Ladekabel-Verbindung Temperaturentwicklung

petzold71

eDacia-Wohlwollend
Ich habe mir die Mühe gemacht und während des gesamten Ladevorganges die Temperatur der Steckverbindung Ladekabel Typ 2 mit Schukostecker -Adapter Schuko- Cee -Dose Cee - 5 Meter Leitung 5 X 6 mm² zum Zählerkasten zu überwachen . Die Steckverbindung Schuko - CEE hat keine andere , messbare Temperatur als die unmittelbare Umgebungstemperatur um den Schukostecker ergeben . Am Ort der Anbringung der CEE Dose waren heute Nacht +1,2 C° und diese Temperatur habe ich auch am Schukostecker gemessen .
Da ich das Thema Adapter angeschnitten hatte dachte ich , um niemanden zu verunsichern ist es besser meine Beobachtungen betreffs der Temperatur Entwicklung weiter zu geben .
Also für mich gilt : ich habe Zeit zum Laden und ich habe eine sichere Installation und werde den relativ billigen Strom in meinem Haus nutzen .
Gruß
petzold 71
 
Danke für deine Mühe.
Interessant wäre noch, mit welcher Stromstärke du geladen hast.
6 / 8 / 10 / 16 A ?
 
Das erkennst Du an der Angabe „11kW“.
An diesen Stationen beträgt die maximale Stromstärke 16A.

32A Stromstärke gibt es nur an den 22kW-Ladesäulen.

Die Begriffe „11kW“ und „22kW“ beziehen sich immer auf die maximale Leistung.
Diese definiert sich durch die Anzahl der Phasen (3) multipliziert mit der Stromspannung (230V) multipliziert mit der Stromstärke (16A oder 32A)

11kW= 3 x 230V x 16A
22kW= 3 x 230V x 32A

Der Spring nutzt nur 1Phase.
 
H
Das erkennst Du an der Angabe „11kW“.
An diesen Stationen beträgt die maximale Stromstärke 16A.

32A Stromstärke gibt es nur an den 22kW-Ladesäulen.

Die Begriffe „11kW“ und „22kW“ beziehen sich immer auf die maximale Leistung.
Diese definiert sich durch die Anzahl der Phasen (3) multipliziert mit der Stromspannung (230V) multipliziert mit der Stromstärke (16A oder 32A)

11kW= 3 x 230V x 16A
22kW= 3 x 230V x 32A

Der Spring nutzt nur 1Phase.
Hallo Hans. Danke für die Erklärung hatte es schon gefunden im Forum. Das beiliegende AC Kabel Typ 2 ist das für die Sache auch ausgelegt sprich 32A oder sind es nur die 16 A wie sind da eure Eefahrungen.
 
Ich schrieb es an anderer Stelle, aber nochmal Kurzversion:

Wer noch keine Wallbox hat (und die Elektroinstallation es zulässt) sollte sich auf jeden Fall eine 22kW Wallbox kaufen.
Ist z.B. beim GO-E Charger sogar ohne Aufpreis möglich (derzeit 609€). KfW Förderung gibt es ja derzeit keine mehr!
Nur mit einer 22kW Wallbox kann der Dacia Spring seine max. AC-Ladeleistung von 6,6 kW nutzen.
Der GO-E Charger 22kW regelt auch nicht bei 4,6 kW Schieflast ab!
Der Akku vom Spring verträgt ja max. 30 kW beim DC Schnelladen (und darauf gibt Dacia 8 Jahre Garantie).

Man kann also bedenkenlos an einer 22kW Wallbox immer mit voller Leistung von 6,6 kW Laden. Das entspricht gerade mal 22% der maximalen Ladeleistung von den 30kW und ist damit immer akkuschonend!

Die beste Methode zum AC-Laden lautet also: So viel Ladeleistung wie möglich, denn dann sind die Ladeverluste am geringsten! Wenn möglich den Akku erst kurz vor Benutzung voll laden (kann über viele Wallboxen eingestellt werden oder die Dacia App nutzen)! Wenn Auto einige Zeit nicht benutzt wird, dann den Akku nur halb voll machen.
 
Ändert aber nichts an der Tatsache das eine 22kw Box genehmigt werden muss.
Und nach Rücksprache mit 3 E Betrieben hier im Kreis gab es nicht Ein Fall hier wo der Netzbetreiber zugestimmt hätte ohne den Hausanschluss zu erweitern (kostet Geld)
Und die Schieflastverordnung bleibt auch dann weiter gültig.....
 
Da hast Du völlig Recht!

Nicht jeder wohnt im Neubau und hat so einen Hausanschluss (mein Netzbetreiber sagt, es wären auch 3x 100 Ampere möglich)! Soll heißen, hier wird ein 22kW Box problemlos genehmigt!
 

Anhänge

  • A2D94CE1-5A70-4CD0-B2AA-FCC3169070CA.webp
    A2D94CE1-5A70-4CD0-B2AA-FCC3169070CA.webp
    56,8 KB · Aufrufe: 211
Ich schrieb es an anderer Stelle, aber nochmal Kurzversion:

Man kann also bedenkenlos an einer 22kW Wallbox immer mit voller Leistung von 6,6 kW Laden. Das entspricht gerade mal 22% der maximalen Ladeleistung von den 30kW und ist damit immer akkuschonend!
sag mal, was ist denn da so schwer zu verstehen. Auch wenn Du eine 22 KW Wallbox genehmigt bekommst (was ja eigentlich kein großes Ding ist) DARFST DU EIN EINPHASIGES E-AUTO NUR MIT MAX 4,6 KW laden. Alles andere ist Illegal!

Wenn Du neben Deiner moralischen Flexibilität auch in der Rechtstreue ähnlich flexibel bist, ist es ja Deine Sache. Aber wenn Du hier dazu aufrufst und solche Empfehlungen aussprichst, dann solltest Du bitte auch immer anmerken, dass man damit gegen die geltende Rechtslage verstößt.
 
Kein Mensch braucht Rechthaber und Moralapostel!

Ich habe eindeutig auf die Schieflastverordnung hingewiesen!

Meine Kernaussage ist die: Wer mit 6,6 kW laden möchte, würde es (technisch gesehen) nur mit einer 22kW Wallbox schaffen!

Und ich schrieb noch, dass wegen 2000 Watt auf einer Phase mehr, kein Netz zusammen brechen würde!

Es ist auch verboten mit dem Auto schneller als 50 km/h (i.g.O.) zu fahren, regst Du Dich da auch so auf, wenn 90% der Autofahrer 60 fahren?

Ich möchte nur die technisch nicht so versierten Springfahrer aufklären, warum sie mit einer 11kW Wallbox die im Prospekt angegebenen 6,6 kW Ladeleistung nicht erreichen (obeohl doch auf ihrer Wallbox 11 kW drauf steht!

Denn wer das weiß, spart sich vielleicht die Anschaffung und Montage für teilweise 1000€ (und mehr) und kauft sich ein Mode 2 Ladegerät für 250€ mit 16 Ampere!
Das bring auch 3,7 kW Ladeleistung!
 
DARFST DU EIN EINPHASIGES E-AUTO NUR MIT MAX 4,6 KW laden. Alles andere ist Illegal!
Okay - Du hast Recht - ich entschuldige mich, sollte ich etwas gegenteiliges geschrieben haben!

Laut Denken an: Wenn ich jetzt beim Aldi eine Stunde lang kostenlos lade (während des Einkaufens) und mein Spring lädt am dortigen 22kW Lader mit 6,6 kW, mach ich dann was Illegales oder der Aldi? o_O
 
Zurück
Oben