Schluss mit Klong und Traktormodus (Knallen und Ruckeln) - dafür Bremse spielt verrückt

Der Vorschlag kam schon öfter auf. Aber bis jetzt hat das KBA kein Interesse gehabt. Die Mängel waren zu gering oder zu selten. Im Endeffekt ist die Devise: selbst ist der Besitzer
Kann ich leider bestätigen: Beim Opel Frontera gibt es z.B. kein Standlicht, obwohl gesetzlich vorgeschrieben. Dutzende Besitzer haben die auf der KBA-Website verfügbare Mängelanzeige ausgefüllt. Ausser vertröstenden Standardantworten bislang nichts konkretes. Im Frontera-Forum gibt es dazu allerdings auch die Info, dass der Hersteller nach Aufforderung durch das KBA wohl 3 Monate Zeit zur Prüfung und Stellungnahme hätte...
 
Zur Info: Nach dem Bremsenupdate trat ein Klopfen auf. Ich habe jetzt erst herausbekommen, dass das der berühmte Klong ist und gleich bei RRG Köln angefragt. Das ist die Antwort:

„Wir gehen davon aus, dass Ihre akustische Komfortbeanstandung des Getriebes durch das Softwareupdate auf ein vom Hersteller vertretbares Maß minimiert wurde. Das Spiel der Primärwelle des Untersetzungsgetriebes entspricht den Herstellerspezifikationen und stellt für die Sicherheit oder dessen Lebensdauer keine Gefahr dar. Die verbleibende Geräuschentwicklung ist dem Umstand geschuldet, dass beim Dacia Spring als Elektrofahrzeug keine zusätzlichen Geräusche durch einen thermischen Motor vorhanden sind. Bei digitaler Fahrweise (dem abrupten Wechsel von 0 auf 1, d.h. von Leerlauf bzw. geringer Last auf Vollgas) ist das Geräusch stärker wahrnehmbar. Eine weitere Änderung ist nicht möglich.

Da mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs, auch die Gummilager der Motor- und Getriebeaufhängungen aushärten, können Geräusche aus dem Antriebsstrang auch anders wahrgenommen werden als zu früher. Auch das stellt keinen Grund zur Sorge dar.“

Die Actis Nummer habe ich immer noch nicht, bin dran!
 
Nein, die meine ich nicht. Die hatte ich schon. Ich meine die vom September 2025 für mich.
88335 ich bin auch gerade dabei, das meinem AH zu verklickern😅Tresendame im Urlaub, Werkstattmeister ist erst nächste Woche wieder da.. ich kriege jetzt schon Bauchschmerzen:sick:
Es ist wieder ein kleines AH geworden.. hoffentlich nicht zu klein, ansonsten bliebe nur noch AH-🫅-Kette🧐
 
Zur Info: Nach dem Bremsenupdate trat ein Klopfen auf. Ich habe jetzt erst herausbekommen, dass das der berühmte Klong ist und gleich bei RRG Köln angefragt. Das ist die Antwort:

„Wir gehen davon aus, dass Ihre akustische Komfortbeanstandung des Getriebes durch das Softwareupdate auf ein vom Hersteller vertretbares Maß minimiert wurde. Das Spiel der Primärwelle des Untersetzungsgetriebes entspricht den Herstellerspezifikationen und stellt für die Sicherheit oder dessen Lebensdauer keine Gefahr dar. Die verbleibende Geräuschentwicklung ist dem Umstand geschuldet, dass beim Dacia Spring als Elektrofahrzeug keine zusätzlichen Geräusche durch einen thermischen Motor vorhanden sind. Bei digitaler Fahrweise (dem abrupten Wechsel von 0 auf 1, d.h. von Leerlauf bzw. geringer Last auf Vollgas) ist das Geräusch stärker wahrnehmbar. Eine weitere Änderung ist nicht möglich.

Da mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs, auch die Gummilager der Motor- und Getriebeaufhängungen aushärten, können Geräusche aus dem Antriebsstrang auch anders wahrgenommen werden als zu früher. Auch das stellt keinen Grund zur Sorge dar.“

Die Actis Nummer habe ich immer noch nicht, bin dran!
Leute, nicht aufregen! Diese Auskunft sollte gerichtsverwertbar sein .
 
Außerdem ist diese Antwort, die @Zwillinganja vom Autohaus bekommen hat, doch (endlich mal) technisch korrekt, und entspricht dem, was wir schon lange wissen. Ich finde, immerhin hat sich das jetzt auch bei Dacia herumgesprochen.

Ja, ich weiß, nicht jeder teilt meine Meinung zum Klonk. Muss er ja auch nicht - auch wenn ich es mir mal wieder nicht verkneifen kann darauf hinzuweisen, dass immer noch kein einziges Getriebe am Klonk gestorben ist... Mein Wette gilt weiterhin, ich finde nur immer noch niemanden, der dagegen wetten will!
:cool:
 
Mein Wette gilt weiterhin, ich finde nur immer noch niemanden, der dagegen wetten will!
:cool:
Warum auch, die Wahrscheinlichkeit, das ein Getriebe auf Grund des Kegelrollenlager Spiels das zeitliche segnet, geht gegen Null. Kegelrollenlager sind extrem robust gegenüber axialen Spiel.

Trotzdem ist das nicht schön, wenn man bei jedem Lastwechsel, einen Klong um die Ohren bekommt.
Ich kenne da Personen, die würden daran psychisch zu Grunde gehen, ist halt für solche Personen nicht gut für die Gesundheit.
 
Warum auch, die Wahrscheinlichkeit, das ein Getriebe auf Grund des Kegelrollenlager Spiels das zeitliche segnet, geht gegen Null. Kegelrollenlager sind extrem robust gegenüber axialen Spiel.

Trotzdem ist das nicht schön, wenn man bei jedem Lastwechsel, einen Klong um die Ohren bekommt.
Ich kenne da Personen, die würden daran psychisch zu Grunde gehen, ist halt für solche Personen nicht gut für die Gesundheit.
Hat hier eigentlich jemand den Spring akustisch gedämmt, und eine Änderung beim Klonk bemerkt?
Das wäre ja denkbar, so wie auch Kopfsteinpflaster dann evtl. weniger dröhnt.
 
Das schlimme ist ja, das einige hier mit starken Klong berichten, das man ihn nicht nur hört sondern auch fühlt.
Dazu gehört dann schon ein starker Schlag.
 
Warum auch, die Wahrscheinlichkeit, das ein Getriebe auf Grund des Kegelrollenlager Spiels das zeitliche segnet, geht gegen Null. Kegelrollenlager sind extrem robust gegenüber axialen Spiel.

Trotzdem ist das nicht schön, wenn man bei jedem Lastwechsel, einen Klong um die Ohren bekommt.
Ich kenne da Personen, die würden daran psychisch zu Grunde gehen, ist halt für solche Personen nicht gut für die Gesundheit.
Aber diese Erkenntnis war nicht immer da im Springforum! Da wurde geunkt, dass der Klonk das Getriebe zerstören würde, es plötzlich bockieren und man selbst tot wäre.
Kein Witz, diese Posts gab es wirklich!
Ja, er ist unschön. Aber psychische Probleme bekommt man davon nur, wenn man dadurch Angst um sein Auto hat.

Vom Motorensound seines Verbrenners wurde ja auch kein Fahrer psychisch krank, obwohl lauter - weil er halt als normal wahrgenommen wurde.
Dieser Blick auch auf den Klonk - und wir bleiben gesund!
:)
 
Kein Witz, diese Posts gab es wirklich!
Ja, er ist unschön. Aber psychische Probleme bekommt man davon nur, wenn man dadurch Angst um sein Auto hat.
Das weiss ich, aber spätestens seit @ibiza2004! Das Getriebe zerlegt hat und den Fehler behoben hat, wissen wir das es definitiv an der Stelle der beiden Keglrollenlager am Differential liegt und Kegelrollenlager sind gegenüber axialen Kräften extrem robust.
Bei Schrägkugelager, die wahrscheinlich bei dem Schrägverzahnten sitzen sieht das anders aus, die Kugel würden die Laufbahn dauerhaft beschädigen, da bei jedem Klong eine punktuelle Belastung erfolgt, beim Kegelrollenlager ist es eine linienförmige Belastung auf die sich die Kräfte verteilen.
 
Ich zitiere mal @ibiza2004!

"Die wichtigste Welle im Getriebe bei einer Reparatur ist die Eingangswelle, also direkt vom E-Motor auf die Eingangswelle, die hat auch Schrägverzahnung aber nur auf Kugellager, und die sind nicht optimal geeignet für eine Schrägverzahnung. Diese Kugellager habe ich auch spielfrei mit Dist.-Scheibe ausgeglichen. Bei mir waren es 0,25 mm. Das hat den eigentlichen Klonk ausgelöst was keiner vermutet hätte."
 
@First Dacia
Danke fürs zittern, ist genau das was ich gesagt habe, hatte nur nicht mehr in Erinnerung das da Kugellager verbaut sind.
Das funktioniert gar nicht auf Dauer wenn da der Schlag wäre.

Aber auch so gehören bei schrägverzahnten Zahnräder grundsätzlich keine Rillenkugellager hin, die für Axialkräfte nicht geeignet sind. Es sind mindestens Schrägkugellager nötig um die Axialkräfte von schrägverzahnten Zahnräder aufzunehmen.
 
Ich bekomme beim Lesen Kopf- und Magenschmerzen….

Das ist die letzte Antwort von heute von der RRG Köln:

Rechnung an Dacia vom 10.10.2025

Job: A LT.KD.STARKE RATTERNDE GERÄUSCHE BEIM BREMSE TRETEN IM STAND.
8258 VA DURCHGANGSPRÜFUNG VERKABELUNG 20
00HH VA NEUPROGRAMM. STEUERGERÄT ABS-ESP 1

Mehr wissen sie nicht. Falls jemand den Schriftverkehr braucht, bitte privat schreiben. Aus Datenschutzgründen darf ich nicht alles veröffentlichen. Der Leiter der RRG Köln hat sich echt spitze bei der Kundenbetreuung durchgesetzt. Das Bremsenversagen war das Schlimmste, was mir mit dem Spring passiert ist, und die Dame vom Kundendienst ging „über Leichen“, sie sagte anfangs, das wäre mein Problem, wenn ich ein defektes Auto kaufe. Das sah ich aber anders, Dacia darf keine defekten Autos ausliefern und dann den Kunden „dumm sterben“ lassen. Das damalige Autohaus in Niederbreitbach, in Köln und ich sind jetzt echt an der Schmerzgrenze und sind froh, dass er nach 3 (!) Jahren endlich schnurrt. Aber die Angst, dass wieder was auftritt, bleibt.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben