Rostschutz für den Spring

Wer hat hier nachgebessert (selbst oder durch eine Fachfirma)?

  • nichts nachgebessert

    Stimmen: 10 41,7%
  • Unterboden

    Stimmen: 1 4,2%
  • Hohlräume

    Stimmen: 0 0,0%
  • Unterboden und Hohlräume

    Stimmen: 13 54,2%

  • Umfrageteilnehmer
    24
Ich habe, direkt als ich den Spring brandneu hatte, mich darum gekümmert.
Unterboden alle Bleche mit Unterbodenschutz eingesprüht.
Hohlräume mit 0815 Hohlraumwachs.
Das Wachs stinkt echt schlimm für mehrere Monate (Lösemittel), aber ich wollte halt nicht mit heißer Suppe arbeiten.
Ich wiederhole mich hier, aber Fluidfilm riecht nur zwei Wochen, hat kein Lösemittel wenn man die ASM Variante nimmt, und muss nicht erhitzt werden. Teuer ist es auch nicht.
 
Ja....hat alles Vor- und Nachteil.
Jeder hat seine Vorlieben.
 
Es haben doch recht viele nachgebessert. Was mich wundert: man trifft Springfahrer, die nichts getan haben und nicht über Rost klagen und man trifft welche, die trotz zusätzlichem Schutz ziemlichen Kantenrost haben. Die Streuung scheint mir recht groß zu sein.
 
Es haben doch recht viele nachgebessert. Was mich wundert: man trifft Springfahrer, die nichts getan haben und nicht über Rost klagen und man trifft welche, die trotz zusätzlichem Schutz ziemlichen Kantenrost haben. Die Streuung scheint mir recht groß zu sein.
Da gibt's ja viele Erklärungen, manche fahren nur im Sommer, und es gab zig verschiedene Behandlungsmethoden und das ja jeweils mehr oder weniger professionell.
Letztlich rostet jedes Auto irgendwann, selbst wenn verzinkt.

Interessant wäre es herauszufinden was sich bewährt(und was nicht), das wird sich erst über die Jahre zeigen.
 
 
Ich denke, es hängt auch sehr stark davon ab, wo man mit seinem Spring rumfährt. Im hohen Norden an der Küste ist die Luft halt salzhaltiger als in der Mitte Deutschland und im Süden kommt das Salz um Winter über die Straße.
Köln hat da eigentlich ein Klima was Rost weniger begünstigt, deshalb ist bei mir ohne Vorsorge nach 3 Jahren nur minimaler Rost vorhanden.
 
Hier im Landkreis Hildesheim (50 km südlich von Hannover) geht es auch noch mit Wintereinbrüchen und Salz. Trotzdem möchte ich möglichst keine Rostreparaturen erleben. Macht keinen Spaß, selber machen sowieso nicht und Werkstatt ist teuer...
 
Aber klasse finde ich, dass die Fotos vom Rostschutz jeweils um die 600 x aufgerufen wurden...
 
Z. B. Mike Sander ist seit Ende der 80er immer auf dem "Treppchen"...

Der Autobild Test ist teils irreführend. Unter dem Vorsatz dass man nur ein Mittel benutzt, mag Mike Sander die beste Lösung sein.
Wenn man aber Mittel kombiniert, funktioniert auch anderes, das hat Autobild nicht getestet. Bei Fluidfilm wurde scheinbar nur die flüssigste Variante getestet, die kriecht dauerhaft nicht so gut und wäscht sich auch leichter ab.

Durch Hohlräume läuft idR kein Salzwasser, wenn man Fett(braucht nicht Mike Sanders sein)in Hohlräumen benutzt wäscht es sich nicht wie Öl schnell durch Kondenswasser ab.

Am Unterboden will man wiederum nicht unbedingt eine Drecksammelfettschicht haben, die Nachbearbeitung ist auch nicht einfach, eher wird alles entfernt und neu gemacht.
Das ist alles ist teuer und überzeugt mich nicht.

Autobild empfiehlt auch es bloß nicht selber zu machen, da sieht man woher der Wind weht.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben