Oliver123
eDacia-Begeisterter
- Modell
- ohne jedes Extra
- Modelljahr
- 2022
- Motor
- ja
- Batterie
- Standard
- Softwareversion
- Anti-Klong
- Details
- Aluräder, Haubenlift, 2-Klang-Fanfare
Heute wollte ich mal meinen alten Diesel tanken.
Also bin ich zu Ural, musste aber feststellen, dass alle Zapfsäulen (wohl schon seit längerer Zeit) außer Betrieb waren. Egal, dann halt zu Shäll. Blöd, da gab' es nur noch Tankrüssel für LKW und Schiffsdiesel, die bei mir nicht gepasst haben. Glücklicherweise habe ich mich dran erinnert, dass ich doch die EMBG-Card hab, wo ich ja überall Tanken kann. Die haben jetzt die Spielregeln geändert, so dass man zwar nach wie vor keine monatliche Grundgebühr hat, aber zum zugegebenermaßen happigen Preis von pauschal von 4 Euro pro Liter jede Kraftstoffsorte überall tanken kann. Doof war dann halt jedoch, dass an der Automaten-Tanke nur E10 zu haben war. Hätte allerdings werktags von 13 - 13.15 Uhr bei der Servicehotline kostenlos anrufen können (frag' mich nur, wie die den Diesel dort telefonisch zur Zapfsäule gebracht hätten).
Am Ende bin ich zum Discounter und hab' 5 Liter Sonnenblumenöl gekauft. Mit denen bin ich dann immerhin heim gekommen.
Hey, Leute: SO hat die Verbrenner-Technologie keine Zukunft!
-------
Okay, diese Geschichte ist natürlich frei erfunden.
Nachdem mir Freunde bei der Diskussion zum Thema E-Auto empfohlen haben, doch einfach mal nicht an der eigenen Wallbox zu laden, sondern mein Glück bei öffentlichen Ladesäulen zu versuchen, ist mir heute leider genau das passiert:
Kaufland (in 71672 Marbach) hatte bis vor einigen Monaten funktionierende Ladesäulen, jetzt aber tut sich weder mit der Kaufland-App noch mit der Kreditkarte rein gar nichts. Mitarbeiterin an der Info musste zwar sehr freundlich aber letztlich doch hilflos eingestehen, dass sie keine Ahnung habe und auch niemand im Markt sei, der davon was verstehen würde.
Aldi (in 71711 Murr) bucht zwar vorsorglich 50 Euro von der Kreditkarte ab, läd' anschließend aber nicht. Die Hotline ist Samstags nicht erreichbar. Immerhin wurde der Betrag dann tatsächlich doch nicht belastet.
Die EnBW-Ladesäulen in 71729 Erdmannhausen waren belegt, in 71672 Marbach gab's nur den Ladestecker für CCS, nicht aber den für Typ 2 ("außer Betrieb").
Zuhause dann einfach mittels Ladeziegel und Schuko-Steckdose aufgeladen. Dauert nun zwar einige Stunden, was allerdings für mich heute nicht wirklich schlimm ist.
Zugegebenermaßen habe ich erst heute und nach 20.000 Strom-Kilometern verstanden, wo das eigentliche Problem der E-Mobilität liegt: Wer nicht zuhause laden kann, sondern auf öffentliches Laden angewiesen ist, kann offenbar nach wie vor nicht davon ausgehen, einigermaßen sicher von A nach B zu kommen, nicht mal in einem Ballungsraum wie Stuttgart.
Also bin ich zu Ural, musste aber feststellen, dass alle Zapfsäulen (wohl schon seit längerer Zeit) außer Betrieb waren. Egal, dann halt zu Shäll. Blöd, da gab' es nur noch Tankrüssel für LKW und Schiffsdiesel, die bei mir nicht gepasst haben. Glücklicherweise habe ich mich dran erinnert, dass ich doch die EMBG-Card hab, wo ich ja überall Tanken kann. Die haben jetzt die Spielregeln geändert, so dass man zwar nach wie vor keine monatliche Grundgebühr hat, aber zum zugegebenermaßen happigen Preis von pauschal von 4 Euro pro Liter jede Kraftstoffsorte überall tanken kann. Doof war dann halt jedoch, dass an der Automaten-Tanke nur E10 zu haben war. Hätte allerdings werktags von 13 - 13.15 Uhr bei der Servicehotline kostenlos anrufen können (frag' mich nur, wie die den Diesel dort telefonisch zur Zapfsäule gebracht hätten).
Am Ende bin ich zum Discounter und hab' 5 Liter Sonnenblumenöl gekauft. Mit denen bin ich dann immerhin heim gekommen.
Hey, Leute: SO hat die Verbrenner-Technologie keine Zukunft!
-------
Okay, diese Geschichte ist natürlich frei erfunden.

Nachdem mir Freunde bei der Diskussion zum Thema E-Auto empfohlen haben, doch einfach mal nicht an der eigenen Wallbox zu laden, sondern mein Glück bei öffentlichen Ladesäulen zu versuchen, ist mir heute leider genau das passiert:
Kaufland (in 71672 Marbach) hatte bis vor einigen Monaten funktionierende Ladesäulen, jetzt aber tut sich weder mit der Kaufland-App noch mit der Kreditkarte rein gar nichts. Mitarbeiterin an der Info musste zwar sehr freundlich aber letztlich doch hilflos eingestehen, dass sie keine Ahnung habe und auch niemand im Markt sei, der davon was verstehen würde.
Aldi (in 71711 Murr) bucht zwar vorsorglich 50 Euro von der Kreditkarte ab, läd' anschließend aber nicht. Die Hotline ist Samstags nicht erreichbar. Immerhin wurde der Betrag dann tatsächlich doch nicht belastet.
Die EnBW-Ladesäulen in 71729 Erdmannhausen waren belegt, in 71672 Marbach gab's nur den Ladestecker für CCS, nicht aber den für Typ 2 ("außer Betrieb").
Zuhause dann einfach mittels Ladeziegel und Schuko-Steckdose aufgeladen. Dauert nun zwar einige Stunden, was allerdings für mich heute nicht wirklich schlimm ist.
Zugegebenermaßen habe ich erst heute und nach 20.000 Strom-Kilometern verstanden, wo das eigentliche Problem der E-Mobilität liegt: Wer nicht zuhause laden kann, sondern auf öffentliches Laden angewiesen ist, kann offenbar nach wie vor nicht davon ausgehen, einigermaßen sicher von A nach B zu kommen, nicht mal in einem Ballungsraum wie Stuttgart.