Rostschutz für den Spring

Wer hat hier nachgebessert (selbst oder durch eine Fachfirma)?

  • nichts nachgebessert

    Stimmen: 13 46,4%
  • Unterboden

    Stimmen: 1 3,6%
  • Hohlräume

    Stimmen: 0 0,0%
  • Unterboden und Hohlräume

    Stimmen: 14 50,0%

  • Umfrageteilnehmer
    28
Ok, der Doblo wird nun 15 Jahre alt und bei 142 tkm hab ich die Verkleidung entfernt, die übrigens bis zum Domlager/Dämpfer hoch geht. Da sammelt sich halt trotzdem was an. Und der Wagen ist ansonsten nicht frei von Rost, v. a. am Unterboden weil ich "dank" der Konversion (da liegen die Flachbandkabel mit Pfostensteckern fürs BMS frei im "Gelände":-( lieber keine Unterbodenwäsche fahre...
 
Dann schaut Euch mal beim Spring diese Stelle an. Meiner war voller Dreck. Eben mit Hochdruchreuniger rausgewaschen, da nun ja offen ohne Schaumstoff. Wenn Trocken USB Wachs - wird fest.

Diese Stelle ist hier beim Spring zum Drecksammer konstruiert.- Genauso übel wie bei VW.
 
Wenn sich da nicht gerade 1-2 Blätter querlegen, fließt es ganz gut ab. Und man sieht ganz gut hin. Natürlich ohne den Schaumstoff.
 
Der Spring war Montag zur Inspektion und zum ersten TÜV.

Einziger "Mangel" des TÜV Prüfers:
Es ist so viel Rostschutz (transparent/Mike Sander) aufgetragen, dass er evtl. Undichtigkeiten nicht hätte sehen können...:p
Sie viele kg Mikesanders hast Du denn draufgesprüht?
 
Ich nicht...
Habe ich bei einem Mike Sander Betrieb machen lassen, und die haben es wohl sehr gut gemeint...
 

Anhänge

  • daciaspringrmikesanders69.webp
    daciaspringrmikesanders69.webp
    99,9 KB · Aufrufe: 28
Der Spring war Montag zur Inspektion und zum ersten TÜV.

Einziger "Mangel" des TÜV Prüfers:
Es ist so viel Rostschutz (transparent/Mike Sander) aufgetragen, dass er evtl. Undichtigkeiten nicht hätte sehen können...:p
Er meinte wohl die Bremsleitungen....das mögen die wirklich nicht wenn man die konserviert.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben