Gewinde nachbohren oder Trommel ersetzen?

Kenne ich auch vom Radwechsel, damals bei meinem Twingo…
Felge schön fest ziehen…
Da geht noch was…
Immer noch nicht fest…?!
Und dann erst merkte ich, das ich die Erhebung an der Felge platt gedrückt hatte…
> was gelernt und Ersatz besorgt.

In der Jugend hat man zu viel Kraft und zu wenig Erfahrung.😁🤪
Schuldig im Sinne der Anklage. :)

Ich konnte das Gewinde übrigens mit einem Gewindeschneider nachbessern, und die Radschraube diesmal mit Gefühl und Werkzeug mit 105nm anziehen ;)

Das justieren der Felge auf der Trommel ist jedoch echt ätzend beim Spring. Jede andere Bremstrommel bietet mehr halt.
 
Moin,

da ist bei mir im unteren Kofferraum ein 'Zentrierstift' für vorhanden. Den schraubt man in ein Gewinde für die Felge in der Bremstrommel ein und 'hängt' die Felge daran ein. Dann lassen sich die anderen Radbolzen wesentlich leichter montieren - selbstverständlich vorausgesezt ist, dass die Handbremse angezogen ist.
Den Stift hatte ich auch erst nicht gesehen und mir beim ersten Mal richtig einen 'abgekaspert'.
 
Moin,

da ist bei mir im unteren Kofferraum ein 'Zentrierstift' für vorhanden. Den schraubt man in ein Gewinde für die Felge in der Bremstrommel ein und 'hängt' die Felge daran ein. Dann lassen sich die anderen Radbolzen wesentlich leichter montieren - selbstverständlich vorausgesezt ist, dass die Handbremse angezogen ist.
Den Stift hatte ich auch erst nicht gesehen und mir beim ersten Mal richtig einen 'abgekaspert'.
Na toll, dass hätte ich mal eher wissen sollen 😳
 
Der Stift zentriert nicht, der hilft nur beim Reifenheben, bis die erste Schraube drin ist.
Zentrieren muss man noch selber; der Durchmesser des Stiftes ist auch viel kleiner als das Loch der Felge.
 
Also meiner eierte mit den Sommerreifen ja auch etwas. Jetzt hab ich die Winterreifen wieder drauf und das Eiern ist weg. Von daher, Rad schlecht bzw. gar nicht ausgewuchtet. Aber egal, bei einem Rädersatz kommen jetzt eh die Sommergummis runter und Allwetter drauf, dann werden die eh ausgewuchtet.
 
Also meiner eierte mit den Sommerreifen ja auch etwas. Jetzt hab ich die Winterreifen wieder drauf und das Eiern ist weg. Von daher, Rad schlecht bzw. gar nicht ausgewuchtet. Aber egal, bei einem Rädersatz kommen jetzt eh die Sommergummis runter und Allwetter drauf, dann werden die eh ausgewuchtet.
Klar, auswuchten ist unerlässlich. Aber wenn die Reifen nicht genau zentriert montiert sind - und das passiert beim Montieren beim Spring, anders als bei allen anderen mir bekannten Fahrzeugen, superleicht, hilft ein zuvor gewuchtetes Rad auch nichts: Durch den unmittigen Mittelpunkt ist der Reifen um den Drehpunkt (nicht un die Radmitte) böse ungewuchtet. Und hat zusätzlich einen Höhenschlag. Beides Mist. Daher: Erst Rad auswuchten, dann Rad penibel zentriert montieren, dann Spass haben!
 
Eigentlich sorgen ja die Radschrauben für eine automatische Zentrierung. Ich hatte vor einem Jahr keine Probleme als ich meine 4 Oxxo aufgezogen habe.
Man muss die Radschrauben nur abwechselnd anziehen, dann zentriert sich das Rad von ganz alleine. :cool:
 
Um es genauer zu beschreiben, müssen die Radschrauben über Kreuz oder diagonal Stück für Stück angezogen werden. :D
8899c569ff3a21632244495710b1cd166941.jpg
 
Eigentlich sorgen ja die Radschrauben für eine automatische Zentrierung. Ich hatte vor einem Jahr keine Probleme als ich meine 4 Oxxo aufgezogen habe.
Man muss die Radschrauben nur abwechselnd anziehen, dann zentriert sich das Rad von ganz alleine. :cool:
Bei mir ging es nicht ganz von allein mit den konischen Radschrauben: Durch das Eigengewicht der Räder zogen die beim Anschrauben immer ein wenig nach unten, und dann war irgendwann die Reibung zwischen Felge und Auto so stark, dass sie sich nicht mehr von alleine zentriert haben. Ich musste also beim Anschrauben schon schauen, dass das Rad genau mittig positioniert blieb - trotz über Kreuz und Stück für Stück…
 
Der Stift zentriert nicht, der hilft nur beim Reifenheben, bis die erste Schraube drin ist.
Zentrieren muss man noch selber; der Durchmesser des Stiftes ist auch viel kleiner als das Loch der Felge.
Sorry, ich hatte die falsche Begrifflichkeit gewählt.
Ich tausche Zentrierstift gegen Montagehilfe, die dabei hilft, den Reifen für die Montage zu zentrieren, damit alle Radbolzen eingedreht werden können.
 
Bei mir ging es nicht ganz von allein mit den konischen Radschrauben: Durch das Eigengewicht der Räder zogen die beim Anschrauben immer ein wenig nach unten, und dann war irgendwann die Reibung zwischen Felge und Auto so stark, dass sie sich nicht mehr von alleine zentriert haben
Hatte ich vergessen zu sagen, die eine Hand unterstützt den Reifen, mit der anderen Hand die Schraube erstmal handfest angezogen und dann mit dem Radkreuz natürlich über kreuz festgezogen. 😉
 
Eigentlich sorgen ja die Radschrauben für eine automatische Zentrierung. Ich hatte vor einem Jahr keine Probleme als ich meine 4 Oxxo aufgezogen habe.
Man muss die Radschrauben nur abwechselnd anziehen, dann zentriert sich das Rad von ganz alleine. :cool:
Genau so ist es. Hatte auch erst hier Angst bekommen die falsch montiert zu haben. Aber, da mein Vater KFZler ist, hab ich den mal gefragt. Er meinte, wenn man die Schrauben erst mal mit Verstand per Hand gleichmäßig fest zieht, dann zentriert sich das Rad von selbst. Sollte es dann eiern, ist es schlecht ausgewuchtet. Siehe da, genau so war es.

Wenn man natürlich das Rad mit der ersten Schraube direkt voll fest zieht, dann können es die anderen 3 Schrauben auch nicht mehr in die Mitte ziehen.
 
Wenn der Wagen etwas älter ist, kann die Zentrierung durch Reibung ein wenig behindert sein.
Aber ich drehe die Schrauben auch erst nur handfest rein - wackle dann aber etwas am Rad (kurz ruckartig entgegen und in Fahrtrichtung)
Den Rest mache ich wie Ihr.
Ich hatte anfangs vor zwei Jahren gar nicht gemerkt, das der Spring irgendwie anders ist als meine bisherigen Fahrzeuge.

Beim Werkstattbesuch hatte ich übrigens gesehen, das die nach dem Hand-Eindrehen auch kurz ruckeln.
Kostet ja auch nur eine Sekunde.
 
Diesen dusseligen Haltebolzen erspare ich mir lieber.
Hatte ihn zum Üben von meinem Erstgeborenen mit verwenden lassen, aber ist viel zu fummelig, den wieder rauszukriegen, erst recht, wenn die Finger viel Drehmoment aufgebracht haben beim Eindrehen.

Dann lieber, wie schon beschrieben wurde, Rad sinnig ranhalten und eine Schraube nach der anderen per Hand sachte reinschrauben und zuletzt diagonal fest ziehen.

Ein Drehmomentschlüssel ist eine gute Investition. Auch, um zu vermeiden, dass man Muttern später mal nur noch mit Verlängerung abkriegt.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben