Hoymiles DTU gefährdet

Ist so, wie @-dP- schreibt. Der Gesamtertrag seit Inbetriebnahme wird hochgezählt (wie der km-Zähler beim Auto). Der Tagesertrag wird jeweils gelöscht. Kann man mit entsprechenden Systemen (wie HomeAssistant) entsprechend loggen und auswerten.
 

Anhänge

  • Hoymiles DTU selbstbau.webp
    Hoymiles DTU selbstbau.webp
    73,7 KB · Aufrufe: 17
Die Gehäuse sind alle sehr net und einfallsreich gestaltet, aber was ist da drin? Wie kann man die original DTU''s nachmachen? Stehe auch davor eine DTU Pro S zu kaufen - die sieht aus wie ein Router 2 Antennen, mit RS Schnittstelle und Netzwerk Buchse - kostet stolze 180€ ! Damit soll sich eine Null Einspeisung realisieren lassen, usw. Euere Selbstbau DTU '' s können das auch?
 
@Spring-high
Mach das nicht, selbst wenn du dir keine selberbauen möchtest, dann gibt es auch fertige bei ebay und Co.
Ich hab mir auch eine fertige bestellt, da meine Zeit im Moment knapp bemessen ist.

Schau mal hier


Wesentlich billiger als die DTU Pro und mit Mäusekino. ;)

Zum Thema Nulleinspeisung kann ich hier gleich auch noch einen Link anhängen.


Funktioniert auch mit jedem anderen Hoymilles HM
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui 😳 jetzt komme ich der Sache näher! Danke euch! Damit spart man ja gaanz viel Geld! Wieviele Zeit braucht man dafür? Vorausgesetzt ich bekomme das bis zum Schluss hin 🥵 Ist es sehr kompliziert? Ist ja Schritt für Schritt alles beschrieben... sieht für mich trotzdem nach vielen Stunden "Arbeit" aus 🙈 ...macht Spaß aber woher die Zeit 😞
 
Deswegen hab ich mir die DTU gekauft, ich sach mal so 4 Stunden solltest du einplanen beim Selberbauen, vorausgesetz du hast ein Gehäuse.

Da geb ich lieber 34 Euro aus und hab alles incl. 2 Jahre Gewährleistung.
 
Ist zwar jetzt eine Ahoy, aber die OpenGTU von Gitlab kann man sich genauso aufspielen:

 
Schau aber bitte vorher, welches Funkmodul du brauchst - sprich welche Wechselrichter du hast Diskussion zu GitHub - tbnobody/OpenDTU: Software for ESP32 to talk to Hoymiles Inverters

Nrf24l01+ (wirklich plus!) oder cmt2300a siehe Tabelle welches Funkmodul für welchen Wechselrichter.

Und ich empfehle einen vollen esp32 und keinen mini, als auch ein Netzteil und kein Ladegerät.

Ansonsten sind schon ganz gute Anleitungen hier gepostet worden. Noch einer hier: Diskussion zu Balkonkraftwerk Teil 8: OpenDTU und AhoyDTU für Hoymiles Wechselrichter – Helmut Karger

Aber die WiFi Antennen finde ich hinter echtem Glas nicht von Vorteil. Mit einem esp32 c6 habe ich es nicht probiert, dürfte vom WLAN (wifi6) besser sein. Ich hatte einen älteren aus dem Lagerbestand genommen. Und was soll ich sagen: never stop a running system.
 
@Don Spring mit der Nulleinspeisung verhält es sich für mich aber etwas anders. Wenn ich den Echtzeit-Ertrag einspeise, habe ich kein Problem damit. Erst wenn der Strom aus dem Akku käme, wäre das ungünstig. Sprich: die Zellen sollen ruhig produzieren. Aber damit werden die Verbraucher gefüttert und was übrig bleibt geht in den Akku, bis der gefüllt ist und dann kann von mir aus ins Netz abgeleitet werden. Oder bspw. nachts soll der Akku Strom nur auf dem Niveau des Verbrauchs abgeben und nicht mehr, damit der mühsam geerntete und gespeicherte Strom aus dem Akku nichts ins Netz geht. Kann sein, dass dies mit microsolar genauso machbar ist, aber dann ist zumindestens die Einleitung/Beschreibung etwas unpräzise.

In diesem Zusammenhang finde ich fas hier ganz interessant: Diskussion zu Maxxicharge: Balkonkraftwerk mit Speicher| Maxxisun
 
Hui 😳 jetzt komme ich der Sache näher! Danke euch! Damit spart man ja gaanz viel Geld! Wieviele Zeit braucht man dafür? Vorausgesetzt ich bekomme das bis zum Schluss hin 🥵 Ist es sehr kompliziert? Ist ja Schritt für Schritt alles beschrieben... sieht für mich trotzdem nach vielen Stunden "Arbeit" aus 🙈 ...macht Spaß aber woher die Zeit 😞
Das flashen des ESP ist für Einsteiger nur deshalb "schwierig" weil oft zum einen noch der passende esp32 runtergeladen werden muss (muss man nur wissen, ist nicht schwierig) und ein weiterer Stolperstein beim flashen kann banal gesprochen das falsche usb Kabel sein (ein reines Ladekabel lässt einen gerne mal verzweifeln, und wenn man es kapiert hat, beschimpft man sich selbst, wie blöd man manchmal sein kann. Der Rest ist: darauf achten, dass die Kabel richtig angeschlossen sind. Mit zunehmend alternden Augen manchmal etwas anstrengend.

Dann kommt nur noch der Geschmack dazu. Das geht von pragmatisch bis 3d druck. Ist aber völlig egal. Funktioniert alles. Selbst den Bildschirm brauchst du rein theoretisch nicht...
 
Wenn ich doch nur verstehen würde, was und warum Ihr da so treibt 😅

Meine IT Kenntnisse sid von eher rudimentärer Art.
Ich habe auch ein Balkonkraftwerk und tracke alles per Shelly in der Steckdose.
Ja, ich muss mit dem Handy schauen, aber das hab ich eh immer dabei.
Familienplanung ist aber bei uns auch durch😊
 
Nrf24l01+ (wirklich plus!) oder cmt2300a siehe Tabelle welches Funkmodul für welchen Wechselrichter.

Und ich empfehle einen vollen esp32 und keinen mini, als auch ein Netzteil und kein Ladegerät.

Das hat mir geholfen! Danke! Es muss ein cmt2300a sein! Bei Ali blicke ich nicht durch, vielleicht ein Link pls?

Welche esp32 Version?

IMG_20230930_183019.webp


...habe inzwischen gegoogelt, die meisten empfehlen die CP2102 Version

Jetzt aber eine andere Frage: beinhaltet das esp32 das cmt2300a Funkmodul?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal das Bild an: Diskussion zu OpenDTU Platine mit Ebyte CMT2300A & Antenne DIY Hoymiles HMS HMT Ahoy Open DTU | eBay

Da siehste auf der Platine den Platz für den esp32 und neben dran liegt das Funkmodul. Insofern: das Funkmodul ist extra. "Nur" wifi ist drauf. Ob nrf oder cmt kommt auf dein wr modell an, siehe Tabelle auf der opendtu seite. Was hast du denn für einen wr?

Ob die esp Version mit cp2102 oder ch340 wird dann beim flashen interessant. Alternativ könnte auch dieser esp interessant sein: Diskussion zu 3.98€ 55% OFF|ESP32 C6 entwicklung board esp32 typ c entwicklung board core board wifi bluetooth modul ESP32 C6 DevKit c n8r2 für arduino| | - AliExpress - habe ich aber noch nicht angeschlossen... der az Delivery funktioniert aber dafür, habe auch den mit 2102, bei der cam nutze ich den mit ch340. Klappt beides beim flashen.

Ich habe beim funk halt den nrf (1500er hoymiles), insofern keinen Link für den cmt aus meinen Bestellungen als Empfehlung...

Beim nrf hatte ich halt ein Modul mit pins und kann dann diese mit den pins des esp per Dupont weiblich-zu-weiblich verbinden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie @Don Spring kannst du natürlich ein fertiges openDTU holen (du kannst auch ahoi dann installieren, was eine Ableitung von openDTU ist - insofern der gleiche Kern ist. So genau weiß ich gar nicht wo der Unterschied ist. Das schaue ich mir dann an, wenn es Richtung Akku und mehr Heimautomatisierung geht).

Dann gibt es noch die Möglichkeit mit vorgefertigten Platinen. Da brauchst du dich nicht um die korrekte Verkabelung (dupont an die richtigen Pins) kümmern oder ggfs. mit verschiedenen Verlötungen hantieren. Pins auf der einen Seite, Lötstellen auf der anderen (sah mir beim kurzen googlen beim cmt so aus, beim nrf habe ich ein modul mit pins).

Oder halt alles selber verdrahten, verlöten - wie gerade beschrieben. Es ist wirklich kein Hexenwerk.

Allerdings, wenn du das "Selbst machen" wählst, dann bekommst du ein Gefühl für das Zeugs. Und dann vielleicht Lust mehr zu machen. Bspw. mit der esp32cam den Wasserzähler digitalisieren und in den homeassistant reinjagen.

(Beim Funkmodul: ich wollte eine externe Antenne - also nicht eine kleine auf der Platine gewickelte. Das ist schon beim WiFi so, da sollte zumindest der Funk mehr Chance auf Reichweite bekommen).


Stromzähler mit hichi ir : Diskussion zu volkszaehler.org - home
Wasserzähler mit esp32cam:

Links waren jetzt nur schnell gegoogelt. Hatte da schon länger recherchiert gehabt. Aber das raus zu suchen war mir jetzt zu aufwändig...
 
Ach so @Spring-high : du brauchst noch die Seriennummer deines Wechselrichters. Bei mir war ein Aufkleber auf dem Wechselrichter (was an sich auch ein Sicherheitsrisiko ist) und noch extra Aufkleber (auf Folie) dabei. Das reicht dann aber auch. Bei der originalen DTU läuft es meines Erachtens über ein Benutzerkonto in China.

Für Deinen ersten Login. Der esp macht ein eigenes WLAN auf, mit dem du dich verbindest. Und dann kommt eine Login-Seite der DTU . Die default credentials, Stand heute:

User: admin
Password: openDTU42

Dann änderst du die WLAN Daten auf dein eigentliches Netzwerk. Und schon ist das Dingens bei Dir im Netz. Im router kannst du die IP-Adresse deines opendtu esp erkennen. Und falls du mit Display unterwegs bist, erscheint die IP-Adresse auch im Wechsel mit dem Datum/Uhrzeit.

Da kannst du dich wieder mit den Default Daten einloggen (dein Smartphone oder was auch immer natürlich auch wieder im eigentlichen WLAN). Nun änderst du am besten deine Userdaten und dann kannst du an sich im Menü für den Wechselrichter die Seriennummer dessen eingeben und Spass haben...

Aber das steht auch alles hier: Diskussion zu GitHub - tbnobody/OpenDTU: Software for ESP32 to talk to Hoymiles Inverters
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben