PANIK beim Ladevorgang

Alo

eDacia-Erfahrener
Fahrzeug
Dacia Spring
Modell
Electric 65
Modelljahr
2024
Hallo zusammen.

Während der Rückfahrt gestern vom Wochenendurlaub aus Colmar bei ca. 37* Außentemp. ist bei mir die Panik ausgebrochen. Sicherheitshalber bin ich bei 42km Restkilometer auf einen Rastplatz mit Ladesäule gefahren. DACIA an eine EnBW Schnellladesäule angeschlossen. Lade Karte dran. Verbindung wurde hergestellt. Kurz vor dem Ende der Verbindungsüberprüfung erschien ein rotes Warndreieck auf der Ladesäule. Ladevorgang wurde nicht gestartet. Das war die einzige Ladesäule, die frei war. Bin circa 3 km zur nächsten Ladesäule gefahren, Stecker rein auch wieder EnBW, Ladesäule gleiche Fehlermeldung. Diese Ladesäule hatte auch einen ACC Anschluss, den ich dann benutzt habe, funktionierte auch nicht. Zu diesem Zeitpunkt waren es immer noch circa 35° Außentemperatur. ich hatte noch 39 Restkilometer Reichweite drauf und Entfernung zu meinem Wohnort 58 km. Ich hatte dann den Renault Service angerufen und die Dame am Telefon meinte ich sollte nicht mehr weiterfahren und sollte schauen, dass ich einen Dacia Service in der Nähe finde. Falls ich nicht weiterkomme, sollte ich noch mal anrufen und sie würde sich darum kümmern, dass ich mit einem Ersatzfahrzeug nach Hause komme. Da es nahe lag das es an der Hitze lag haben wir 1/2 Std. Pause gemacht, siehe da, danach hat geladen. Allerdings nur mit 17 KW die Lade Säule konnte 50 Kw., Spring 30KW. Habe dann den spring auf circa 70 km geladen und bin losgefahren. Nach circa 10 km ging im Display die gelbe Schildkrötenanzeige und die rote Auto Warnanzeige mit Ausrufezeichen, oder was das sein soll, an. Bin dann neben ran gefahren um zu sehen, was die rote Anzeige bedeutet. Im Handbuch stand man sollte das Fahrzeug ausschalten kurz warten einschalten dann sollte die Anzeige aus sein. Anweisung durchgeführt ausgeschaltet eingeschaltet Anzeige war trotzdem noch da. Wir sind dann in den Schatten gefahren für 10 Minuten, noch mal probiert. Anzeige war aus und so sind mit ca. 80-100 km/h nach Hause gefahren. Zu Hause in der kühlen Tiefgarage um ca. 17 Uhr an die Wallbox angeschlossen. Heute Morgen nach ca. 15 Stunden!!! SOC bei 89%, eingestellt habe ich auf 90%.

Der Dacia Händler müsste doch auslesen können was da gestern so alles im BV Spring passiert ist, oder?

Das der Spring ein Stadtauto ist und eigentlich für längere Strecken nicht geeignet ist, ist mir klar. Aber ich habe keine Problem, wenn ich bei einer Urlaubsreise 2, 3 oder 4 mal laden muss. Aber das was gestern war, hat mir den Spaß am Spring verdorben.

Hat eventuell jemand schon mal ähnliche Probleme gehabt?
 
Wieviel km bist Du gestern gefahren bevor das alles anfing? Aus Colmar...okay aber wohin ? dann hätte ich selbst die Strecke ausgerechnet ;-)

Dein Profil auszufüllen wäre nicht verkehrt, ich schätze Du hast den Spring2 Bj 2025 ?

Schon versucht selbst auszulesen? Die Werkstatt wird dir auch nicht viel sagen können, auch nicht was für Wehwehchen der Spring hatte - wenn jetzt wieder alles ok ist.

Ich schätze der Akku war überhitzt.... wäre sehr interessant gewesen in dem Moment ihn auszulesen.
 
Daher habe ich auf längeren Fahrten immer Carscanner an. So kann ich sehen wie heiß der Akku wird und das ist zur Zeit etwas schneller als sonst der Fall. Wahrscheinlich war Dein Akku in einen ungesunden Bereich geraten. Da weist schon das langsame Ladeverhalten drauf hin. Ohne Akkukühlung sollten wir lange Fahrten jetzt vielleicht in die Nachtstunden verlegen. Das ist zwar schade aber machbar. Zur Information: @launacorp sagt unser Akku wird am gesündesten im Bereich der menschlichen Körpertemperatur gefahren. Also zwischen 35 und 40°C. Das ist sehr wenig. Zur Zeit kommt man schnell über 44°C.....,
 
Auch wenn ihr mich schlagt, für Fernfahrten fahre ich meine Verbrenner ( Anhänger kann er eh nicht) Spring Max 170km Fahrten. Und dann ist er auch leer, da ich fahre und nicht schleiche. Stadt und Umland Auto, für mehr taugt er bei mir nicht.
 
Bei mir erledigt er auch den Fernjob! Bei der Hitze mit dem Laden ist es grenzwertig aber machbar.
 
... nur mit 17 KW die Lade Säule konnte 50 Kw., Spring 30KW. Habe dann den spring auf circa 70 km geladen und bin losgefahren. Nach circa 10 km ging im Display die gelbe Schildkrötenanzeige und die rote Auto Warnanzeige mit Ausrufezeichen, oder was das sein soll, an. Bin dann neben ran gefahren um zu sehen, was die rote Anzeige bedeutet. Im Handbuch stand man sollte das Fahrzeug ausschalten kurz warten einschalten dann sollte die Anzeige aus sein. Anweisung durchgeführt ausgeschaltet eingeschaltet Anzeige war trotzdem noch da. Wir sind dann in den Schatten gefahren für 10 Minuten, noch mal probiert. Anzeige war aus und so sind mit ca. 80-100 km/h nach Hause gefahren...

Hat eventuell jemand schon mal ähnliche Probleme gehabt?
Das der Spring nur seltenst mit den max. 30kW an DC laden kann, kann man ganz gut in der hier irgendwo liegenden Tabelle sehen (Temp-/ SoC-Darstellung mit jeweiliger Ladegeschwindigkeit)
Mit 17kW warst Du eigentlich noch ganz gut dabei... ich konnte schon mal wegen sehr warmen Akku nur mit 8-10kW laden.
Was bei dem Verhalten Deines Spring merkwürdig ist, war das Aufleuchten der Schildkröte.
Das kommt meines Wissens nach eigentlich nur, wenn der Akku sehr leer ist.
Mit 60km Restreichweite (auf 70km geladen und 10km gefahren) sollte das eigentlich nicht passieren.
 
Die Schildkröte kommt "normalerweise" im Zusammenhang mit einer geringer KM Reichweite , meistens im einstelligen Bereich soweit ich mich erinnern kann gelesen zu haben.

Das ist auch vollkommen ok wenn die Relation zwischen Reichweite und tatsächlicher Akku SoC (Akkuspannung) passt.

Wenn sie aber ausnahmsweise nicht passt und der Akku bei 50 km Reichweite schon eine zu geringe Spannung hat dann kommt die Kröte früher.

Du hast auch nicht erwähnt wieviel % SoC dein Spring bei 50 km Reichweite hatte !?

Vielleicht war der durchschnittliche Verbrauch etwas höher da Du auf der AB schnell gefahren bist sodass die letzten 50 km schon in Begleitung der Kröte haben sein müssen.

Vielleicht wacht die Kröte auch nicht bei der zur geringer Reichweite auf sondern eher bei zu tiefer Akkuspannung, was ich eigentlich besser fände (geht das überhaupt 🤔)

Bei einer Akku "Anomalie" (defekte Zelle) kommen schonmal größere % Schwankungen vor.

Auslesen in eigener Regie ist mein dringender Rat.
 
Die Schilderung der Fahrt sollte etwas präzisiert werden. Vielleicht sieht man dann auch woher der Fehler kam. Aber prinzipiell ist eine Akkubeobachtung während der Fahrt sinnvoll. Es wäre schön, wenn Dacia da schon Möglichkeiten direkt zur Verfügung stellen würde. Zumindest den Interessierten wäre damit sehr geholfen. Irgendwelche Schildkröten sind da nicht sehr auskunftsfreudig.
 
Die Schildkröte kommt auch wenn der Motor zu warm wird. Ob sie sich kommt wenn der Akku zu warm wird weiss och nicht, würde aber Sinn ergeben.
Die Schildkröte ist einfach nur das Symbol für: Dir steht nicht die volle Leistung zur Verfügung. Ob die Ursache zu lange vollstrom, akku zu leer, zu warm ist wird dabei nicht differenziert
 
Bei solchen Temperaturen wie grade aktuell draußen, also 30°C+ mit dem Spring auf Langstrecke max langsam fahren, möglichst konstant. Langsamen LKW suchen und dahinter bleiben. Reku und Beschleunigen erzeugt nur noch mehr wärme. Die fehlende Klimatisierung fürn Akku merkt man sehr gut aktuell. Holzklasse bleibt eben Holzklasse.

Abreise Edersee:
Akku nur teilgeladen. iwas im 40er Bereich, da wir ungeplant früher weg sind und ich nicht per AC am Abend vorher geladen hatte. Sind an den Schnelllader und da hat er auch direkt mit 30kW losgelegt. Hab dann durchgezogen bis 4,2V/96% und bin dann mit 37°C max. im Akku los. Im Pott angekommen hatte er wieder 31°C max. Und die Hitze war unerträglich.

An der Ladestation am Mc Doof ran und da ging auch bei mir das Fiasko los. Angefangen hat er mit knapp über 20kW rum. Nach 5min war dann aber auch nur noch irgendwas um die 11kW rum. Der Asphalt brannte und der Ladeplatz schien schon länger mehr kein Auto gesehen zu haben. Da waren es laut Thermometer am Auto deutlich über 40°C! Von unten heizt der Asphalt und von oben der Knicker. Nach besagten 5min waren da auch iwas um die 43°C im Akku. Hab dann nur so grade geladen, dass es mit 20km Rest laut Tacho bis nach hause schaffbar wäre. Das war echt zu viel für den kleinen!

Ich habs zwar mit konstant 90 laut Tacho zwar geschafft es unter 40°C zu bekommen beim Fahren, aber wirklich viel ging da nicht mehr. Hab dann nach ner Weile iwo am Rastplatz noch mal 5min Laden gegönnt.

Such dir niemals bei solchen Verhältnissen mit der Nuckelpinne nen Ladepunkt in der Sonne!

Daher habe ich auf längeren Fahrten immer Carscanner an. So kann ich sehen wie heiß der Akku wird und das ist zur Zeit etwas schneller als sonst der Fall. Wahrscheinlich war Dein Akku in einen ungesunden Bereich geraten. Da weist schon das langsame Ladeverhalten drauf hin. Ohne Akkukühlung sollten wir lange Fahrten jetzt vielleicht in die Nachtstunden verlegen. Das ist zwar schade aber machbar. Zur Information: @launacorp sagt unser Akku wird am gesündesten im Bereich der menschlichen Körpertemperatur gefahren. Also zwischen 35 und 40°C. Das ist sehr wenig. Zur Zeit kommt man schnell über 44°C.....,
Falsch verstanden. Die Temperatur, bei der wir uns am wohlsten fühlen. Also eher so 25°C. 30°C sind da auch noch i.O. darüber geht zwar, will man aber nicht. Ist natürlich kein Gesetzt, aber ne gute Daumenregel zum merken.
 
Danke für die hilfreichen Bemerkungen und Informationen. Vielleicht eine blöde Frage, mit welcher App kann ich denn den Akku, auch während der Fahrt, auslesen?
Daher habe ich auf längeren Fahrten immer Carscanner an. So kann ich sehen wie heiß der Akku wird und das ist zur Zeit etwas schneller als sonst der Fall.
Gibt es einen Link für den Carscanner? Welchen Adapter benötige ich dafür und läuft der mit IOS?
 
Ob es den auch beim Apfelbaum gibt weiß ich nicht. Zu den Adaptern gibt es im Forum sehr viele Beiträge. Bitte mal selber suchen.
Ich habe für dieses Auslesen ein altes Handy, das dafür immer im Auto liegt. Muß ja nichts gutes sein.
 
Das der Spring nur seltenst mit den max. 30kW an DC laden kann, kann man ganz gut in der hier irgendwo liegenden Tabelle sehen (Temp-/ SoC-Darstellung mit jeweiliger Ladegeschwindigkeit)

1751403359922.webp
 
@Alo : am besten mal in der Suche „carscanner“ und/ oder „obd adapter“ eingeben.
Die Anschaffung kostet nicht die Welt und vor allem für Erfahrungsgewinn und auf Langstrecken ist das aus meiner Sicht ein ganz guter Invest.
 
Danke für das nochmalige zeigen dieser Tabelle! So kann jeder noch mal sehen wie sinnlos es ist unterwegs beim Laden wesentlich über die 80% zu gehen. Lieber noch einen kleinen Ladestopp nachschieben. Natürlich keine Regel ohne Ausnahme. Wenn Du in der Ladewüste bist wirst Du alles nehmen was es gibt.
 
Außentemperatur 38 C° im Schatten
Spring seit 9 Stunden abgestellt die letzten 4 Stunden in der Sonne. Direkt beim losfahren Akkutemperatur 30 C° nach 40 km Stadt, Land und 80% AB im LKW Tempo nur auf 31 C° gestiegen. Die Kühlung im Motorraum war fleißig am werkeln.
 
Zurück
Oben