Solange man miteinander diskutieren kann und sich nicht anbrüllt, haben wir schon den ersten Schritt getan. Deshalb, schon
@Gagameel , Dankeschön und auch Danke an alle Forumsfreunde.
Langstrecke ist natürlich noch ein Thema. Auch unser Grund für den Verbrenner. Allerdings muss ich auch sagen: ich fahre heute nicht mehr so lange am Stück, wie damals. Ich kann mir gut alle vier Stunden eine gute Pause vorstellen. Mit dem Hund fahren wir noch nicht Mal so lange am Stück. Mit einem größeren e würde das längst gehen.
NUR die Argumentation ist ja auch die, dass wenn 150 Jahre in den e Motor gesteckt worden wären, hätte das natürlich auch auf die Infrastruktur Einfluss genommen. Wechselbatterien, Oberleitungen, Induktionsflächen, Car Sharing, Kettenbildung, Schienenverkehr ... Nur, weil es billiger und einfacher war, kam das nicht in Betracht. Heute verdient die Deutsche Bahn das meiste Geld mit der Schenker Group = LKW.
Ob die genannten Konzepte richtig oder falsch sind. Ich weiß es nicht. Nur in 150 Jahren hätte ruhig was funktionierendes passieren können.
Bzgl. Verbrenner. Ich sehe eigentlich nur Vorteile im e. Du hast heute bei jedem Verbrenner eine Abgasanlage, die einwandfrei funktionieren muss und der Motor in einem gewissen Temperaturfenster laufen. Sonst wird das nichts. Dann Öl usw...beim Benzin wird immer der Verbrauch des benzins im Tank gesehen. Aber kein spricht davon, dass du für jeden Liter Benzin im Tank fast nochmal einen Liter Energie brauchst, um diesen zu fördern, raffinierten und transportieren.
Wenn du jetzt zentralisiert, sagen wir für 100 Autos, Diesel verbrennen würdest und die Energie speichern würdest. Dann brauchst du nur eine Filteranlage. Diese ist auch viel leichter zu kontrollieren und instand zu setzen. Das hochskaliert auf 25.000.000 Autos...
Als nächstes wird der Normverbrauch gerne an (für mich) manipulierten Autos ermittelt. Und selbstredend gibt es dabei auch keinen Stau oder wechselnde Geschwindigkeiten oder plötzlich wird sich ein Tempolimit auferlegt, dass überhaupt nicht der Norm in Deutschland entspricht. Der Spring zeigt: er kann die Werksangabe sogar unterbieten. Und wir sind beim Spring nur vom Heizwert von Benzin gerechnet bei einem Verbrauch von etwa 1,5L auf 100km. Und wenn der Spring im Stau steht verbraucht er sofort gar nichts. Er verschleißt auch keinen Anlasser... Auf dem Weg zum Stauende gewinnt er sogar noch Energie.
NUR wie reden von jetzt. Es wäre vieles möglich mit 150 Jahren Geschichte, was wir uns heute noch immer nicht vorstellen können. Weil wir leider aus Bequemlichkeit noch immer etwas verbrennen, wie damals am Lagerfeuer. Und fanden es geil, wenn da was von 6L oder 16v oder GTI/GSI hinten am Auto klebte... Ich nehme mich da nicht aus... Gott sei Dank fehlte mir häufig das notwendige Kleingeld...