meine individuelle Reichweite

Jain, wäre die Heizleistung konstant 2kW müsste es einen Schnittpunkt zwischen Mehrverbrauch durch schnelleres Fahren und Einsparung der Heizung geben. Das wäre dann das Optimum. Aber der Bedarf an Heizleistung sollte sinken, sobald der Spring auf Temperatur hoch geheizt ist.

Und wie schon genannt hat dann der Wind und der Regen noch einiges an Einfluss, was die optimale Geschwindigkeit verschieben dürfte.

Ohne zu rechnen würde ich das Optimum im Bereich von 50 km/h vermuten. Da ist der Windwiederstand noch nicht so krass und man kommt halbwegs ans Ziel.
Kommt drauf an zu welcher Mehrleistung die Überwindung des quadratisch steigenden Fahrwiderstands (Reibung vernachlässigt) durch eine Geschwindigkeitserhöhung führt.
Bei geringen Geschwindigkeiten, z.B. ob man 20 oder 40 km/h fährt, ist es bestimmt besser schneller zu fahren.
Oberhalb von 80 km/h wird es wohl weniger sinnvoll sein.
Reine Schätzung...
Hach, ist das schön, so herumzunerden!
Außerhalb unserer Blase (der einzig wahren, übrigens!) würde man uns allerdings für komplett verrückt erklären (keine Ahnung warum wohl… ;-) ).
 
Also die Heizung verbraucht schon echt viel. Bin heute bei Schietwetter, 6 Grad, mit nasser Jacke in den Spring gestiegen und in Nullkommanix waren alle Scheiben beschlagen. Ich musste dann Heizung/Lüftung auf volle Pulle stellen, um die Scheiben frei zu kriegen. Heckscheibenheizung auch noch. Geht alles an, mit der Max-Taste.

Losgefahren mit 60 Km Restreichweite. Zurückgelegte Strecke 16 Km, Angekommen mit Restreichweite 29 Km. Das ist dann übern Daumen fast der doppelte Verbrauch gegenüber Sommerfahrten (ohne Heizung oder Klima).
 
Mit Carscanner kann man ganz gut beobachten wie die Heizung doch nicht immer volle Pulle heizt. Nach einer Hochheizphase geht die Leistung immer wieder runter um dann wieder mal, nach ein paar Minuten, mehr zu ziehen. Da wird, auch bei unserem 1er, nicht ständig sinnlos Strom verpulvert.
 
Also die Heizung verbraucht schon echt viel. Bin heute bei Schietwetter, 6 Grad, mit nasser Jacke in den Spring gestiegen und in Nullkommanix waren alle Scheiben beschlagen. Ich musste dann Heizung/Lüftung auf volle Pulle stellen, um die Scheiben frei zu kriegen. Heckscheibenheizung auch noch. Geht alles an, mit der Max-Taste.
Und am besten noch die Klimaanlage an, damit die Luft entfeuchtet wird. 🤓
 
Und am besten noch die Klimaanlage an, damit die Luft entfeuchtet wird. 🤓
Gar nicht einfach beim 1er. Bei 11h Stellung am Heizregler bilde ich mir ein, dass die Heizung etwas heizt und ganz gelegentlich die Klima angeht.

Dreht man wärmer, geht die Klima gar nicht mehr, dreht man kälter, dann hat man es ganz schnell kühl drinnen.
 
Ja. das muss man austarieren. Aber Klima hilft halt extrem beim Entfeuchten. Im Extremfall wechselweise entfeuchten und heizen. Aber wir können das, sind doch eh "Generation daddeln"! ;-)
 
Die Reichweite meines 21'er geht auch so langsam runter.

Im Sommer ca. 270 km / 100% SoC
aktuell ca. 250 km bei knapp 10 Grad
Bei knapp über 0 sind es ca. 230
Unter 0 was sehr selten der Fall ist sind es immer noch knapp über 200 km / 100 SoC

Logischerweise spielen hier zig Faktoren mit die ich nicht mehr aufzählen werde ;-)
Der relativ niedrige Reichweitenverlust ist allerdings zum größten Tei der Zusatzheizung geschuldet. Die Spring Heizung nutze ich so gut wie nie.

2025/2026 wird Winter Nr. 5 mit der Dieselheizung - darüber freue ich mich weil es so gut klappt. Sie läuft auf der niedrigsten Stufe bei 1kw (ca. 100ml Diesel/Std) und pustet aus dem Kofferraum am Dach entlang über dem Beifahrer in Richtung Windschutzscheibe. Die Luftrichtung des Spring ist dauerhaft auf defrost eingestellt, so kommt während der Fahrt entlang der Windschutzscheibe frische Fahrluft ins Innere. Irgendwo im mittleren Bereich der Windschutzscheibe trifft die Warme und kalte Luft aufeinander und sorgt für ein angenehmes Raumgefühl.
 
Toll, daß Du das so gebaut hast und schön, daß Du damit zufrieden bist. Mein Ding wäre das aber nicht! Daß Deiner aber im Sommer dermaßen sparsam ist, da bin ich platt. Da komme ich nicht annähernd dran.
 
Und am besten noch die Klimaanlage an, damit die Luft entfeuchtet wird. 🤓

Eine Klimaanlage hat mein Luxusmodell ja "zum Glück" nicht. Im Sommer Fenster runter, im Winter Jacke anlassen.

aktuell ca. 250 km bei knapp 10 Grad
Bei knapp über 0 sind es ca. 230

Das sind ja extrem gute Werte. "Normale" Fahrweise oder Vmax 50 Km/h und von 0 auf 50 km/h in 30 Sekunden? Oder wie schafft man das?

Als ich mal im Sommer zum testen so in der Art eine halbe "Tankfüllung" gefahren bin, kam ich laut Display auf 9,5 kWh Durchschnittsverbrauch. Aber entweder war der reale Verbrauch höher, als das, was der Bordcomputer ausgerechnet hat oder die Batterie hat weniger Kapazität als angegeben. Hochgerechnet kam ich dabei maximal auf ungefähr 230 Km Reichweite. Das alles bei rund 20 Grad.
 
Zu laut! Die Lüftung auf MAX heißt ja keine Radio mehr wahrnehmen und alle Unterhaltungen einstellen. Schon Stufe 2 fällt mir schwer.
 
Toll, daß Du das so gebaut hast und schön, daß Du damit zufrieden bist. Mein Ding wäre das aber nicht!
Ist im Prinzip die beste Lösung, jedenfalls besser als noch ein Verbrennermotörchen für den Antrieb spazieren zu fahren.
Hatte sowohl im AX wie auch jetzt im Doblo eine Webasto. Der im Winter teuer eingekauft Strom bleibt zum Fahren und der Wirkungsgrad aus einem Brennstoff Wärme zu machen ist so schlecht nicht.
Sicher besser als in einem thermischen Kraftwerk Sttom zu machen, in die Batterie quetschen und dann im Auto wieder Wärme daraus machen...
 
So gesehen hast Du recht. Aber auf Dauer gehe ich ja davon aus, daß der Strom supergrün ist. Dann kann man das reinquetschen ruhig machen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben