PANIK beim Ladevorgang

Ich bin mir nicht sicher, ob der Kühlkreislauf des Wandlers beim Spring auch den Motor versorgt.
Zumindest die Kühlung des Wandlers scheint eigentlich zufrieden zu sein, wenn die Kühlwassertemperatur bei etwa 50Grad liegt.

Ich hatte das letztens bei den heißen Außentemperaturen und 3,6kW-Ladung angeschaut: da lief die Umwälzpumpe und die passive Kühlung über den Wärmetauscher scheinte auszureichen, das der Lüfter vor dem Tauscher nicht ansprang.
Bei Ladung mit 32A im Sommer geht der dann (bei meinem) schon gelegentlich an.
Das passt zumindest zur „Wohlfühltemperatur“ des AC-DC-Wandlers. Die liegt ja laut Datenblatt bei -30 bis +60Grad.

Also wenn Kühlung_Wandler = Kühlung_Motor ist, dürfte da eigentlich nichts zu warm werden beim Spring, wenn die TempRegelung funktioniert.
Bei Problem kommt dann wahrscheinlich die Schildkröte in‘s Spiel.

Die Temperatur der (nicht aktiv temperierten) AkkuZellen ist halt wieder eine andere Sache. Aber da jede der Zellen einen eigenen Wert meldet, dürften die Sensoren schon ziemlich dicht an den Einzelzellen angebracht sein.
 
Jede der Zellen liefert einen eigenen Wert?
Ich seh da mit CanZE "nur" 12 Werte:

Screenshot_20240816_182810_CanZE_Plus[1].webp

Geht da mit Carscanner mehr?
 
Eine interessante Frage, die mich jetzt zum Auto trieb. Erst mal findet man da auch nur 12 Werte. Anscheinend gibt es aber eine Vorbereitung für bis zu 98 Werten. Wahrscheinlich funktioniert das aber nur in der Bezahlversion....Dadurch kam ich aber in eine riesige Liste von Auslesemöglichkeiten. Unter anderem kann man die Ohmwerte des Strompedals auslesen, sehen ob die Bremse betätigt wird, Bremslichter erkennen und so weiter...Ich war ganz erschlagen davon. Man müsste mal als Beifahrer die Liste durcharbeiten , um zu sehen was funktioniert und was nur bei anderen Autos geht. Ob die Bezahlversion dann wirklich noch viel mehr Aussagekraft hat ersieht man daraus auch nicht. Für mich war es ein Erlebnis! Soweit hatte ich da noch nie reingeschaut.
Fazit: es lohnt sich auf alle Fälle mal Carscanner auszuprobieren!
 
Ich bin mir ziemlich sicher, das ich anfangs (vor~2,5Jahren) 72 Einzelwerte zu Temperatur und Spannung sah und das fürchterlich unübersichtlich fand.
Aber - vorhin nachgeschaut: ich habe auch nur (noch) 12 Einzelwerte in der Parameterauswahl.
 
Andere sinnvolle Apps scheint es nicht zu geben? Schon seltsam!
 
Ich bin mir ziemlich sicher, das ich anfangs (vor~2,5Jahren) 72 Einzelwerte zu Temperatur und Spannung sah und das fürchterlich unübersichtlich fand.
Das war 100%tig so! Ich bin sicher, hier im Forum fänden sich, wenn man suchte, etliche Screenshots davon…
 
Sorry, kann ich mir zu 100% nicht vorstellen, wozu sollte man den Aufwand betreiben?
Noch dazu wo ansonsten am Spring (fast) überall (auch da wo es drauf angekommen wäre) gespart wurde.

Wenn es auf Zellenebene zu einem Problem kommt wird zwar sicher auch die Temperatur gegenüber Nachbarzellen abweichen aber bis dahin ist doch der Fehler über die Spannungslage längst detekiert...
Für die Steuerung Ladestrom und Begrenzung der Fahrleistungen langen die vorhandenen Fühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
hatte den SPRING an den heißen tagen in der prallen Sonne stehen.
Er wollte auch nicht laden . Akkutemperatur war 52°:
Fenster aufgemacht und in den Schatten gefahren.
Bei ca. 49°C fing er langsam an zu laden.
Das dauer aber, biss sich der Akku abkühlt.
 
Echt jetzt? Akkutemperatur 52°C? Das habe ich noch nie erlebt! Da würde ich auch nicht mehr laden wollen. Termine hin, Termine her. Das würde in meinen Augen zu viel Akkulebenszeit kosten. Bis der Akku abkühlt kann man locker eine Nacht rechnen.
 
Das dauert tatsächlich extrem lange, bis so ein einigermaßen isoliert eingebrachter 180kg-Klotz abkühlt.
Als ich mal nach einer Langetrecke mit knapp 50°C-Akkutemperatur gegen Mitternacht ankam, hatte ich den Spring extra auf einer mäßig begrünten Fläche mit minimal geöffneten Fenstern abgestellt (=Verdunstungskühle von unten und Innenraum kühlt etwas besser).
Die Akkutemperatur lag (nach lauer Sommernacht) immer noch bei etwa 30°C.
Um die Kühlung zu beschleunigen ist in jedem Fall ein Schattenplatz (möglichst nicht Asphalt, sondern feuchter Schotter, Rasensteine etc) oder eine Garage sinnvoll, noch besser wäre eine Tiefgarage.
 
Zurück
Oben