Luxusprobleme beim Cybertruck

Don Spring

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Köln-Nord
Fahrzeug
DACIA Spring
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
45PS/33kW
Batterie
26,8 kWh
Details
CCS, Polarweiss mit orange
Luxusprobleme beim Cybertruck oder warum ich dann doch lieber einen Spring fahre. :love::p


Lesen und lachen.
 
Kann ich Dir genau sagen. Alle 100 KM (nicht Meilen) ca. 40 Minuten laden. ´Bei sommerlichen Temperaturen 30 Minuten. Und so schlägt man sich dann halt durch. Aber es geht. Das Problem in Amerika wäre, daß da vermutlich nicht alle 100km ein CCS Lader wäre. Hier in unserem Ländle wird es an einigen Stellen zwar auch knapp, aber bis jetzt hat es immer gereicht.
Bis jetzt-toi,toi,toi war keine Werkstatt nötig. Wenn doch-toi,toi,toi........
 
Wenn man wirklich Strecke machen will, wird man ja aber hoffentlich nicht mur uwischn 30-80% Akku fahren.
Also ich würde in dem Fall immer auf 100% laden und bis 10%/15% runter fahren.
100% Akku is ja eh maximal 90% der verfügbaren Kapa.
Und, dass man bei 0% noch bis zu 40km fahren kann, zeigt auch, dass 0% nicht Null ist.
 
Unter 20% und über 80% geht halt die DC-Ladeleistung zurück.
Das ist der Grund, warum man gerne zwischen 20-80% lädt.
Bin gerade wieder auf Städtetour mit jeweils ~250-300km Tagesdistanz.
Da macht das schon Sinn, wenn man zügig voran kommen möchte.
 
Wie @Hans schon sagt: Deine Ladezeiten steigen unverhältnismäßig. Es ist schon ein großer Unterschied nur eine halbe Stunde oder eine Stunde am Lader zu verbringen. Ich mache gerne lange Strecken und mußte lernen nur zwischen 20 und 80% zu fahren. Das andere hat echt keinen Sinn. Nur zum Start nimmt man natürlich die 100%. 33KW nimmt der Spring fast immer, aber schon ab ca. 60% wird es etwas weniger und Du kannst wählen: weiter fahren oder warten. Ab 80% wirst Du fahren. Und für den Akku ist das allemal die gesündeste Lösung egal was man sich alles schönrechnen kann.
 
Wie lange dauert wohl dieselbe Reise mit dem Spring?
6 Monate (inkl. 2 Werkstattaufenthalten mit je 2 Monate) ???
😂
Spaß beiseite.
Ohne CCS, quasi nicht zu schaffen.
Mit CCS ???
Mit dem Spring hätte Dennis Wang bei diesem Trip keinen Spaß!
Schon beim ersten Ladestopp nach dem Start in Austin müsste er feststellen, dass der CCS1-Stecker nicht in den CCS2-slot des Spring passt.
😜
 
Unter 20% und über 80% geht halt die DC-Ladeleistung zurück.
Das ist der Grund, warum man gerne zwischen 20-80% lädt.
Bin gerade wieder auf Städtetour mit jeweils ~250-300km Tagesdistanz.
Da macht das schon Sinn, wenn man zügig voran kommen möchte.
Sicher, dass unter 20% die Ladeleistung zurückgeht?
Alle Diagramme, die ich so im Kopf habe (bin selbst kein routinierter CCS-Lader), zeigen doch von Beginn an bis ca. 60% volle Ladeleistung. Erst danach wirds weniger. Oder täusche ich mich so arg?
 
Laut der Tabelle die ich dann überarbeitet hatte, nicht wirklich.
 
Sicher, dass unter 20% die Ladeleistung zurückgeht?
Alle Diagramme, die ich so im Kopf habe (bin selbst kein routinierter CCS-Lader), zeigen doch von Beginn an bis ca. 60% volle Ladeleistung. Erst danach wirds weniger. Oder täusche ich mich so arg?
Mit den unter 20% kann sein.
Auf längerer Tour halte ich mir halt gerne die Reserve, falls die Ladesäule muckt
 
Luxusprobleme beim Cybertruck oder warum ich dann doch lieber einen Spring fahre. :love::p


Lesen und lachen.
(y)jedoch wer im Reichweitenglashaus sitzt..💎😁
Glas klar für 2157km brauch der Spring aktuell ca. 15 Ladestopps(von 100 auf 0% satte 150km bei🥶).
3 mehr als der Cyber-T.
Wobei..🤔 in Texas sind es aktuell 3 Grad und in Kalifornien um 5 Uhr morgens frühlingshafte 14 Grad🌴🤤🌪️😅
 
Mit den unter 20% kann sein.
Auf längerer Tour halte ich mir halt gerne die Reserve, falls die Ladesäule muckt
Welche Reserve?🤭 Ach du meinst das rote Kästchen, vor 🐢30km gell?
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben