meine individuelle Reichweite

Also selbst wenn sie das nicht könnte, man würde das Fahrzeuginnere mit dem Heizlüfter heizen und die Klima würde entfeuchten. Schneller als nur der Heizlüfter. Von daher würde man auch damit Strom "sparen". Also schneller wieder Heizung ausmachen.
 
Ich habe gerade getestet anhand der Verbrauchsanzeige. Wenn Klima+Heizung, dann geht der Verbrauch um ca. 3kw hoch. Also keine Wärmepumpe ;-)
Ob die Klima sich dann evtl. deaktiviert kann ich nicht sagen, das Lämpchen blieb jedenfalls an.
 
Die Klima kühlt und entfeuchtet und die Heizung heizt dagegen an. Die Heizung verbraucht dann zusätzlich zur Klima noch mehr, weil sie kältere Luft Heizen muss. Die Klima funktioniert nur bis 5 oder 8° C Außentemperatur.
Ich benutze die Klima nur wenn es wirklich zum Entfeuchten unbedingt nötig ist (oder natürlich im Sommer zum Kühlen).
 
@Horst
Das ist eine Wärmepumpe. Es gibt sonst keine Möglichkeit, ein Peltier werden sie kaum einsetzen. Klimakompressor = Wärmepumpe (vereinfacht).

Wie geschrieben, wenn die Heizung die Innenluft aufheizt kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Aber wohin? Draußen ist kalt. Fenster aufmachen wäre sinnlos. Dann käme kalte Luft rein die sich mit der Feuchte der warmen Innenluft... beschlagen.

Die Frage bleibt also, ob der Kompressor beim Heizen die zusätzlichen 1KW zum heizen dazugibt oder kühlt. Wenn sie kühlt passiert genau das, was ich schrieb. Innen ist kalt. Man schaltet die Heizung an, es kondensiert an den kalten Scheiben. Ist nun die Klima an und wird kalt, kondensiert am Wärmetauscher, die Scheiben bleiben Kondensatfrei.

Und? Sind die Scheiben eher klar oder mit Kondensat behaftet?

Ergo:
Vorher musste man die Heizung anmachen und Fenster auf, damit die feuchtwarme Luft raus kommt aus dem Auto. Auch im Winter. Was bedeutet, dass man länger heizt. Kann ich aber die Feuchte aus der Umluft entfernen, mit Klima an, muss ich auch nicht mehr heizen.

Aber das wird genauso darauf ankommen, wie weit man fährt, wie kalt es draußen ist, wie kalt im Wagen, welche Luftfeuchte etc. etc. etc.
 
Die Klimaanlage im Spring 1 kann nur kühlen. Umluft ist bei beschlagenen Scheiben nie gut, außer eventuell zum schnelleren Aufheizen.
Frische Luft wird durch das Gebläse ins Auto geblasen und der Überdruck entweicht durch die Zwangsentlüftungen.
So war es bisher bei allen meinen 10 Fahrzeugen. Ich habe auch nur sehr selten Probleme mit beschlagenen Scheiben.
 
Ich glaube das mit den Zwangsentlüftungen kann man beim Spring vergessen. Ich habe noch keine gesehen. Wenn dann ist es ein selbstentweichendes System für Luft durch Undichtigkeiten.
 
Die Klima kühlt und entfeuchtet und die Heizung heizt dagegen an. Die Heizung verbraucht dann zusätzlich zur Klima noch mehr, weil sie kältere Luft Heizen muss. Die Klima funktioniert nur bis 5 oder 8° C Außentemperatur.
Ich benutze die Klima nur wenn es wirklich zum Entfeuchten unbedingt nötig ist (oder natürlich im Sommer zum Kühlen).
Leider nur in geringem Maßstab beim Spring möglich: Heizung muss auf weniger als „halb“stehen, sonst geht der Klimakompressor nicht mehr an, um ein zu starkes „Gegeneinander“ von Heizung und Klima zu verhindern.
 
Leider nur in geringem Maßstab beim Spring möglich: Heizung muss auf weniger als „halb“stehen, sonst geht der Klimakompressor nicht mehr an, um ein zu starkes „Gegeneinander“ von Heizung und Klima zu verhindern.
Dann hätten die bei Dacia ja mal mitgedacht. Sachen gibts....
 
Jo Winterzeit ist nicht die beste Zeit für den Spring. Hoher verbrauch Schnell Beschlagene Scheiben aber der nächste sommer kommt bestimmt. Das ist jetzt der 4 Winter mit unserem Spring wir habens bis jetzt Überlebt
 
@Horst
Das ist eine Wärmepumpe. Es gibt sonst keine Möglichkeit, ein Peltier werden sie kaum einsetzen. Klimakompressor = Wärmepumpe (vereinfacht).

Wie geschrieben, wenn die Heizung die Innenluft aufheizt kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Aber wohin? Draußen ist kalt. Fenster aufmachen wäre sinnlos. Dann käme kalte Luft rein die sich mit der Feuchte der warmen Innenluft... beschlagen.

Die Frage bleibt also, ob der Kompressor beim Heizen die zusätzlichen 1KW zum heizen dazugibt oder kühlt. Wenn sie kühlt passiert genau das, was ich schrieb. Innen ist kalt. Man schaltet die Heizung an, es kondensiert an den kalten Scheiben. Ist nun die Klima an und wird kalt, kondensiert am Wärmetauscher, die Scheiben bleiben Kondensatfrei.

Und? Sind die Scheiben eher klar oder mit Kondensat behaftet?

Ergo:
Vorher musste man die Heizung anmachen und Fenster auf, damit die feuchtwarme Luft raus kommt aus dem Auto. Auch im Winter. Was bedeutet, dass man länger heizt. Kann ich aber die Feuchte aus der Umluft entfernen, mit Klima an, muss ich auch nicht mehr heizen.

Aber das wird genauso darauf ankommen, wie weit man fährt, wie kalt es draußen ist, wie kalt im Wagen, welche Luftfeuchte etc. etc. etc.
Er hat keine Wärmepumpe

 
Er hat keine Wärmepumpe

Erklärst du mir bitte, wie er im Sommer kühlen kann? Ich wäre wirklich interessiert.
 
Erklärst du mir bitte, wie er im Sommer kühlen kann? Ich wäre wirklich interessiert.
Für mich ist es eine Klimanlage. Damit kühlt er , mit was er dann heizt , wie das System im Spring funktioniert keine Ahnung.

Das ist aus dem Dacia Forum,:
Eine Wärmepumpe im E-Autos kann (kann!) grundsätzlich heizen UND kühlen.

Der Spring aber hat zum Heizen immer nur eine einfache Widerstandsheizung und die kann bis zu 4 kW Leistung ziehen, genau dies treibt den Energieverbrauch im Winter in die Höhe.
Bei uns beim Kurzstreckenverkehr von 10,5 kWh/100 km im Sommer auf 18 kWh/100 km im Winter.

Hat der Spring eine Klimaanlage - so wie unser Spring - wird diese nur zum Kühlen benutzt.
Die Klima verbraucht dabei max. 1 kW.
(Unser KIA EV6 dagegen hat eine Wärmepumpe zum Heizen UND Kühlen, genau dies macht den Wagen sparsamer im Strom-Verbrauch)

Ich gehe davon aus, dass ein Spring ohne Klimaanlage zumindest vorgeheizt werden kann.
Da müßte man sich mal die zugehörige App anschauen oder noch besser den Dacia-Händler direkt befragen.
- oder jemanden hier, der genau so ein Auto ohne Klima besitzt.

P.S.:
Ich würde mir nie(!) ein Auto ohne Klima (und CCS) kaufen, selbst wenn ich es erstmal selbst nicht brauche, aber der Wiederverkauf wird dann sehr, sehr schwierig.
 
Mag für dich und diese Internetseite so sein. Aber wenn da ein Klimakompressor eingebaut ist, und ein Luftwärmetauscher, und innen auch ein Luftwärmetauscher, dann ist das eine Wärmepumpe.

Sie KÖNNTE auch heizen, Dacia will das aus Gründen wohl nicht. Also funktioniert die Wärmepumpe nur im Kühlmodus wie eine klassische Klimaanlage (die eine Wärmepumpe ist). Warum man darauf verzichtet hat sie auch heizen zu lassen wissen sie wohl nur selber. Den Kältemittelkreis umkehren ist kein Hexenwerk.
 
Da muss ich RoterFuchs recht geben. Auch wenn man umgangssprachlich Klimaanlage dazu sagt, ist und bleibt es eine WP.
Ok, ein Spring mit Klimaanlage hat eigentlich eine WP, mit der man in der Praxis in diesem Auto aber nur kühlen und entfeuchten kann.
 
Damit eine Wärmepumpe bidirektional funktioniert, gehört schon ein wenig mehr Aufwand dazu.

Aber ja jede Klimaanlage, jeder Kühlschrank hat eine Wärmepumpe mit der Wärme aus dem Kühlschrank, Auto nach Aussen gepumpt wird.

Wenn es einfach gehen würde bräuchte man nur den Kompressormotor umpolen und schon bräuchte man keinen Backofen mehr weil man im Kühlofen seine Pizza erhitzen könnte. 🤪
 
Also der Spring kostet mit Klimaanlage ca. 1000€ mehr. Die Komponenten kosten ggf. 200€. Da sind die paar Steuerungschips und ggf. (bin kein Klimatechniker) ein paar Ventile mehr für 50€ auch noch drin. Es ist möglich, dass die Wärmetauscherfläche auf einer Seite zu klein ist. Oder es ist eben so gedacht, wie wir es besprochen haben. Der Grund wird sein, dass eine Wärmepumpe für 2000W Heizleistung schlichtweg zu groß wäre. Wenn ich das richtig gelesen habe kann die Heizung bis 4000W laufen. Ich bezweifel also, dass 2000W Heizung + 1000W Klima läuft sondern vielleicht 2750W Heizung + 250 Klima. Und die 750W mehr sind die 750W die die Klima damit kühlt. Als Ausgleich. Aber es würde wie geschrieben viel schneller entfeuchten.

Ich nehme auch an, Einige hier haben eine Garage oder selbst ne blöde Plane nachts im Winter übers Auto bringt was. Das sind alles andere Gegebenheiten also schwer auseinander zu halten was wie wann wo am meisten bringt.

Finde es aber schon fast belustigend, dass es dazu keine Tests gibt. Wäre doch ein leichtes bei gleichen Testbedingungen (nicht von privater Seite) das zu testen. Vor allem bei E-Autos wäre das wohl signifikant wegen der Reichweite.
 
Da wird bei den Tests immer nur über Optik räsoniert. Die weswntlichen Dinge werden in meinen Augen nur nebenher erwähnt. Da können sich die Hersteller drüber freuen.
 
Also um dem ganzen die Krone aufzusetzen. Eigentlich müsste man im Winter die Klimaanlage einschalten und auf kühlen stellen. Dann kondensiert die Luftfeuchte am Kondensator, man sitzt dann innen wie in einem Iglu, hat aber keine beschlagenen Scheiben mehr. Und verbraucht weniger als Heizen + Klima oder nur Heizen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben