Ladeziegel 16 Ampere

Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024

Es ist endlich so weit. Die Anmeldung für das diesjährige Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024 hat begonnen.

--> Hier geht es zur Anmeldung! <--

jausek

eDacia-Genießer
Hallo, ich lade zu Hause über diesen Ladeziegel.
Habe noch keinen Umbau in der Garage vorgenommen, also noch an einer normalen Steckdose. Deswegen lade ich auch nur max. auf 13 Ampere.
Um jetzt die 16 Ampere zu realisieren, würde ich gerne an dem Ziegel den Stecker durch einen Blauen oder Roten 16 Ampere Stecker ersetzen und ein 3 x 2,5 mm²
Kabel legen. Jetzt habe ich festgestellt, dass im Stecker ein Temperatursensor verbaut ist, sodass ich den Stecker gar nicht so einfach abkneifen kann.
Ich habe gesehen, das der Ein oder Andere auch diesen Ziegel hat. Wie habt Ihr das gelöst?
Oder gibt es sogar eine normale Steckdose die ohne Probleme dauerhaft 16 Ampere ab kann ohne warm zu werden?
Lg....
 

lumpi

eDacia-Fortgeschrittener
Ort
Chemnitz
Details
Comfort+/CCS/Blau-Orange/MY 22
Jetzt habe ich festgestellt, dass im Stecker ein Temperatursensor verbaut ist, sodass ich den Stecker gar nicht so einfach abkneifen kann.
Sicher, dass es ein Temperatursensor ist?
Manche habe auch so eine Art Reedkontakt drin, der Steckdosen detektiert, die für 16 A ausgelegt sind.
Den könntest du beim Umbau auf CEE brücken (=dauerhafte Freigabe 16 A)

Die Legrand-Steckdose als Schuko-Alternative wurde ja schon genannt.
 

Martin Adler

eDacia-Kenner
Ort
Ochsenhausen in Oberschwaben bzw. Vorderösterreich
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
CeNote-Blau+Look-Paket-Orange
Um jetzt die 16 Ampere zu realisieren, würde ich gerne an dem Ziegel den Stecker durch einen Blauen oder Roten 16 Ampere Stecker ersetzen und ein 3 x 2,5 mm²
Aus welchem Grund?

Bei mir ist die Schuko-Steckdose von vorne herein mit 16A abgesichert. Der Elektriker hat sich die Dose angeschaut und sein o.k. gegeben.
 

Brenner

eDacia-Kenner
Ort
Oststeinbek
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2022
Details
CCS
Das hat nichts mit der Absicherung zu tun, sondern mit der Dauerbelastbarkeit eines normalen Schukosystems bei 16A.
 

jausek

eDacia-Genießer
Also der Ziegel zeigt ja die Ladeleistung an. Wenn ich anfange zu laden, gehen 3 KW in den Spring.
Nach kurzer Zeit geht die Leistung runter auf 2,8 KW.
Ich habe den Ziegel auch mal aufgeschraubt. Es kommen 4 Kabel aus dem Schuko Stecker.
Habe auch mal mit 16 Ampere versucht und bin bei stehen geblieben. Nach ca. 30 Minuten habe ich den Vorgang abgebrochen. Der Stecker war so heiß dass ich ihn nicht mehr anfassen konnte, also die Kontakte.
Auch das 1,5 mm² Kabel ist ja nicht mehr für 16 Ampere Dauerlast ausgelegt, Bei Neuinstallation wird auch kein 1,5 mm² mehr verwendet.
 

jausek

eDacia-Genießer
Ich schau mir die Legrad Steckdose mal an.
Ich muss aber erst noch ein dickeres Kabel ziehen.
Zum Glück habe ich vor 2 Jahren mal aus Jux 2 Kabel a 5x6mm² in die Garage gelegt als ich den Vorgarten neu gemacht habe.
 

White Spring

eDacia-Kenner
Ort
Rodgau Hessen
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
CCS, orange Streifen.
Jung ist schon mal gut.
Da Markenware,
10m ist auch nix.
Bei 25m sieht das schon anders aus.

2,5er wäre trotzdem besser.
 

White Spring

eDacia-Kenner
Ort
Rodgau Hessen
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
CCS, orange Streifen.
Ich habe eben mal gespielt.
Meinen Notstromgenerator laufen lassen.
Und das am Sonntag.
Wird einmal im Jahr gestartet,
Heut waren keine Nschbarn da.


Spring ladet da auch mit 16A,
Steckdose wird nicht heis.
Kurze Wege…
Kosten dann soviel wie ein Benziner bei 14 Liter auf 100.
Wollte viel Last haben fürs Testen.

Wird nicht die Regel😂
 

-dP-

eDacia-Angesehener
Ort
NDS LK Hildesheim
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
CCS
Aber interessant, weil den Gedanken hatte ich auch schon - als Notstrom 🫣. Was haben derlei Aggregate denn für einen Wirkungsgrad? Wieviel kWh schaffst du pro l (Benzin). Hatte schon krude Fantasien, dass wenn der Strom knapp wird, die den Laternenparker den Saft abdrehen könnten...
 

Mermothix

eDacia-Interessierter
Hallo, ich lade zu Hause über diesen Ladeziegel.
Habe noch keinen Umbau in der Garage vorgenommen, also noch an einer normalen Steckdose. Deswegen lade ich auch nur max. auf 13 Ampere.
Um jetzt die 16 Ampere zu realisieren, würde ich gerne an dem Ziegel den Stecker durch einen Blauen oder Roten 16 Ampere Stecker ersetzen und ein 3 x 2,5 mm²
Kabel legen. Jetzt habe ich festgestellt, dass im Stecker ein Temperatursensor verbaut ist, sodass ich den Stecker gar nicht so einfach abkneifen kann.
Ich habe gesehen, das der Ein oder Andere auch diesen Ziegel hat. Wie habt Ihr das gelöst?
Oder gibt es sogar eine normale Steckdose die ohne Probleme dauerhaft 16 Ampere ab kann ohne warm zu werden?
Lg....
Ich denke bei mir ist die Steckdose das Problem, die ist aus dem Baumarkt. Irgend so ein billiges Teil
Sollte Deine Frage noch aktuell sein, hier meine Erfahrung:

Die verbaute Legrand-Steckdose wird mit 4mm²-Adern auf 35 m Länge angesteuert und ist über einen eigenen Kreis mit 16 A abgesichert. Bei einer Restladung von 20 % braucht es bei einer Vollladung (also Anzeige im Fahrzeug 100 % und dann automatisches Abschalten des Ladeziegels) laut Fahrzeug-Display 5 h und 10 min. Am Ende der Ladung ist der kombinierte LS/FI im isolierten Verteilerkasten handwarm. Der Ladeziegel und die dazu gehörenden Gummikabel sind ebenfalls handwarm. Die Legrand-Steckdose hat fühlbar keine andere Temperatur als bei Beginn der Ladung.

Eine Busch-Steckdose mit Ansteuerung über 2,5 mm²-Adern und 16 A-Absicherung braucht laut Anzeige 11 h und 10 min. Diese Ladung habe ich überwacht und nach ca 1 h abgebrochen, das sowohl die 2,5er-Mantelleitung im Bereich der Aufputz-Steckdose als auch die Dose selber erheblich Wärme abstrahlten.

Der Ladeziegel von Renault ZE ist für 16 A ausgelegt.
 
Oben