Rostschutz für den Spring

Wer hat hier nachgebessert (selbst oder durch eine Fachfirma)?

  • nichts nachgebessert

    Stimmen: 3 21,4%
  • Unterboden

    Stimmen: 1 7,1%
  • Hohlräume

    Stimmen: 0 0,0%
  • Unterboden und Hohlräume

    Stimmen: 10 71,4%

  • Umfrageteilnehmer
    14
Hab damals Material geholt, Fluidfilm für die Holme usw. Und noch was was mir gerade nicht einfällt.

Aber bis jetzt unbehandelt somit rutscht die Quote auf 70/30
 
Zufällig gestern noch nachgebessert.
Mir war Kantenrost am Vorderachskörper aufgefallen.
Er ist von 2023 und hat jetzt 42000km auf der Uhr.
Habe den groben Rost entfernt und die Achse mit Rostumwandler behandelt.
Nach abtrocknen mit Unterbodenschutz und Hohlraumschutz versehen jetzt sollte hier Ruhe sein .
 

Anhänge

  • IMG_8373.webp
    IMG_8373.webp
    138,4 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_8374-min.webp
    IMG_8374-min.webp
    190,7 KB · Aufrufe: 14
Zufällig gestern noch nachgebessert.
Mir war Kantenrost am Vorderachskörper aufgefallen.
D.h. du hattest davor nichts gemacht, oder?
So sieht es zumindest aus.

Wachs direkt auf den Unterboden kann unterwandert werden von Wasser/Luft, das bringt fast nichts. Besser Dinitrol ML, und darauf Wachs.
 
D.h. du hattest davor nichts gemacht, oder?
So sieht es zumindest aus.

Wachs direkt auf den Unterboden kann unterwandert werden von Wasser/Luft, das bringt fast nichts. Besser Dinitrol ML, und darauf Wachs.
Deswegen ja auch Rostumwandler, ich weiß schon was ich da mache.
Hatte die Unterboden und Hohlräume behandelt. Nur die Achse nicht da ich zudem Zeitpunkt nicht gescheit drangekommen bin.
 
Deswegen ja auch Rostumwandler, ich weiß schon was ich da mache.
Da gibt's bestimmt viele Wege nach Rom.

Ich traue einen Rostumwandler halt nicht zu dass er dauerhaft kriecht und Wasser verdrängt, und aus Rost wird damit auch nicht wieder Stahl.

Rost ist(auch wenn umgewandelt) verlorenes Material, und das wichtigste ist dass kein Rost dazu kommt.
 
Ich habe nach der Behandlung mit Rostwandler Steinschlagschutz genommen.
Ich gehe davon aus, das der nicht von Feuchtigkeit unterwandert wird.

MFG
K.T.
 
Mit Mike Sanders die Hohlräume von innen mit Sonde ausgesprüht - und auch den Unterboden großflächig eingesprüht.
Bin überzeugter Mike Sanders Fan. Weil es Wasser zuverlässig verdrängt/unterwandert (kann also auch bei älteren Fahrzeugen verwendet werden), und dem Rost die Luft nimmt.
Z.B. Bei einem 12 Jahre alten Caddy gemacht, der schon ziemlich Rost hatte. Jetzt ist es 8 Jahre später, und der Caddy hat noch so ziemlich den gleichen Roststand wie vor 8 Jahren.
Soweit die Lobeshymne!
Jetzt die Nachteile:
- Es ist eine fürchterliche Drecksarbeit. Man braucht danach mindestens 3 Duschgänge, um von einer lebenden Fritte wieder zum Mensch zu werden. Vom Arbeitsplatz ganz zu schweigen. Wer nicht großflächig Planen unterlegt, kann das Pflaster unter dem Stellplatz am besten gleich mit dem Bagger komplett rausreißen.
- Man verbrennt sich ständig die Finger & mehr an dem ja auf 90 Grad erhitzten Fett in der Metall-Druckflasche.
- Weil das Fett ja nie aushärtet sondern immr weiter kriecht (was prinzipiell ja gewollt ist, „Fettabschürfungen“ heilen daher von allein und versiegeln selber wieder), läuft die Suppe bei heißem Wetter aus den Wasserablauflöchern derHohlräume und verdreckt den Wagen. Immer wieder. Jahrelang. Jeden einzelnen heißen Tag.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben