EU hat Verbrenner Kompromiss beschlossen 2035

Gurke

eDacia-Kenner
Ort
Kaiserstuhl
Fahrzeug
Spring 🖤 ohne 🟠
Modell
Comfort+
Modelljahr
2022
Motor
45 PS (33k
Batterie
Ja
Details
CCS
was meint ihr wie viele Löcher sie noch bis 2035 einbauen und wie oft sie das ganze dann verschieben? Hoffe nur, dass die Technologieentwicklung bis dahin mal an Fahrt aufnimmt.
Derweil sitzen wir elektrisiert im Spring 🚙
 
Ist doch eigentlich gar nicht verkehrt. Man muss nicht immer alles verbieten, in der Realität regelt sich das von selber. Wenn der E-Fuel dann zu teuer ist wird sich niemand mehr einen Verbrenner kaufen.

Auf der anderen Seite gibt es viele Länder die Sonne und Wind im Überfluss haben und diese Energie transportabel machen müssen, egal ob H2 oder E-Fuels.

Ich sag nur der Markt regelt sich von selbst
 
Den Sinn sehe ich darin die Verbrenner Technologie nicht ganz zu verteufeln und sich weiter mit der Technik auseinander zu setzen um nicjt den Anschluss zu verlieren wenn sus irgend einem Grund wir doch nochmal drauf zurückgreifen müssen.
Inwieweit die Automobilindustrie sich darauf einlässt ist ja ihr Problem, aber es gibt die Möglichkeit dazu.
 
was meint ihr wie viele Löcher sie noch bis 2035 einbauen und wie oft sie das ganze dann verschieben? Hoffe nur, dass die Technologieentwicklung bis dahin mal an Fahrt aufnimmt.
Derweil sitzen wir elektrisiert im Spring 🚙
Da passt ab Minute 7 bis 14:30
Have fun🥳
 
Ich hab nur nicht verstanden, warum die Verbrenner für E-Fuel noch gebaut werden müssen. Sollten die E-fuels nicht vernünftiger Weise für die vorhandenen Verbrenner sein. Autos neu bauen ist ja auch schädlich.
aber das regelt dann ja der Markt- OMG davon erhole ich mich heute nicht mehr. Muss ich vielleicht ein wenig marktgerechte Werbung schauen gehen🤣
 
Ich hab nur nicht verstanden, warum die Verbrenner für E-Fuel noch gebaut werden müssen. Sollten die E-fuels nicht vernünftiger Weise für die vorhandenen Verbrenner sein. Autos neu bauen ist ja auch schädlich.
aber das regelt dann ja der Markt- OMG davon erhole ich mich heute nicht mehr. Muss ich vielleicht ein wenig marktgerechte Werbung schauen gehen🤣
Nein, das wäre kontraproduktiv.

Die 2034 vorhandene Verbrennerflotte hat einen viel zu hohen Bedarf an Treibstoff, als das für die Herstellung von E-Fuel der Strom bereit gestellt werden könnte.

600 TWh Treibstoff werden heute, und auch 2034, im Jahr verbraucht. Zur Herstellung wären 6.000 TWh Strom nötig. Das ist die mehr als 10-fache Strommenge die heute im Jahr verbraucht wird. und das ist die 30-fache Strommenge die für die reine Elektromobilität nötig ist.

Das Missverhältnis ist exorbitant.

Ich bin mir eigentlich sicher dass die Natriumionenakkus mit ihrer perspektivisch erreichbaren Lebensdauer, ihrer Schnelladefähigkeit, das Problem der Elektromobilität, die Reichweite, nachhaltig und umweltverträglich lösen werden. Und das wohl schon einige Jahre vor 3035.

E-Fuel hat eigentlich nur eine wichtige Funktion: Wählerphishing.
 
Nein Efuels können absolut sinnvoll sein.
Nur weil wir hier elektrische Fahrzeuge haben ist das ja nicht für alles anwendbar.
Sinn machen Efuels bei

-Unvermeidbsrem Schwerlast und Langstreckentransport
-bereits gebaute Verbrennen nutzen statt vor Ende der Lebenszeit verschrotten und durch Neubau ersetzen

Und als wesentlicher Punkt:
Weil wir nicht genug Energie haben werden. Grundlast plus Emobilität überall plus Wärmepumpen überall.
Der Strom steht so schnell nicht aus grünen Quellen zur Verfügung. Und dann? Gas verbrennen? Wird abgelehnt. Kohle? Abgelehnt. Kernkraft? Abgelehnt.
Wasserstoff? Eigenen produzieren ist nicht, weil kostet eben jenen Strom. Aus der Sahara & Co importieren? Ok. Aber der Wirkungsgrad zum Wasserstoff, Transport und zurück zu Strom ist ähnlich mies wie Efuels. Da kann man auch die Sonnenenergievin Efuels als hoch mobilen Energieträger her bringen.

So oder so: Es wird noch ewig einen Mix aller Energieträger geben. Und dann doch gleich CO2 neutral machen wenn es irgend möglich ist.
 
Ich hoffe ja mal, dass die "Nachteile" der Elektroautos gegenüber den Verbrennern bis zum Jahr 2035 nicht mehr existieren. Dann wird es sich für die Hersteller nicht mehr lohnen Verbrenner überhaupt anzubieten.

Der Kauf des Spring und damit der Einstieg in die Elektromobilität war die beste Entscheidung die ich in letzter Zeit getroffen habe.
 
Nein Efuels können absolut sinnvoll sein.
Nur weil wir hier elektrische Fahrzeuge haben ist das ja nicht für alles anwendbar.
Sinn machen Efuels bei

-Unvermeidbsrem Schwerlast und Langstreckentransport
-bereits gebaute Verbrennen nutzen statt vor Ende der Lebenszeit verschrotten und durch Neubau ersetzen

Und als wesentlicher Punkt:
Weil wir nicht genug Energie haben werden. Grundlast plus Emobilität überall plus Wärmepumpen überall.
Der Strom steht so schnell nicht aus grünen Quellen zur Verfügung. Und dann? Gas verbrennen? Wird abgelehnt. Kohle? Abgelehnt. Kernkraft? Abgelehnt.
Wasserstoff? Eigenen produzieren ist nicht, weil kostet eben jenen Strom. Aus der Sahara & Co importieren? Ok. Aber der Wirkungsgrad zum Wasserstoff, Transport und zurück zu Strom ist ähnlich mies wie Efuels. Da kann man auch die Sonnenenergievin Efuels als hoch mobilen Energieträger her bringen.

So oder so: Es wird noch ewig einen Mix aller Energieträger geben. Und dann doch gleich CO2 neutral machen wenn es irgend möglich ist.
Energiemonitor

Sieh dir mal die Energiemengen der einzelnen Sektoren klar.

Dann erfasse das eine KWh Strom für die Wärmepumpe ca.3 KWh Gas oder Öl ersetzt.
Im Verkehrssektor ersetzt ebenfalls 1 KWh Strom 4 KWh Benzin/Diesel ( 3 KWh + 1 KWh graue Energie)

Schwerlast und Langstrecke innerhalb einer mit Stromnetzen versorgten Gesellschaft sind technisch kein Problem bei schnelladefähigen Akkus.
 
Das ist halt das Problem mit der Energieeffizients. Aber wie oben schon geschrieben, andere Länder haben Sonnenschein und/oder Wind ohne Ende.
Soviel Energie die gar nicht vor Ort verbraucht werden kann. Das wäre auch für Länder die bis jetzt keine Rohstoffe hatten die Möglichkeit in den Energiemarkt einzusteigen. Egal ob H2 oder E-Fuel oder E-Methan.
 
für mich ist das nichts anderes wie wieder einmal die politische Beugung vor der deutschen Automobilindustrie, die eine Entwicklung von preisgünstigen E-Autos verpennt hat. Der wahnsinnige elektrische Energieaufwand zur Herstellung der E-Fuels wird den Ausbau der Versorgung mit öffentlichen Ladesäulen zusätzlich bremsen. Ein Hohn vor einer Netzüberlastung zu warnen und sich dann für sowas zu entscheiden.
 
Mist konnte ich oben nicht mehr einfügen da das Zeitlimit überschritten war.

Eine Sache sollte man auch bedenken gerade bei E-Fuel und E-Methan wird zur Herstellung CO2 aus der Luft gebunden, solange keine Energie aus den Treibstoffen gewonnen wird, ist das CO2 hier erstmsl in den gelagerten Treibstoffen gebunden und aus der Atmosphäre herausgeholt.
 
Natürlich hat die FDP recht....nur weil wir hier im Überfluß leben und E-Kisten kaufen können, muß das nicht heißen im Rest der Welt würde man auf "Verbrenner" verzichten können. Das wäre unrealistisch. Ein Rinderzüchter in Ruanda wird auch noch in 50 Jahren seinen Diesel Jeep fahren "müssen".
Also "Klimakleber"....ab nach Ruanda.....da ist die Zukunft. :)
 
Tom, dein Video ist überholt.

Harald Lesch ändert seine Meinung

Und da hatten die Beiden den Natriumionenakku noch nicht im Hinterkopf.
Na das ist doch klar Geld regiert die Welt. Und Fürsprecher kauft man sich.
Wenn man etwas darüber nachdenkt kommt man schon drauf. Habt ihr mal die Erdlöcher gesehen für die seltenen Erden. Umweltschutz sieht anderst aus.
Ich fahre auch kein e Auto wegen Umweltschutz ;)
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben