Heizung Fußraum

Es "beruhigt" mich, dass Du das schreibst. Weil da hab ich bisher gedacht, ich bilde mir das ein. Und hatte auch schon ein paar Mal ein echt unangenehmes Gefühl beim Abbiegen.
Finde ich tatsächlich auch noch schlimmer als einseitiges Eisbein.
Bringst du die Scheiben auch mit dem 11 Uhr Trick nicht frei?
 
Also ich kenne das „rechte Scheiben-Problem“ bei unseren beiden nicht.

Bringst du die Scheiben auch mit dem 11 Uhr Trick nicht frei?
Und nicht vergessen: Der 11 Uhr Trick funktioniert nur bei nach außen geschobenen, also geschlossenen, Mittelauslässen (die über dem Radio/Navi)
 
Danke für die Antworten,

vor allem Bild von Spring High und Link von Lutz sind im Prinzip der richtige Weg.
Wenn der Kanal der den Fußraum versorgt nicht schon kurz vor der Verkleidung enden würde:-(
So wird es wohl teilweise Rückstau geben und warme Luft verteilt sich in der Mittelkonsole...

Ok, die Plastikteile aus Rumänien sehen nicht nach Hochglanzprodukt aus, was aber an der Stelle kein Problem darstellt, dort ist die Verkleidung eh schnell verschmutzt und durch die Rauheit schlecht zu säubern.

Na jedenfalls hab ich nun schon mal gelernt was Off Topic heißt.
Neben mehr oder weniger gut gemeinten Ratschlägen ist man spätestens auf Seite zwei schon ganz woanders:-)

Gruß
Martin
 
Also ich kenne das „rechte Scheiben-Problem“ bei unseren beiden nicht.


Und nicht vergessen: Der 11 Uhr Trick funktioniert nur bei nach außen geschobenen, also geschlossenen, Mittelauslässen (die über dem Radio/Navi)

Danke für den 11-Uhr-Tipp mit Hinweis auf geschlossene Mittelauslässe. Werde es mal probieren. Bisher waren letztere offen, wobei „schließen“ ist ja nicht wirklich möglich sondern nur geringfügig verdecken, da der entsprechende Hebel/Schalter eingespart wurde und die Lamellen noch hinreichend Luft durchlassen.
 
Hab gestern etwas experimentiert und eine provisorische Luftumlenkabdeckung angebracht.
Damit ich auch was von der Wirkung spüre die rechte Seite blind gemacht.

20231213_123301[1].webprechts.webp



Gibt festzustellen dass der rechte Fuß nun nicht mehr überhitzt, es aber ein Platzproblem hat wenn da etwas verbaut ist (ok, Eierschachtel war etwas zu hoch - gibt aber nach:-)
Die beiden Pedale sind aber auch arg nach rechts gebaut und der Abstand dazwischen so gering dass man mit festerem Schuhwerk schon mal unbeabsichtigt die Bremse mit erwischt.

Eine insgesamt homogenere Luftverteilung ist aber auch so nicht gegeben, eher ist es so dass die warme Luft nun hinter der Verkleidung an Lenksäule und Pedalen hoch steigt. Also im Prinzip dann Gleichberechtigung - beide Füße bleiben kalt:-(

Nebenbei das erste mal richtig da unten umgeschaut, rechts hat es einen wie nachträglich hingeschweißten
Winkel zu Befestigung der, wie die zwei ungeschützen Blechschrauben bei den Klappengriffen, in den Fußraum ragt. Das kann bei einem Unfall häßliche Verletzungen geben...
 
Hab gestern etwas experimentiert und eine provisorische Luftumlenkabdeckung angebracht.
Damit ich auch was von der Wirkung spüre die rechte Seite blind gemacht.

Anhang anzeigen 10805Anhang anzeigen 10806



Gibt festzustellen dass der rechte Fuß nun nicht mehr überhitzt, es aber ein Platzproblem hat wenn da etwas verbaut ist (ok, Eierschachtel war etwas zu hoch - gibt aber nach:)
Die beiden Pedale sind aber auch arg nach rechts gebaut und der Abstand dazwischen so gering dass man mit festerem Schuhwerk schon mal unbeabsichtigt die Bremse mit erwischt.

Eine insgesamt homogenere Luftverteilung ist aber auch so nicht gegeben, eher ist es so dass die warme Luft nun hinter der Verkleidung an Lenksäule und Pedalen hoch steigt. Also im Prinzip dann Gleichberechtigung - beide Füße bleiben kalt:-(

Nebenbei das erste mal richtig da unten umgeschaut, rechts hat es einen wie nachträglich hingeschweißten
Winkel zu Befestigung der, wie die zwei ungeschützen Blechschrauben bei den Klappengriffen, in den Fußraum ragt. Das kann bei einem Unfall häßliche Verletzungen geben...
Aber freilaufend ;)
 
Genauso hatte ich das hier recherchiert, aber rechts klappt es warum auch immer an der Seitenscheibe nicht. Windschutzscheibe ist auf der rechten Hälfte aber frei.

...bin gestern in den Wagen gestiegen und der war INNEN so nass, mit Wassertropfenbildung beschlagen, wie noch nie... ==>

Also Klimaanlage, AC, an, Innenraum-Umluft an, Heizung auf 2 Raster vor 12 Uhr, Gebläse auf Stufe 2, die beiden Ausgänge über dem Infotainment jeweils maximal nach außen gestellt, die Gebläse Verteilung auf die bekannte 11 Uhr Position..., und nach 4 Minuten war vorne alles total frei, nach 6 Minuten tat sich auch was an der Heckscheibe, OHNE Elektroscheibenheizung, wohlgemerkt.

Das entfeuchten über den AC Kompressor funktioniert hervorragend..., mal ausprobieren, @Lillekatt :giggle:
 
Ja, das stimmt. Umluft ist aber zur Entfeuchtung eher kontraproduktiv.
Luftaustausch mit entfeuchteter Luft ist besser als Umwälzen.
 
Ja, das stimmt. Umluft ist aber zur Entfeuchtung eher kontraproduktiv.
Luftaustausch mit entfeuchteter Luft ist besser als Umwälzen.

@Datsche06 ...wieso das denn? :rolleyes:

Der Kompressor des AC entfeuchtet die Luft absolut, raus kommt total trockene Luft, viel trockener, als die Außenluft...


(y)
 
Die feuchte Luft wird umgewälzt und teilweise entfeuchtet. Die Feuchtigkeit schlägt sich an den kalten Scheiben nieder.

Bei Luftzufuhr von außen wird die kühle Außenluft, die nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen kann (weil kühl), zusätzlich entfeuchtet und nach innen geführt. Durch den leichten Überdruck entweicht durch die Lüftungsklappen (meist hinten) feuchte Innenluft. Das ist quasi wie Durchlüften.
 
Nochmal was zum Fußraum, ist halt mein Thema:

Hab nun, bevor ich mit dem Kleintierzüchterverein Ärger bekomme, die Eierschachtel (war ja nur das Oberteil!) entfernt weil die Luft überhaupt nicht mehr da ankam wo sie gebraucht wird.

Dafür nun Bodenheizung installiert die von meinem eTWINGO über war (diese Konversion hatte überhaupt keine echte Fahrgastheizung). Es gab nur eine Frontscheibenentfrostung (vom TÜV vorgeschrieben) die damals mit zwei Camping Föhns realisiert wurde, ging mehr schlecht als recht.
Deshalb waren da Fußboden, Sitz und Lenkradheizung Pflicht. (Und - ganz Stand der Technik - wurden im Winter auch die Batterien geheizt;-)

20231214_114454[1].webp20231214_114511[1].webp

Liegt zwischen den Gummimatten die im Winter obligatorisch sind und den Einlegeteppichen links und rechts, getrennt schaltbar. Kommt dann im Frühjahr zusammen raus, auch wenn es wenig Gewicht ausmacht. Das ist für längere Strecken eine gute Alternative und benötigt in Summe nur 140 Watt.

Weil ich dann schon mal die Grabbelkiste vor mir hatte, die alte Lenkradheizung aufgezogen.
Hat mir aber gleich eine Sicherung gekillt - zum Glück direkt im Anschlußstecker, habe neues Teil für unter 10€ nachbestellt. Aber selbst ohne elektrische Heizung ist das wesentlich angenehmer als direkt das kalte Plastik in der Hand zu haben.

Achso ja, die Petex Sitzheizungsbezüge die ich letzten Winter für die Vordersitze angeschafft habe tun nach wie vor ihren Dienst. Haben auch als Schonbezug im Sommer eine Berechtigung.
Außerdem ist mir so das jährliche Fummeln mit der Verkabelung in der Mittelkonsole erspart.
Bei den Dingern lässt sich übrigens Rücken und Popoheizschlange getrennt in je zwei Stufen schalten.
Das kommt den unterschiedlichen Bedürfnissen der Passagiere in Bezug auf das Kälteempfinden entgegen...
 
Woanders hatte ich diesen Link für Deflektoren aufgeschnappt: Deflektoren
Habe diese nicht getestet.
Jetzt erst gelesen, dass die Teile angeklebt werden, hatte mich schon gewundert. Stehe gerade an der Ladesäule und hab das abgetastet. Das fühlt sich weniger hoch an, als es auf den Fotos aussieht. Ich mag so Klebesachen nicht gerne. Aber das könnte ggfs. Auch mit einem Kabelbinder am Raster "vorsichtig" angebracht werden (evtl. Metallkabelbinder, weil ein Plaste aufgrund der Temperaturen evtl. spröde wird, sich auflöst und teilweise nach innen fällt. Was mich aber am meisten an der an sich einfachen Lösung stört: da ist echt wenig Platz für den Fuß. Ob das nicht sehr störend wird... Aber noch habe ich da keine bessere Idee und an sich find ich einfach einfach gut.
 
Woanders hatte ich diesen Link für Deflektoren aufgeschnappt: Deflektoren
Habe diese nicht getestet.
Ich wollte die mal bestellen, die nach vorne blasen. Die Registrierung indes gelang mir nicht. Ich hab's jetzt per Kontaktfunktion probiert.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben