Spannungswandler 12v auf Schuko

Ich würde einen 1000W echten Sinuswandler empfehlen. Das packt der DC/DC Wandler locker im Spring. Einfach vorne direkt an die 12V Batterie klemmen. Müsst halt den Zündschlüssel drin lassen, das der DC/DC Wandler auch läuft.
Ich habe zum Beispiel den hier: Diskussion zu 1000W 2000W DC 12V AC 230V Reiner Sinus Spannungswandler Wechselrichter USB DE | eBay
Versorge damit im Notfall Phase 1 vom Haus... Für das bissle Licht, zwei Kühlschränke, Heizungspumpe und EDV lang das locker.
 
Ich habe einen mit reiner Sinus Welle 2x1000W für 160€ und habe ihn getestet mit einem Strahler 80W und anschließend mit einer Bohrmaschine 800W die beim Starten etwas mehr zieht
Die Anschaffung ist für ein Stromausfall, da lege ich einfach einige Verlängerungskabel an die Gastherme für ca. 3 Stunden/ Tage, Kühlschrank und eine LED Stehlampe im Wohnzimmer somit glaube ich das ich einige Tage überbrücken kann bis alles wieder läuft
Da ich kein Elektriker (nur für den Hausgebrauch) bin muss ich mit Verlängerungskabel arbeiten und lasse die Finger von dem Schaltschrank
Während der Wintermonate ist mein Akku immer zwischen 60 und 90 % geladen
Ich hoffe das ich es niemals benutzen muss und es im Keller verstaubt
 

Anhänge

  • A8B9D8CF-E7E5-48AA-80B0-482ADFA9E7C7.webp
    A8B9D8CF-E7E5-48AA-80B0-482ADFA9E7C7.webp
    121,6 KB · Aufrufe: 112
  • 6ABF1AC7-9F86-4B3B-9B92-D611270AB9C3.webp
    6ABF1AC7-9F86-4B3B-9B92-D611270AB9C3.webp
    118 KB · Aufrufe: 113
  • 2048799B-F05E-4EBA-931E-1F4C4BD3FFD0.webp
    2048799B-F05E-4EBA-931E-1F4C4BD3FFD0.webp
    97,1 KB · Aufrufe: 115
  • 4F5E0A8B-42B1-4893-BFF1-663D1BFBF5FE.webp
    4F5E0A8B-42B1-4893-BFF1-663D1BFBF5FE.webp
    74,9 KB · Aufrufe: 114
  • 44FBAEB4-2A66-4808-9CC8-7C9CE6A5A733.webp
    44FBAEB4-2A66-4808-9CC8-7C9CE6A5A733.webp
    123,8 KB · Aufrufe: 112
Am 12V Netzt darf jeder rumschrauben soviel er will… Wer hatte denn nicht früher mehr Watt im Auto als PS? 😂 Dicke 12V Kabel mit goldenen Sicherungen… wer kennt es noch?
Da liegst du falsch. Hinter den Sicherungen ja. Direkt an der Batterie nein. Dacia/Renault hat ganz klar erklärt dass die 12V Batterie an EV-Wagen integrales Teil vom Antrieb sind.
Ausserdem gibt es keinen DC/DC Wandler im Spring. Der Inverter macht aus der Hauptbatterie eine Wechselspannung die dann von einem AC/DC Wandler in die Ladeleistung für die 12V Batterie umgewandelt wird.
Ehrlich gesagt sehe ich nicht den Sinn. Noch sind wir nicht im Atomkrieg und wenn doch hat Mad Max genug
Optionen. :)
 
@Harry.S ,
eine Gastherme funktioniert nicht mit einem Notstrom Aggregat /, Wandler, teste es mal bei Zeiten.
Gruß Ronman
 
der Ionisationsfühler braucht eine Erdung, die fehlt beim Notstrom, und, dann muss die Heizung mit einem Trenner komplett von der Hausinstallation/ öffentlichen Netz getrennt werden.
Also Finger weg, könnte tödlich enden. :-(

Zitat
 
Interessanter einwand @ronman. Aber der ionisationsstrom (flammenerkennung) läuft doch über die beiden Kontakte an der Zündkerze, ob die Kontakte einpolig auf Erde liegen oder nicht sollte keinen Einfluss auf den Strom Fluss haben oder?
Und sollte die Flammenerkennung nicht funktionieren gibt er kein Gas frei.
Meiner Meinung nach keine Lebensgefahr.

By the way:
Mehrere Verbraucher über ein WR sind meiner Meinung nach nicht zulässig, ggf. Anleitung lesen, sofern die deutsch und vollständig ist.
Also Lampe, Kühlschrank usw. sehe ich skeptisch.

Hintergrund ist das sich ein Fehler gegen der nicht vorhandenen Erde auf die anderen Geräte auswirkt.
Das könnte für den Menschen kritisch werden, natürlich nur im fehlerfall
 
Die Heizung ist immer geerdet allein durch die Erdung der Heizungsrohre und der Gasleitung. Das Netz kann man am Hauptsicherungskasten mit Netztrennschaltet (meistens der große unter dem Stromzähler) vom Netz trennen. Dann kannst ohne Probleme mit dem DC/AC Wandler einspeisen. Der ist ja eh Schutzisoliert. Es will Euch nur jeder Angst machen, weil ja der Elektriker Geld verdienen soll. Ja genau, das ist der, der nie Zeit hat. Selbst ist der Mann. Halt bissle vorsichtig sein, kannst halt n Schlag bekommen… aber sowas kennt die heutige Jugend nicht mehr… mal der Gefahr ins Auge schauen 😂
 
oh, ich bin dann mal raus, sorry.
Ich will niemanden Angst machen noch Geld verdienen.!
Gruß Ronman
 
Kurz zur Erklärung für Dich. Da der Netztrennschalter nur die Phasen trennt und N und PE eh über PEN zusammengeführt werden, wird automatisch ein Abschluss der Schutzisolierten DC/AC Wandlers als N definiert. Deshalb tut es. Alles gut. Hab es bei mir so laufen. Heizung funktioniert. Aber die selben bedenken wie Du hatte ein befreundeter Elektriker auch, bis ich es ihm erklärt hab.
 
Also ich lese bei diesem Betrag ja gerne mit, den wir ja schon öfters hatten...

Aber es ist schon abenteuerlich was manche hier (ohne Erfahrung und Kenntnis) mit ihrem Spring veranstalten möchten....

Kauft euch einfach, für irgend einen Supergau, ein Notstromaggregat und fertig...

ich lese weiter mit ;)
Tatsächlich hatte ich bis vor ~10Jahren ein kleines Notstrom-Aggregat, um bei den damals recht häufig auftretenden Stromausfällen (Bäume rissen irgendwo in weiterer Umgebung bei Sturm die Leitungen ab) gewappnet zu sein.
Als die Leitungen dann endlich im Boden verlegt wurden, traten solche Ausfälle nicht mehr auf und das stinkige Teil wurde verschenkt. So was kommt mir sicher nicht mehr in´s Haus.
Das Risiko eines Stromausfalls sehe ich als ausgesprochen gering an - aber bei zb einem wasserführenden Holzofen kühlt dann nicht nur die Wohnung aus, sondern der Ofen leitet auch eine Notkühlung ein, da die Wärme nicht mehr abtransportiert werden kann.

Was den Beitrag zu Erfahrung und Kenntnis angeht, würde ich mir eine konstruktivere Kritik wünschen.
Ein "Abenteuer" ist das sicherlich nicht, wenn man es richtig macht... nur halt sehr ineffizient, was die Umwandlung angeht.
Deswegen habe ich auch mein Experiment "Spring als Grundlastunterstützung" nach erfolgreicher Entnahme von 250kWh im Sommer abgebrochen.

Also was hier gesammelt wurde, war die Erkenntnis: der DC/DC-Wandler formt knapp 1kW aus dem HochvoltAkku zu 12V um.
Zu 1/3-1/2 der Kapazität wird der auch während des normalen Betriebs gefordert (Standby+Licht+Lüftung+Musik+Nachladen der 12V-Batterie)
Dazu kommen Verbraucher, die manche über Stromdiebe oder über die 12V-Steckdose betreiben (Sitzheizung/ aktive Lautsprecher/ Kocher/ Kühlbox).
Wenn man bei aktiver Nachladung des 12V-Akkus also zb eine Zentralheizung (durchschnittlich~150W), einen Freezer (100W) und noch ein paar Umwälzpumpen (50W) laufen ließe, entspräche das in etwa 30% der Nennleistung des DC/DC-Wandlers.

Die Erfahrung wurde ebenfalls geteilt:
bei bis zu 800-1000W Leistungsentnahme bei Standby-Schaltung bleibt die 12V-Spannung konstant.
Darüber liegende Impulse (Einschalten eines Kühlschranks) fordern für 1-2Sekunden die 12V-Batterie wegen des hohen Einschaltstroms des Kompressors.

Also ich möchte hiermit nicht empfehlen so etwas aufzubauen, wenn man keinerlei Kenntnis hat.
Nur möchte ich auch nicht die Vermutung stehen lassen, das sich die "Experimentierfreudigen" fahrlässig verhalten und einige des Forums (einschließlich mir) konnten testweise erfolgreich ihre Heizung und Freezer mit Strom versorgen.

@VonTrier : woher hast Du die Info, das im Spring kein DC/DC-Wandler verbaut ist?
 
Die Heizung ist immer geerdet allein durch die Erdung der Heizungsrohre und der Gasleitung.
Meine nicht, die Gasleitung ist aus Kunststoff, bis zum Absperrventil vor dem Druckregler, ab dann Stahl bis zum Zähler und von dort Kupfer direkt in die Anlage. Heizungsrohre bzw. Leitungen sind Kunststoffschläuche, weil ausschließlich Fußbodenheizung.
Wo ich aber völlig mitgehe, der PEN wird zum N und PE aufgeteilt. Wobei der PE nicht über einen Schalter geführt werden darf und daher nicht abschaltbar ist. Aus dem Hausanschlußkasten wird der PE auf eine Potentialausgleichsschiene geführt, auf der alle metallischen Rohrleitungen im Haus angeschlossen sind.
 
Zurück
Oben