Guten Abend aus Ostwestfalen

Warum verschieben? Genau dafür ist doch ein Auto-Forum da, um technische Sachverhalte zu diskutieren, ohne sich dabei mit verbalen Schaufeln auf die Rübe zu schlagen… Genau so, wie wir es gerade tun an diesem schönen Avents-Sonntagabend! :)

Zu Deiner Klonk-Erläuterung: Dann haben wir hier unterschiedliche Informationen. Ich dachte, der Forumkollege, der ein Getriebe bei eBay gekauft und dann geöffnet und analysiert hatte, war zu dem Schluss mit der fehlenden Längen-Einpassung der Welle durch fehlende Passscheiben gekommen.
Habe ich eine neuere Information verpasst?
Das stimmt ja auch, es fehlen die Passscheiben.
Dadurch können aber die Lager der Getriebewelle aus ihrer eigentlich Position gedrückt bzw. geschlagen werden.
Zu erwarten wäre daher ein möglicher Lagerschaden.
Ihr habt also beide Recht 😉
 
Wir haben uns für die 65 Ps entschieden auch wegen dem CCS anschluß. Auch wenn ich hauptsächlich zuhause lade, habe ich damit die Sicherheit , wen. Ich doch mal unterwegs Laden muß, das ich die Option habe es geht“ schneller“
 
Wieso hast Du das -Schneller- in Anführungszeichen? So gut wie jedes E-Auto braucht von 20-80% eine halbe Stunde. Die anderen haben nur einen größeren Akku und brauchen deshalb höhere Ladeleistungen. Aber zeitlich steht jeder gleich lang rum. Da ist der Spring nicht schlechter. Nur die Akkukühlung oder Beheizung hat er nicht und daher kann er manchmal nicht so ganz mithalten. Dafür verbraten die anderen oft ganz erheblich mehr KW, was der Spring nicht tut.
 
Getriebe Geräusche
OT Getriebe Geräusche durch Lagerungsspiel:
"Es geht hier nicht um sich immer weiter ausprägendes Lagerspiel, sondern um axiales Wellenspiel. Dies wird nicht größer, das Getriebe ist durch sein starres Gehäuse ja größenbedingt definiert"

...muss ich vehement widersprechen.

Die Geräuschbildung wird im ungünstigen Fall durch verschleissende Kegelrollenlager- Körper der Getriebe- Hauptwelle erzeugt, die aus ihrer vorbestimmten, sogar vorgespannten Lagerungsschale austreten, "Zeitlupenmodell", um dann mit "Wucht" wieder in der festen Lagerschalenführung im Getriebegehäuse einzuschlagen. Material- Überbelastung der Kegelrollenkörper und Lagerpaarung ist damit vorsätzlich der Zerstörung ausgesetzt mit Hintergründen zu tribologischen Zusammenhängen genau in dieser leidigen , technischen Angelegenheit.

Puuh, das war das Wort zum Sonntag, und bitte eine Kerze🕯anzünden.
Lg🌲Brian

* dem Moderator ist es frei gestellt, diese technische Anmerkung...einfach zu verschieben.
Guten Morgen, und der Monk ist schon wach...Klonk oder Klong, so lustig wird's nimmer...
Mehrere Schadstellen wurden bereits akribisch im " Getriebebauraum" aufgezeigt:
1. Getriebe - Hauptwellenlagerung, mit Schrägverzahnung für erhöhtes Drehmoment und Übertragungskräfte konzipiert:
Jedoch beim " Fügeprozess " oder dem ggf. leider unpräzisen finalen Zusammensetzen beider Getriebegehäusehälften setzt allerdings ein akurates Ausmessen und folgenreiches Ausgleichen eines vorhandenen Axialspiel voraus: Fehlanzeige

Dieses Axialspiel, gerade bei dieser Lagerungskonstruktion durch Kegelrollenlager, benötigt sogar eine Vorspannung beim Zusammensetzen und Verschraubung der Getriebehälften.
Dass nun ohne Sorgfalt, wie vom Forumsmitglied @ibiza2004 dokumentiert, die Lagerschale der Getriebehauptwelle nicht vollständig in ihren Lagersitz eingetrieben bzw. eingesetzt wurde, befördert die Vorwärts- Drehbewegung dieser üblichen Schrägverzahnung diese Hauptwellenlagerung während der Fahrt durch starke Beschleunigung weiter in den" Freiraum" des leider nicht festen und völlig unpräzisen Festlager, dieser äußeren Kegelrollen- Lagerschale.
Die sukzessive Zerstörung der Kegellager und hochpräzisen Lauf- und Gleitflächen ist damit Tür Und Tor geöffnet...bis zum technischen Exidus. Dieser sollte sich lautstark bereits durch einsetzendes Schlaggeräusch, dem Klonk, nachvollziehbar lauter werden.
2. Da diese Hauptwelle mit Schrägverzahnung damit überhaupt nicht präzise in ihrer Symetrieachse ihre großen Zahnflankenkräfte übertragen kann, werden dadurch die Scheerkräfte auf den nur wenigen mm² großen Zahnflanken verschoben eingebracht und eben nicht mehr plan oder flächig übertragen, die Zahnflanken verschleissen zusätzlich, ggf. Zahnbruch.
3. Die Lagerungstoleranzen im kleinen Differenzial- Korb führen natürlich unweigerlich zu vorzeitigem Verschleiß der Paarung Kegel - Tellerräder zur Kraft und Drehmomentübertragung im Innersten des kleinen Eingang- Getriebes, unabhängig vom Lastzustand oder Drehmoment- Einleitung oder Ausleitung. Die unpräzisen Abstände konnten im Einzelversuch wieder von @ibiza2004 ermittelt und mit speziellen, geformten Ausgleichsscheiben in Position fixiert werden. KLASSE

Liebe Leser:innen, es handelt sich hierbei um beherrschbar Technik.
Ein Mangel, der sich durch Benutzung des Getriebes im Fahrzeug einstellt, muss daher umgehend Abhilfe geleistet werden,
technisch möglich, leider abhängig vom Verschleißgrad der Übertragungsbauteile, wie z.B. Zahnflanken der Schrägverzahnung und Differential- Gehäuse Zahnräder.
Die Hauptlager , Kegelrollenlager stellen die einfachste Reparaturmöglichkeit zur Lagerung dar, eine Beschädigung durch einfachen Lagertausch ist nicht gewährleistet.
Lg🌲Brian
 

Anhänge

  • SicherungsfederfürLagerbolzen_copy_1024x1238.webp
    SicherungsfederfürLagerbolzen_copy_1024x1238.webp
    56,9 KB · Aufrufe: 17
  • 45erGetriebeeBay_copy_1024x862.webp
    45erGetriebeeBay_copy_1024x862.webp
    135,8 KB · Aufrufe: 18
Wir haben uns für die 65 Ps entschieden auch wegen dem CCS anschluß. Auch wenn ich hauptsächlich zuhause lade, habe ich damit die Sicherheit , wen. Ich doch mal unterwegs Laden muß, das ich die Option habe es geht“ schneller“
Wieso hast Du das -Schneller- in Anführungszeichen? So gut wie jedes E-Auto braucht von 20-80% eine halbe Stunde. Die anderen haben nur einen größeren Akku und brauchen deshalb höhere Ladeleistungen. Aber zeitlich steht jeder gleich lang rum. Da ist der Spring nicht schlechter. Nur die Akkukühlung oder Beheizung hat er nicht und daher kann er manchmal nicht so ganz mithalten. Dafür verbraten die anderen oft ganz erheblich mehr KW, was der Spring nicht tut.
angegeben ist er von 20 auf 80 mit 45 Minuten. Das ist schon schnell stimmt, ich bin ja noch Neuling in der E MOBILITÄT habt etwas Nachsicht.
 
angegeben ist er von 20 auf 80 mit 45 Minuten. Das ist schon schnell stimmt, ich bin ja noch Neuling in der E MOBILITÄT habt etwas Nachsicht.
Gut, die Angabe kannte ich nicht. Meine eigene ErFahrung ist da positiver: 30-35 Minuten. Da man, durch die geringe Reichweite, aber auch öfter mal unter die 20% fährt dauert es auch mal länger. Vorteil: beim CCS-Laden kann man die Heizung weiterlaufen lassen. Ist schön gemütlich. Noch ein sehr großes Plus ist die Genauigkeit der Restkilometer. Im Gegensatz zu VW kann man sich ziemlich gut drauf verlassen. Wenn er 30km Rest anzeigt hat er die auch. Allerdings will man ja nicht mit 0% ankommen. Daher ist etwas Planung schon angesagt. Und zur Beruhigung: unter 0% lässt er einen nicht im Regen stehen. Einige Kilometer sind in dieser Ausnahmesituation schon noch drin. Dieses Wissen hat mich schon mal gerettet als mehrere Lademöglichkeiten ausgefallen waren. Hoffentlich habt Ihr mit dem Kleinen so viel Spaß wie wir!
 
Mal kurz zurück zum Thema !
Habe den 45er und wenn ich mal Spaß haben möchte, dann schalte ich den ECO Betrieb aus. Selbst auf Landstraßen reichen die 45. Auf der Autobahn fahre ich auch schon mal eher ohne ECO, außer ich Klemme mich in den Windschatten vom LKW, dann bleibt der ECO drin.
Natürlich reizt es immer etwas mehr PS zu haben, aber im Alter fährt man eher defensiv. Außerdem kann es Spaß bringen den Stromverbrauch zu reduzieren und nochmals zu reduzieren.

Persönliche Meinung : Hubraum statt Spoiler.
Ich würde den 45er immer wieder nehmen.
 
Getriebe Geräusche

Guten Morgen, und der Monk ist schon wach...Klonk oder Klong, so lustig wird's nimmer...
Mehrere Schadstellen wurden bereits akribisch im " Getriebebauraum" aufgezeigt:
1. Getriebe - Hauptwellenlagerung, mit Schrägverzahnung für erhöhtes Drehmoment und Übertragungskräfte konzipiert:
Jedoch beim " Fügeprozess " oder dem ggf. leider unpräzisen finalen Zusammensetzen beider Getriebegehäusehälften setzt allerdings ein akurates Ausmessen und folgenreiches Ausgleichen eines vorhandenen Axialspiel voraus: Fehlanzeige

Dieses Axialspiel, gerade bei dieser Lagerungskonstruktion durch Kegelrollenlager, benötigt sogar eine Vorspannung beim Zusammensetzen und Verschraubung der Getriebehälften.
Dass nun ohne Sorgfalt, wie vom Forumsmitglied @ibiza2004 dokumentiert, die Lagerschale der Getriebehauptwelle nicht vollständig in ihren Lagersitz eingetrieben bzw. eingesetzt wurde, befördert die Vorwärts- Drehbewegung dieser üblichen Schrägverzahnung diese Hauptwellenlagerung während der Fahrt durch starke Beschleunigung weiter in den" Freiraum" des leider nicht festen und völlig unpräzisen Festlager, dieser äußeren Kegelrollen- Lagerschale.
Die sukzessive Zerstörung der Kegellager und hochpräzisen Lauf- und Gleitflächen ist damit Tür Und Tor geöffnet...bis zum technischen Exidus. Dieser sollte sich lautstark bereits durch einsetzendes Schlaggeräusch, dem Klonk, nachvollziehbar lauter werden.
2. Da diese Hauptwelle mit Schrägverzahnung damit überhaupt nicht präzise in ihrer Symetrieachse ihre großen Zahnflankenkräfte übertragen kann, werden dadurch die Scheerkräfte auf den nur wenigen mm² großen Zahnflanken verschoben eingebracht und eben nicht mehr plan oder flächig übertragen, die Zahnflanken verschleissen zusätzlich, ggf. Zahnbruch.
3. Die Lagerungstoleranzen im kleinen Differenzial- Korb führen natürlich unweigerlich zu vorzeitigem Verschleiß der Paarung Kegel - Tellerräder zur Kraft und Drehmomentübertragung im Innersten des kleinen Eingang- Getriebes, unabhängig vom Lastzustand oder Drehmoment- Einleitung oder Ausleitung. Die unpräzisen Abstände konnten im Einzelversuch wieder von @ibiza2004 ermittelt und mit speziellen, geformten Ausgleichsscheiben in Position fixiert werden. KLASSE

Liebe Leser:innen, es handelt sich hierbei um beherrschbar Technik.
Ein Mangel, der sich durch Benutzung des Getriebes im Fahrzeug einstellt, muss daher umgehend Abhilfe geleistet werden,
technisch möglich, leider abhängig vom Verschleißgrad der Übertragungsbauteile, wie z.B. Zahnflanken der Schrägverzahnung und Differential- Gehäuse Zahnräder.
Die Hauptlager , Kegelrollenlager stellen die einfachste Reparaturmöglichkeit zur Lagerung dar, eine Beschädigung durch einfachen Lagertausch ist nicht gewährleistet.
Lg🌲Brian
Danke Dir!
Dann ist das Ganze offenbar doch komplexer als von mir angenommen...
 
Gut, die Angabe kannte ich nicht. Meine eigene ErFahrung ist da positiver: 30-35 Minuten. Da man, durch die geringe Reichweite, aber auch öfter mal unter die 20% fährt dauert es auch mal länger. Vorteil: beim CCS-Laden kann man die Heizung weiterlaufen lassen. Ist schön gemütlich. Noch ein sehr großes Plus ist die Genauigkeit der Restkilometer. Im Gegensatz zu VW kann man sich ziemlich gut drauf verlassen. Wenn er 30km Rest anzeigt hat er die auch. Allerdings will man ja nicht mit 0% ankommen. Daher ist etwas Planung schon angesagt. Und zur Beruhigung: unter 0% lässt er einen nicht im Regen stehen. Einige Kilometer sind in dieser Ausnahmesituation schon noch drin. Dieses Wissen hat mich schon mal gerettet als mehrere Lademöglichkeiten ausgefallen waren. Hoffentlich habt Ihr mit dem Kleinen so viel Spaß wie wir!
Das ist der Wert den mir der Verkäufer genannt hat. Ich denke in der Regel wird es so wie von dir beschrieben passen. wird wahrscheinlich nur mal zum zwischenlanden sein, damit man nicht in die Bredouille kommt den Akku leer zufahren. Meine Frau killt mich wenn sowas auch nur ansatzweise abzusehen ist.
 
Servus aus München 😄
Grüß Gott Micha69,

ich habe 10 Jahre in München gewohnt, Ruppertstr 12, da ist auch das Standesamt und gearbeitet im Heizkraftwerk SÜD Sendling am Isarkanal bis 1990 und dann nach Ostwestfalen in ein andres Kraftwerk gewechselt
 
Guten Morgen, @Ulrich Junge ,
herzlich willkommen in unserem Forum aus Oberschwaben.

Das mit dem Einbilden hab' ich auch hinter mir. Parallel zum Spring habe ich mir erst einen eMehari von Citroen, dann einen Twizy von Renault angeschafft. Rückwirkend betrachtet waren es für mich Flops - Schuster, bleib' bei deinem Leisten; besonders mit nunmehr 67 Lebensjahren.

Ich fahre seit nunmehr drei Jahren den Spring mit 45PS, was für mich mit Stadt- und Überlandfahrten gut ausreicht. Autobahnen habe ich aus dem Navi ausgeklammert, so dass ich sie nur selten befahre. Den 65er habe ich einmal als Wagen während des Kundendienstes zur Verfügung gestellt bekommen. An dem hat mir besonders gefallen, dass ich wegen der stärkeren Rekuperation fast nur das "Gas"pedal gebraucht habe, das Bremspedal blieb mehr oder weniger links liegen :).

Für deinen Verkauf, deine Entscheidung und schließlich für die Anschaffung wünsche ich dir alles Gute.
 
Da ich ab und an schon mal mit dem 45er vom Nachbarn fahre und daher den Unterschied relativ gut merke:

Lieber den 65er!
Stärkere Reku und zieht besser auf der Landstraße.
Aber definitiv mit CCS. Mal abgesehen vom Weiterverkauf ist es schöner, wenn man mal mehr als 200km fahren will und nicht ewig zum Strom tanken braucht.
 
Da ich ab und an schon mal mit dem 45er vom Nachbarn fahre und daher den Unterschied relativ gut merke:

Lieber den 65er!
Stärkere Reku und zieht besser auf der Landstraße.
Aber definitiv mit CCS. Mal abgesehen vom Weiterverkauf ist es schöner, wenn man mal mehr als 200km fahren will und nicht ewig zum Strom tanken braucht.
Guten Morgen, @Ulrich Junge ,
herzlich willkommen in unserem Forum aus Oberschwaben.

Das mit dem Einbilden hab' ich auch hinter mir. Parallel zum Spring habe ich mir erst einen eMehari von Citroen, dann einen Twizy von Renault angeschafft. Rückwirkend betrachtet waren es für mich Flops - Schuster, bleib' bei deinem Leisten; besonders mit nunmehr 67 Lebensjahren.

Ich fahre seit nunmehr drei Jahren den Spring mit 45PS, was für mich mit Stadt- und Überlandfahrten gut ausreicht. Autobahnen habe ich aus dem Navi ausgeklammert, so dass ich sie nur selten befahre. Den 65er habe ich einmal als Wagen während des Kundendienstes zur Verfügung gestellt bekommen. An dem hat mir besonders gefallen, dass ich wegen der stärkeren Rekuperation fast nur das "Gas"pedal gebraucht habe, das Bremspedal blieb mehr oder weniger links liegen :).

Für deinen Verkauf, deine Entscheidung und schließlich für die Anschaffung wünsche ich dir alles Gute.
es ist vollbracht, xtreme65 ist bestellt, wird im Januar angemeldet,
Der Verkäufer fragte wann brauchen sie denn das Auto?
Wir haben hier in Ostwestfalen im Fahrzeug Pool 38 xtreme 65 in unterschielicher konfiguration als Neufahrzeuge stehen.
Dann haben wir einen gefunden der mir zusagte, können sie nächste Woche schon haben, aber wenn sie warten bis Zulassung im nächsten Jahr dann erhalten sie einen Superrabat von Dacia.
Als warte ich bis Jan und habe auf die Endsummen incl überführung und Zulassung und Fullservice und zubehör ,also auf alles zusammen fast 25 Prozent Rabatt bekommen.
CSS auch und für die Garage noch ne Wallbox dazu, die mußte ich abers seperat bezahlen.
zusätzlich Ganzjahresreifen, sind aber im Verkauspres aufgelistet
 
Stolze Preis.....
Dann geh mal auf die dacia Seite und konfigurieren mal den Extreme 65 mit allem Zubehör und Css und Fullservice für 5 Jahre und 50.000km! GRUNDPREIS IST DOCH SCHON 19.900
Nächstes Jahr steigen die Preise wahrscheinlich
Fullservice sind schon 2000
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben