber nicht von Lidl, sollte aber eigentlich trotzdem funktionieren.
Wenn das so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, ist das eine super komfortable und besonders günstige Lösung, um die Ladung zu steuern.
 

Stromer

eDacia-Wohlwollend
Damit könnte ich dann mit dem Ladeziegel immer dann laden, wenn es sonnig ist
Hi hirsch2k,
woher bekommt denn Dein Ladeziegel die Masse?
Und zieht der auch unveränderbare 16A?
Dann müsste ja das Balkonkraftwerk riesig sein.
Wie oben geschrieben funktioniert mein Ladeziegel nur an der Schukosteckdose, nicht aber am Spannungswandler. Er meldet als Fehler: Ground.

Gibt es einen Ladeziegel mit EURO-Stecker und der Spring akzeptiert das?


Zum Juice mit 6A:
Das habe ich inzwischen auch versucht. Das Wetter passt ja auch. Vorher hatte ich die beiden 100A Akkus mit einem CETEK rekonditioniert und geladen. Es klappte für ca. 5 Minuten, dann waren die beiden Akkus wieder leer gesaugt. Ich tippe daher auf Altersschwäche. Es sind allerdings auch zwei "normale Kfz. Akkus. Deshalb habe ich gestern zwei neue 280A Solar-Akkus bestellt. Die kommen wohl morgen oder übermorgen.
Okay, ja das ist teuer und "rechnet" sich (möglicherweise) nicht. "Sich rechnen" ist aber inzwischen längst nicht mehr alles!
Wer glaubt jetzt noch, dass die Strompreise moderat bleiben?

Wenn die Anderen an der Tankstelle fluchen oder wegen der Stromkonzerne schier zur Verzweiflung kommen, dann möchte ich fröhlich mit dem Kleinen überall da hin fahren, wo ich es gerade möchte. - wenn die Sonne genug scheint.
 

hirsch2k

eDacia-Erfahrener
woher bekommt denn Dein Ladeziegel die Masse?
Ich habe ein sog. Netzsynchrones Balkonkraftwerk, d.h. es integriert sich in das Stromnetz und verringert damit insgesamt meinen Stromverbrauch. Es bekommt dadurch natürlich auch die Masse. Es ist im Endefffekt eine richtige "große" Solaranlage nur in kleiner. D.h. wenn ich meinen Spring damit nicht lade kann ich andere Verbraucher damit füttern, wenn die Sonne einmal nicht reicht, dann kommt der Rest aus dem normalen Stromnetz
Es sind allerdings auch zwei "normale Kfz. Akkus. Deshalb habe ich gestern zwei neue 280A Solar-Akkus bestellt. Die kommen wohl morgen oder übermorgen.
normale KfZ Batterien sind nicht dazu geeignet, daraus mehr als ca. 20% Kapazität zu entnehmen. Diese sind dann im Nu kaputt, das wird bei dir der Fall sein.
 

hirsch2k

eDacia-Erfahrener
So, leider funktioniert der Xiaomi Lichtsensor nicht mit dem Lidl (Tuya) Zigbee Gateway. Habe jetzt einen Tuya Sensor bestellt.
Auch habe ich entdeckt, dass es an der Heidelberg Home Eco einen Schaltkontakt gibt, um die Wallbox extern zu schalten. Wenn ich hier auch ein Zigbee Relais installieren könnte, müsste ich nicht immer den Ladeziegel nehmen, wenn ich über Solar laden will sondern könnte mir eine krude Automation der Wallbox bauen, indem ich die Wallbox direkt mit Zigbee schalte. Muss mal schauen, ob das so hinhaut.
Leider braucht es dafür Zigbee 12V DC Relais, die gar nicht so einfach zu finden sind.
 
Oben