Also ich lese bei diesem Betrag ja gerne mit, den wir ja schon öfters hatten...
Aber es ist schon abenteuerlich was manche hier (ohne Erfahrung und Kenntnis) mit ihrem Spring veranstalten möchten....
Kauft euch einfach, für irgend einen Supergau, ein Notstromaggregat und fertig...
ich lese weiter mit
Tatsächlich hatte ich bis vor ~10Jahren ein kleines Notstrom-Aggregat, um bei den damals recht häufig auftretenden Stromausfällen (Bäume rissen irgendwo in weiterer Umgebung bei Sturm die Leitungen ab) gewappnet zu sein.
Als die Leitungen dann endlich im Boden verlegt wurden, traten solche Ausfälle nicht mehr auf und das stinkige Teil wurde verschenkt. So was kommt mir sicher nicht mehr in´s Haus.
Das Risiko eines Stromausfalls sehe ich als ausgesprochen gering an - aber bei zb einem wasserführenden Holzofen kühlt dann nicht nur die Wohnung aus, sondern der Ofen leitet auch eine Notkühlung ein, da die Wärme nicht mehr abtransportiert werden kann.
Was den Beitrag zu Erfahrung und Kenntnis angeht, würde ich mir eine konstruktivere Kritik wünschen.
Ein "Abenteuer" ist das sicherlich nicht, wenn man es richtig macht... nur halt sehr ineffizient, was die Umwandlung angeht.
Deswegen habe ich auch mein Experiment "Spring als Grundlastunterstützung" nach erfolgreicher Entnahme von 250kWh im Sommer abgebrochen.
Also was hier gesammelt wurde, war die Erkenntnis: der DC/DC-Wandler formt knapp 1kW aus dem HochvoltAkku zu 12V um.
Zu 1/3-1/2 der Kapazität wird der auch während des normalen Betriebs gefordert (Standby+Licht+Lüftung+Musik+Nachladen der 12V-Batterie)
Dazu kommen Verbraucher, die manche über Stromdiebe oder über die 12V-Steckdose betreiben (Sitzheizung/ aktive Lautsprecher/ Kocher/ Kühlbox).
Wenn man bei aktiver Nachladung des 12V-Akkus also zb eine Zentralheizung (durchschnittlich~150W), einen Freezer (100W) und noch ein paar Umwälzpumpen (50W) laufen ließe, entspräche das in etwa 30% der Nennleistung des DC/DC-Wandlers.
Die Erfahrung wurde ebenfalls geteilt:
bei bis zu 800-1000W Leistungsentnahme bei Standby-Schaltung bleibt die 12V-Spannung konstant.
Darüber liegende Impulse (Einschalten eines Kühlschranks) fordern für 1-2Sekunden die 12V-Batterie wegen des hohen Einschaltstroms des Kompressors.
Also ich möchte hiermit nicht empfehlen so etwas aufzubauen, wenn man keinerlei Kenntnis hat.
Nur möchte ich auch nicht die Vermutung stehen lassen, das sich die "Experimentierfreudigen" fahrlässig verhalten und einige des Forums (einschließlich mir) konnten testweise erfolgreich ihre Heizung und Freezer mit Strom versorgen.
@VonTrier : woher hast Du die Info, das im Spring kein DC/DC-Wandler verbaut ist?