Meldung Notruf und Airbag

Habe heute bei eingeschalteter Zündung nach der doppelten Fehlermeldung an den Kabeln unter dem Fahrersitz gewackelt. Kontrollleuchten blieben an.
Dann, nach Zündung aus und Zündung an: Fehlermeldungen sind weg!
Fehlermeldungen sind weiterhin nicht wieder aufgetaucht, obwohl der Fahrersitz mehrmals in der Woche verstellt wird...;)
 
Ich hab das Problem auch seit ein paar Wochen. Genauer gesagt: Seit er in der 3 Jahres Inspektion beim Händler war.

Davor hatte ich Lackabplatzungen am 12V Batteriehalter entdeckt. Prüfung ergab hier: Batterie läuft aus, keine Garantie (weil es die 3 Jahres Inspektion war und die 12V Batterie wohl nur 2 Jahre Garantie hat, die neue hat jetzt aber 3 Jahre - was sagt man dazu?). Wurde dann notgedrungen teuer getauscht OHNE den Halter zu erneuern. Um die 242 Euro nur dafür. Und ich fürchte die macht dann bald den gleichen Mist.

Dann natürlich noch Handschuhfach Ausbau und beim Wechsel der Bremsflüssigkeit 2 defekte Bremsdruckzylinder gefunden (die ließen sich nicht mehr öffnen). Wenigstens die gabs auf Garantie. Hab am Ende für eine 3 Jahres Wartung (ohne TÜV, den hatte ich vorher selbst machen lassen) mit allem Debakel 637 Euro bezahlt.

Und nun das Problem mit dem Airbag Kabel wie es aussieht. Kommt und geht. Wir stellen den Sitz schon öfter um, weil Mann und Frau nicht identische Maße haben. Allerdings nie so weit nach hinten wie der Werkstattmitarbeiter. Hatte es nach dem ersten Werkstatt-Besuch wieder hinbekommen, es war wochenlang Ruhe. Dann endlich Termin zum Garantiewechsel der Bremsdruckzylinder. Gleiches Spiel von vorne. 😕

Wie habt Ihr das gemacht?
Stecke auseinander, mal durchpusten und wieder zusammen?
Oder nur dran wackeln?
Airbag ist halt schon wichtig. Und ich will vor allem keine Fehlauslösung.

Die KI sagt dazu das hier (was mich vom Stecker auseinanderziehen erstmal ordentlich abhält). Das mit dem Neustarten klappt ab und an. Am Ende ist die neue 12V Batterie die Ursache? Vielleicht hätte man nicht wieder einen Blei/Säure Akku einbauen sollen?:

Wenn Ihr Dacia Spring dauernd Fehlermeldungen wie "Testen Sie den Airbag, Kommunikation, Notruf prüfen" anzeigt, sollten Sie zuerst den Motor ausschalten und wieder starten. Falls das nicht hilft, ist eine zu niedrige Batteriespannung eine mögliche Ursache; laden Sie die Batterie auf oder lassen Sie sie überprüfen. Sie können auch versuchen, die Batterie für etwa 30 Minuten abzuklemmen, um zu sehen, ob der Fehler dadurch gelöscht wird. Wichtig: Bei Arbeiten am Airbagsystem muss die Batterie abgeklemmt sein. Wenn der Fehler weiterhin besteht, deutet dies auf ein tieferliegendes Problem hin, das eine Werkstattuntersuchung erfordert, um den Fehler mit einem OBD2-Scanner auszulesen und zu beheben.

Mögliche Schritte zur Fehlerbehebung
  • Neustart: Schalten Sie den Motor aus und nach einer Minute wieder ein. Manchmal verschwindet der Fehler dadurch.
  • Batterie prüfen: Eine niedrige Batteriespannung kann diese Fehler auslösen. Laden Sie die Batterie auf oder lassen Sie sie in einer Werkstatt überprüfen.
  • Batterie abklemmen:Trennen Sie die Batterie für ca. 30 Minuten ab und klemmen Sie sie dann wieder an. Das kann den Fehler zurücksetzen.
    • Sicherheitshinweis: Bei allen Arbeiten an den Airbags, insbesondere beim Abziehen von Steckern, MÜSSEN Sie zuerst die Batterie abklemmen!
  • Fachwerkstatt aufsuchen: Wenn die oben genannten Schritte nicht helfen, muss der Fehler mit einem Diagnosegerät ausgelesen werden. Eine Werkstatt kann den Fehlercode lesen, beheben und das System zurücksetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Airbag ist halt schon wichtig. Und ich will vor allem keine Fehlauslösung.
Eine Fehlauslösung ist allein dadurch, dass Du den Stecker abziehst oder dran wackelst, kaum möglich.
Es sein denn, Du verbindest beide Kontakte zum Airbag mit einer 9V Batterie oder legst anderweitig eine Spannung an.
Das Abklemmen der 12V Batterie hat vor Allem folgenden Hintergrund:
Das bestromte Airbagsteuergerät überwacht permanent den el. Widerstand zu den einzelnen Rückhaltesystemen. Dieser liegt i.d.R. bei ca. 2 Ohm (Bitte keinesfalls mit einem regulären Messgerät messen 🤯!).
Steigt der Widerstand durch Steckerabzug oder Kabelbruch auf unendlich oder fällt auf 0 durch Kurzschluß, gibt es eine FM im Display. Die geht erst wieder weg, wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird.
 
Ich kenn den Fehler vom Skoda. Da werden die Stecker rausgeschmissen und die Kabel direkt verlötet. Seitdem ist Ruhe.
 
Ist tatsächlich meißt eine Kontaktsache, hatten das in unserer FIAT Multipla auch, war da ein Problem im Sitz mit der Personenerkennung. Brauchte ab und zu einen Reset - den Sitz wollte ich nicht schlachten.

Bei meinem FIAT Dobló auch sporadisch Airbagfehler, da rutscht ab und an der Stecker vom Frontkollisionsschalter ab - draufschieben (ja und so gut es geht sichern) und weiterfahren.

Das mit einfach Batterie abklemmen wird im Spring ev. nichts nützen weil der DCDC weiter 12 Volt liefert?
 
Das mit einfach Batterie abklemmen wird im Spring ev. nichts nützen weil der DCDC weiter 12 Volt liefert?
Aber nur wenn der Schlüssel steckt, mit abgezogen Schlüssel ist sense.
Deswegen kann man die Traktionsbatterie auch nicht so einfach mit einer Solaranlage verbinden.
 
Gerade was im Netz gefunden.

Da die Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter nichts für die Entwicklung können, schlagen TÜV-Prüfer laut t-online.de vor, einen Ausfall des eCall-Systems nicht mehr als erheblichen Mangel zu werten. So könnten die Fahrzeuge auch nach der Abschaltung des 2G-Netzes eine Prüfplakette erhalten. Die Entscheidung liegt allerdings nicht beim TÜV, sondern beim Verordnungsgeber – und muss daher auf politischer Bundesebene gefällt werden.

 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade was im Netz gefunden.

Da die Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter nichts für die Entwicklung können, schlagen TÜV-Prüfer laut t-online.de vor, einen Ausfall des eCall-Systems nicht mehr als erheblichen Mangel zu werten. So könnten die Fahrzeuge auch nach der Abschaltung des 2G-Netzes eine Prüfplakette erhalten. Die Entscheidung liegt allerdings nicht beim TÜV, sondern beim Verordnungsgeber – und muss daher auf politischer Bundesebene gefällt werden.

Da wird dann hoffentlich politisch für die Fahrzeugindustrie entschieden:
5,5 Mio. Fahrzeuge werden aus dem Verkehr gezogen (oder nach Osteuropa verlagert) und alle brauchen was Neues. Gerne elektrisch.
😜
 
Toll, was Ihr so alles rausfindet. Alleine würde ich all diese Artikel nie finden!
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben