Laden nach vorgegebenem Stromverbrauch beenden

Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024

Es ist endlich so weit. Die Anmeldung für das diesjährige Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024 hat begonnen.

--> Hier geht es zur Anmeldung! <--

Ingo_75

eDacia-Erfahrener
Ich habe woanders ja schon geschrieben, dass ich das Laden gerne nach einem vorgegebenem Stromverbrauch durch Abschalten der Steckdose beenden würde. Ich komme zum Beispiel mit 40% Akku heim und würde gerne auf 80% laden. 10% entspricht beim Spring etwa 2,7kWh, somit wären 40% rund 11kWh.
Ich bin jetzt bei meiner Suche bei Shelly fündig geworden. Hier gibt es für den Shelly Plus 1PM ein fertiges Script in der App, das lt. Beschreibung meine Anforderungen erfüllen sollte.
Shelly ist bestellt und sollte nächste Woche kommen, so dass ich dann hoffentlich testen kann.
Mir ist es schon oft nach der Spätschicht passiert, dass ich das Laden eigentlich per App beenden wollte um nicht auf 100% zu kommen, aber vorher eingeschlafen :sleep: bin. Somit war der Spring früh dann doch voll geladen.
 

Anhänge

  • IMG_20240525_154926.jpg
    IMG_20240525_154926.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 60

Don Spring

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Köln-Nord
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2022
Details
CCS, Polarweiss mit orange
Warum so kompliziert, ich mach das auch mit einem 1PM und stelle einfach die Zeitschaltuhr und schalten den ab wenn rechnerisch dann der Akku auf 80% ist.

Aber probier es mal, vielleicht ist ja eine Möglichkeit, bin gespannt. :cool:
 

Dave

eDacia-Begeisterter
Ort
Ba-Wü 72xxx
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS
@Don Spring jap, hat zudem den Vorteil. Man hat die Uhrzeit sobald er fertig ist automatisch gleich mit im Blick.
Hab bei meinem programmierbaren Ladeziegel auch mit geladenen kWh programmiert. Ist einen tick genauer was das laden auf einen exakten SoC angeht.
 

Martin Adler

eDacia-Kenner
Ort
Ochsenhausen in Oberschwaben bzw. Vorderösterreich
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
CeNote-Blau+Look-Paket-Orange
Mir ist es schon oft nach der Spätschicht passiert, dass ich das Laden eigentlich per App beenden wollte um nicht auf 100% zu kommen, aber vorher eingeschlafen :sleep: bin. Somit war der Spring früh dann doch voll geladen.
Genau mein Reden! Bitte lass uns deine Erfahrungen wissen.
 

Randsachse

eDacia-Interessierter
Shelly ist schon super, aber ehrlich gesagt geht es auch einfacher. Anfangs habe ich das Laden über eine Zeitschaltuhr gesteuert, bin dann aber auf die gute alten Tapo-Steckdose gewechselt. Die App ist extrem einfach, intuitiv und schnell programmiert, die Reichweite (Wifi - Empfang) ist üppig. Den gewünschten "Füllstand" peile ich über den Daumen, ein paar Prozent mehr oder weniger spielen eigentlich keine Rolle.
ABER: die elektrische Last fließt nicht über die Tapo sondern ein kleines Schütz auf der Hutschiene (~15€), Tapo schaltet das Schütz. Wifi - Dosen wurden schon oft diskutiert, ich würde ganz grundsätzlich beim Laden (hoher Strom, lange Dauer) immer zu einem Leistungsschütz raten.
Nebenbei: ich bastele momentan an einer Spring - Aufweck - Schaltung. Die ist wichtig, da ich gern lade wenn der Strom billig ist (dynamischer Tarif) und es oft vergesse, den Stromer zu wecken. Die einzige Möglichkeit scheint tatsächlich der Hecktürschalter zu sein, hat da jemand Erfahrung?
 

Dave

eDacia-Begeisterter
Ort
Ba-Wü 72xxx
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS
@Randsachse Hast einen Link zu der Tapo-Steckdose / Schütz?

Mit dem Aufwecken vom Spring habe ich leider keine wirkliche Ahnung.
Ggf. über die App geht es auch, oder über jeden der "Türschalter" sollte es gehen?

Ggf. geht es auch (einfacher) über einen "passenden" Ladeziegel? Mein Ladeziegel vom LIDL hat bisher den Spring immer zuverlässig geladen (geweckt). Hier gab es noch nie Probleme. Der Ladeziegl war schon für 50€ mal im Angebot ... ich hatte damals 99€ bezahlt.
 

Randsachse

eDacia-Interessierter
Z. B. hier:



Die neueren Springs scheinen von selbst aufzuwachen, meiner nicht.
 

Don Spring

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Köln-Nord
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2022
Details
CCS, Polarweiss mit orange
Aber mal ganz ehrlich, ein 230V AC Instsllationsschütz, kann ich auch mit jedem anderen Smarthome schalten.

Davon abgesehen, ist ist die Tapo nicht für Feuchträume geeignet, insofern aufpassen wo man sie nutzt.
Für Aussensteckdosen absolut ungeeignet, bei Garage auch fragwürdig. ;)
 

Randsachse

eDacia-Interessierter
Natürlich hat Don recht, man muss immer die konkreten Gegebenheiten beachtet. Und andere Dosen gibt es auch. Bei mir sitzt die Tapo neben der Hauptverteilung im Haus, also trocken. Die Garage befindet sich auf der anderen Seite der Wand - als wären Haus u. Garage vor 60 Jahren für ein BEV gebaut worden.
 

Ingo_75

eDacia-Erfahrener
Der Shelly ist seit gestern angeschlossen.und das Script aus meinem #1 geladen. Erster Versuch war erfolgreich. Ich habe heute den Spring mit 61% Akku abgestellt und wollte ihn testweise auf 66% laden. Ich habe dann in Zeile 27 den gewünschten Verbrauch von 1,35 kWh eingegeben. Hier musste in diesem Fall 1350000 eingegeben werden, weil es sich um milliWattstunden handelt. Der Shelly hat abgeschaltet und der Akku hat jetzt 66%.
 

Spring-high

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Anstel
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
Dacia Spring Electric Comfort+
Cool, Danke fürs Feedback. Wie sieht deine Zeile 27 aus? Bzw wo genau stehen die "1350000" ?IMG_20240604_170249.jpg
 

Dave

eDacia-Begeisterter
Ort
Ba-Wü 72xxx
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS
@Ingo_75 Top! Ich lade mit meinem CEE-Ladeziegel auch nach der Methode. D.h. auf Kilowattstunde (Maßeinheit für die elektrische Arbeit)

Das Gute daran ist, dass ich die kWh in kWh eingeben kann und nicht in mWh "umdenken" muss.
Schnell mal ne null zu viel oder zu wenig? Dann sind es fix 100% oder fast nix .... 🙃 ???
Vielleicht gibts da noch ne Lösung für? x * 10000. Bzw. muss du ja nur die ersten 3-4 Zahlen ändern.
ggf. gar nicht so wild? Nur nicht aus versehen eine Null löschen ... ! :-D

In Realität stimmt obige Aussage leider nur fast. Warum auch immer lädt er bisher immer ~0,2-0,4kWh mehr rein wie ich eingebe ... Keine Ahnung an was das liegt, vermutlich ein Bug in der App. Der Ladeziegel zeigt das auch noch frech an ... :cool:
D.h. ich hab dann grob 1% mehr im Akku wie ich eingebe. Auch nicht tragisch ... bzw. in meinem kleinen Excel file fürs Smartphone hab ich das kompensiert und ich ziehe in der automatisierten Rechnung pauschal immer 0,2kWh ab.

Interessant wäre es, wie genau es bei einem größeren Ladehub (>30%) passt?
Ich lade zu deiner Rechung ~6% mehr rein, damit es für meine Konstellation (Ladeziegel + Spring) für einen größeren Ladehub (z.B. 30% auf 70% = +40% SoC) perfekt passt.
Klar je nach Messgenauigkeit kann der Wert natürlich leicht abweichen und +/-1% im Akku, was macht das schon aus .... (Summe 2% SoC ganz grob ~4km Reichweite.... :) )
 

Don Spring

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Köln-Nord
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2022
Details
CCS, Polarweiss mit orange
Das sind dann wohl die 1% die dirch die Elektronik verbraucht wird, da der Spring ja nicht schläft.
Insofern ist es ganz normal das du mehr reinlädst. :cool:
200W braucht in etwa der Ladewandler, wurde hier im Forum schon früher mal verifiziert.
 

Ingo_75

eDacia-Erfahrener
Ich habe jetzt ein bisschen mit dem Wert gespielt und die Steckdose hat nicht abgeschaltet. Muss da jetzt erst mal schauen, wie die richtige Vorgehensweise ist. :unsure:
Die ersten beiden Male hat der Shelly nach den 1,35 kWh abgeschaltet.

Ich vermute man muss das Script beenden, den Wert ändern und speichern und dann das Script wieder starten. Anschließend wieder den Shelly einschalten. Werde da morgen weiter probieren.
 

Dave

eDacia-Begeisterter
Ort
Ba-Wü 72xxx
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS
@Ingo_75 Tipp ... probier mal laden einfach nach Zeit und nicht nach Kilowattstunden.
Klappt auch super und ist fast genau so genau. Bei mir max. 2% SoC schlechter ... also nix ...
Wenn man bedenkt 2% Fehler gegeben sich ja schon daraus, dass nach oben und unten man ganz knapp an dem nächsten 1% SoC hängen kann ... durch die Rundung ... also 29,49% (Display 29%) und 29,50 (Display 30%) etc.

Keine Ahnung wie das bei Shelly gelöst ist, das Laden auf Zeit. Ich habe (noch) keinen.
Laden auf Zeit hat den Vorteil du weißt automatisch wann er anfängt und aufhört zu laden, weil ich muss beides in der App eingeben.
Bei Laden auf KWh gebe ich Start und kWh ein ... ;
meist möchte ich, dass er zu einem Fixen Zeitpunkt fertig ist mit laden.

Aber klar irgendwie sind es immer die gleichen x Parameter.
- Ladestrom in Ampere (und die zugehörige Spannung)
- SoC ist
- SoC soll
- und wann soll SoC soll erreicht sein, Ladeende (wann fahre ich los ...)
-> Daraus ergibt sich Ladestart und die notwendigen Kilowattstunden.
< Bei Laden auf Zeit wird die Spannung und auch der Strom nicht berücksichtigt und "fix" angenommen.
< Bei Laden auf kWh wird die Spannung und Strom berücksichtigt,
die Zeit kann ggf. entsprechen (leicht) schwanken

Wobei bei einigen Shelly eine fixe Spannung angenommen wird?

Frohes Testen .... :)

BTW: Bei Tesla und div. anderen Herstellen, gibt man glaube ich Abfahrt und soll SoC ein und gut ...
den Rest macht das Auto ... da ist der Spring echt Kompliziert ...
 

Empfohlene Communitys



Oben