Rückgabe Dacia Spring – hohe Schadenrechnung (1.728,56 € netto) – eure Einschätzung? Herstellerfehler oder Nutzerverursacht?

TheGreeter

eDacia-Neuling
Fahrzeug
Dacia Spring
Modelljahr
2023
Motor
33 kW (45
Hallo zusammen,
ich hoffe, ihr könnt mir bei folgender Situation weiterhelfen oder eure Erfahrungen teilen – insbesondere diejenigen, die ebenfalls einen Dacia Spring geleast haben. Und wenn nicht, kann ich vielleicht den ein oder anderen "warnen".

Ich habe vor Kurzem meinen Dacia Spring (2-Jahres-Leasing) mit einem Kilometerstand von 33.685 km zurückgegeben.
Die Rückgabe lief bei der DEKRA. Nach ein paar Wochen bekam ich erschreckenderweise von der Leasinggesellschaft eine Endabrechnung über 1.728,56 € netto für angebliche Schäden am Fahrzeug.

Ich liste die drei beanstandeten Positionen einmal detailliert auf und füge auch noch Bilder an:


1. Lackverätzungen an Motorhaube, Dach und Heckklappe – 1.361,34 €

Die DEKRA hat mehrere große matte bzw. fleckige Stellen am Lack dokumentiert. Die Leasingfirma bewertet das als Lackverätzung (z. B. durch Harze, Säuren etc.).

Meine Sicht:

  • Ich hab das Auto zwar immer draußen geparkt, aber super selten unter Bäumen.
  • Es gab keine ungewöhnlichen Einflüsse wie chemische Reiniger, aggressive Vogelkot-Einwirkung etc.
  • Für mich sieht das eher nach Herstellermangel / schlechtem Klarlack aus als nach einem nutzerverursachten Schaden.

2. Unterboden / Unterfahrschutz beschädigt – 281,51 €

Die DEKRA hat einen Schaden am Unterfahrschutz dokumentiert.
Das Interessante:

  • Die Beschädigung verläuft quer, nicht längs.
  • Der DEKRA-Prüfer vor Ort meinte mündlich, dass dies keine Fahrer-Einwirkung sei und ich definitiv nicht aufgesetzt sei.
  • Die Struktur wirkt eher wie Materialfehler oder abplatzender/ schlecht haftender Unterfahrschutz, nicht wie ein Aufsetzer.
Für mich ist das eindeutig kein nutzungsbedingter Schaden, sondern ein Qualitätsproblem des Fahrzeugs.


3. Kratzer im hinteren rechten Türeinstieg – 85,71 €

Hier geht es um einen oberflächlichen Kratzer im Einstiegsbereich.
Das ist meiner Meinung nach eine normale Gebrauchsspur nach zwei Jahren Nutzung.
Der Bereich ist halt empfindlich und man kommt da auch schnell mal mit dem Schuh dran.


Meine Reaktion und bisheriger Schriftwechsel

Ich habe der gesamten Rechnung formell widersprochen und jeden der drei Punkte begründet.
Nach einiger Zeit erhielt ich folgende Antwort:

  • Die Leasinggesellschaft bleibt bei allen drei Positionen.
  • Sie bestehen darauf, dass ich während der Laufzeit Herstellermängel hätte reklamieren müssen. (Da denke ich mir, wer packt sein Auto bei der Abholung auf eine Hebebühne und guckt drunter? Kann ja nicht sein, dass ich im Nachgang für Herstellermängel haftbar gemacht werde.)
  • Sie sehen keinen Fehler bei Lack oder Unterboden.
  • Mahngebühren und Zinsen wurden mir immerhin erlassen. Die waren mir nämlich eigentlich erst in Rechnung gestellt worden, weil ich nicht direkt gezahlt habe,
  • Außerdem bieten sie mir 150 € Kulanz an, was mir schon mal zeigt, dass sie sich nicht zu 100% im Recht fühlen, weil sie ja sonst keinen Cent nachgelassen hätten.
Das heißt:
Aktuell möchten sie noch 1.728,56 € – 150 € = 1.578,56 €


Mein aktuelles Vorgehensmodell / meine Überlegung

Ich denke darüber nach, teilweise zu zahlen, aber nur Folgendes anzuerkennen:

  • Lackverätzungen: zähneknirschend akzeptieren - nervt mich aber sehr
  • Kratzer im Türeinstieg: akzeptieren
  • Unterboden / Unterfahrschutz: NICHT akzeptieren, da meiner Meinung nach eindeutig kein Nutzerschaden
  • Die angebotenen 150 € Kulanz einstreichen
Damit würde ich insgesamt nur bezahlen:

1.361,34 € + 85,71 € – 150 € = 1.297,05 €

Das wäre für mich ein wirtschaftlicher Kompromiss, auch wenn ich das nach wie vor als absolute Frechheit empfinde. Das ganze Leasing wird dadurch deutlich teurer.


Meine Fragen an euch:

  1. Habt ihr bei euren Dacia Spring ähnliche Probleme gehabt?
    z. B. Lackablösungen, matte Stellen, fleckige Lacke, Unterboden-Abplatzungen etc.
    Je mehr Erfahrungsberichte, desto hilfreicher.
  2. Wie würdet ihr die drei Schadenpositionen einschätzen?
    • Sind das typische Nutzerschäden?
    • Oder habt ihr ebenfalls den Eindruck, dass hier eher Produktions-/Materialfehler vorliegen?
  3. Rechtliche Einschätzung:
    Haltet ihr es für realistisch, einen Rechtsstreit oder eine Schlichtung gegen die Leasingfirma zu gewinnen, wenn ich alle drei Positionen bestreite?
  4. Bewertung meines Vorgehens:
    Wie findet ihr meine Überlegung:
    • zwei Positionen zu akzeptieren,
    • eine Position (Unterboden) abzulehnen
    • und die 150 € Kulanz zu nutzen?
      Wäre das aus eurer Sicht sinnvoll oder würdet ihr komplett verweigern?

Ich freue mich sehr auf eure Einschätzungen, Erfahrungen und Empfehlungen.
Vor allem interessieren mich technische Meinungen zu den Lackverätzungen und zum Unterboden – ob das wirklich etwas ist, was ich verursacht haben kann, oder ob das eher ein Qualitätsproblem des Dacia Spring ist.

Vielen Dank schon einmal! 🙏
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.42.webp
    Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.42.webp
    93,1 KB · Aufrufe: 94
  • Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.31.webp
    Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.31.webp
    74,8 KB · Aufrufe: 90
  • Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.22.webp
    Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.22.webp
    112,9 KB · Aufrufe: 84
  • Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.13.webp
    Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.13.webp
    95,9 KB · Aufrufe: 85
  • Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.50.webp
    Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.50.webp
    151,1 KB · Aufrufe: 86
  • Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.02.webp
    Bildschirmfoto 2025-11-15 um 07.19.02.webp
    120,8 KB · Aufrufe: 99
Die Schäden sind alle da. Unten rum könnte Rost durch schlechte Qualität sein. Ich glaube kaum das Du aus der Nummer raus kommtst. Geplegt wurde der wohl nicht? Ich sage immer Leasing taugt für privat Personen nichts. Ich fahre selber einen geleasten Wagen. Allerdings nur beruflich nicht privat- Zahlt die Firma und ist mir somit egal wenn die was finden bei der Dekra. Und die finden immer was... Einsatz auf Großbaustelle, der Wagen leidet. Und ja das hier stimmt: während der Laufzeit Herstellermängel hätte man reklamieren müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab meinen e-up!, den ich davor hatte, genau so behandelt. Da gab es keinerlei Probleme. Für mich ist das eine bisher einmalig negative Erfahrung, was Leasing angeht. Und im Endeffekt würde ich auch nie was anderes machen, weil man über Corporate Benefits so gute Angebote bekommt, dass sich Kaufen oder Finanzieren einfach nicht lohnt. Nur 'nen Dacia würde ich mir nie wieder holen.
 
Ich würde mir nur die Kratzer am Einstieg anrechnen lassen. Es sei denn du hast irgendwas mit dem Lack angestellt, wobei ich nicht wüsste, wie man sowas anstellt.

10 Jahre in der Sonne im Süden vielleicht, aber auch das sollte kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lackschäden sind heftig, aber wie man die verursachen soll weiß ich auch nicht. Aber sie sind da! Hätte man zwischendrin melden müssen.
Unterboden ist eine Sauerei Dir das anzulasten. Einstieg müsste sich doch auspolieren lassen und ist einfach kleinlich.
Fazit: kein Leasing machen wenn man sich über so etwas ärgert. Denn Leasing geht immer so aus. Bloß nicht vor Gericht gehen wenn Dir Deine Nerven lieb sind außer Dein Anwalt ist ein erfahrener bissiger Hund.
 
Wie hoch ist denn der Restwert des Wagens?
Wäre einfach kaufen eine Option?
Wenn man den für 7000€ bekommen kann wäre doch ein günstiger Deal.
Natürlich nur wenn man den Spring auch möchte.
 
Einfach mal zum Lackierer fahren und fragen, was da passiert ist.
Scheint ja alles von oben zu sein.
 
Was ich nicht verstehe - Du musstest nach dem ersten Jahr und auch jetzt nach 2 Jahren zur Wartung. Da hätte der Unterbodenschaden gesehen und bearbeitet worden sein :unsure:
Weiterhin - der Wagen ist zwei Jahre alt, es ist doch nicht zu spät zumindest den Unterbodenmangel zur Garantie bei Renault zu melden.
Den Lack hätte ich aufbereiten lassen. Vielleicht hätte man da optisch auch noch was am Kratzer machen können.
Nur den Unterboden nicht bezahlen hat wahrscheinlich die größte Chance auf Akzeptanz. Versuchen kannst Du es.
Wegen dem Lack würde ich denen 200 Euro für eine Lackaufbereitung anbieten.
 
Sieht nicht gut aus für dich...:(
Als ADAC Mitglied kannst du dich aber dort kostenfrei von einem Fachanwalt beraten lassen...;)

Ich dachte auch gleich eine eine vorherige Lackaufbereitung.
Der Lack sieht allerdings schon schlimm aus; ob da noch was gegangen wäre...:(

Leasing ist auch für mich nichts.
Ich habe mit meiner Frau den Renner für Jahre gekauft, und drei Tage nach Erstzulassung gleich gegen Rost behandeln lassen (Unterboden und Hohlräume).
Ergebnis bis heute: Nullkomma Rostansätze...

Sofort danach ging es zum Lackspezialisten:
Der Spring bekam eine Keramikversiegelung.
Der Lack ist bis heute a...glatt und glänzt besser als neu...
 
Könntest Du beweisen das Du keine Schuld daran trägst ?

Steht im Leasingvertrag das Du es nicht im Freien fahren oder parken darfst? :-)
Ein Auto sollte dies überstehen schätze ich....

Vielleicht liegt es an einer "defekten" Lackierung direkt aus der Produktion, vielleicht haben die "vergessen" die Farbe zu versiegeln (Lack fehlt) - das könnte ein Gutachter vielleicht für "wenig" Geld feststellen !?
Es gab im Laufe der Zeit diverse Autos von VW, OPEL usw . besonders die roten die heftige Probleme mit dem Lack hatten.

Das Problem dabei, Du hättest es bei den ersten Anzeichen melden müssen.

Hilft nicht zur Sache, aber Leasing ? nein Danke!
Meine Autos sind ab Tag 1 meine "Opfer" sie werden mit der Zeit zu einem "Geschöpf" á la Frankenstein
Die ganze Zeit den Stress zu haben immer aufzupassen das nichts dran kommt, was mich zum Schluss erwarten könnte .... nö !
 
Naja, ganz normal, wenn du dem Leasinggeber das Auto zur Übergabe da so hin rotzt. Warum soll er sich jetzt um Sachen kümmern, die du während der Leasingzeit versäumt hast? Gerade der beschädigte Lack ist dir doch sicherlich aufgefallen und hätte reklamiert werden müssen.
Daher vor jeder Leasingrückgabe einen gründlichen Check durchführen lassen und die Mängel beheben lassen. Nun wird es zu spät sein.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben