Erster TÜV durchgefallen oder auch nicht

Das kann tatsächlich sein mit den Fahrstrecken:
Habe es nicht mehr genau in Erinnerung. Aber beim TÜV-Termin hatte ich geschätzt 42-43tkm Gesamtlaufleistung und bei den Bremsen wurde nichts bemängelt (allerdings irgendwas am Querlenker).

Ich hätte allerdings gedacht, das sich eine hohe Fahrleistung nicht allzu positiv auf die Bremsen auswirkt… eher eine gelegentlich ineffiziente Fahrweise (also zwischendurch auch mal zügig fahren und vor Kurven kurz und kräftig abbremsen).
 
Das kann tatsächlich sein mit den Fahrstrecken:

Ich hätte allerdings gedacht, das sich eine hohe Fahrleistung nicht allzu positiv auf die Bremsen auswirkt… eher eine gelegentlich ineffiziente Fahrweise (also zwischendurch auch mal zügig fahren und vor Kurven kurz und kräftig abbremsen).
Wir fahren fast ausschließlich in Hamburg herum. Viel Stopp and Go im Berufsverkehr und eine kurze Strecke Landstraße. Jeden Wochentag 25 km morgens und 25 km abends.
 
Wir fahren fast ausschließlich in Hamburg herum. Viel Stopp and Go im Berufsverkehr und eine kurze Strecke Landstraße. Jeden Wochentag 25 km morgens und 25 km abends.
Eigentlich genau das richtige „Revier“ für den Spring.
 
Danke für die ausführliche Einschätzung. Das Springerle hat knapp 16000 runter und ist einer der ersten Serie. Wir legen uns nicht mehr selbst unters Auto. Schade drum, aber die Knie bei mir und die Schultern beim Göttergatten haben was dagegen. Das Auto bremst einwandfrei und zieht auch bei stärkeren Manövern nicht zur Seite weg. Die Handbremse ist zu locker, das stimmt. Naja, geht's halt in die Werkstatt, was soll man machen.
(y)In gut einem halben Jahr werden wir mit 85.000 km. also mehr als dem 5 fachen an Laufleistung beim TüV vorstellig werden..
Bin sehr gespannt wie dann die Brems-Werte aussehen werden.
Einmal haben wir innerhalb des ersten halben Jahres das Handbremsseil kostenfrei nachstellen lassen. Die Info, dass zu tun, haben wir hier aus dem Forum🙏
Ich glaube reiner Stadtverkehr ist eine Höchstbelastung was Kleinwägen betrifft. Wir haben viel über Landstrecke, was den Bremsen sicher zu Gute kommen wird.
Die nackten Zahlen werden's dann wohl zeigen..🤔
 
Wohl nicht von den Bremsen her. In der Stadt wird selten richtig in die Eisen gehauen.
Stimmt schon.
Aber der Spring wurde ja von Beginn an als „Stadtflitzer“ beworben.
Somit wäre „Stadt“ sein Revier.
Und da bremst man ja evtl auch mal etwas fester, bevor abgebogen wird.
 
Vor der HU immer die Autos warm bremsen. Falls man selber hinfährt. Ja tut weh hilft aber.
Ich fahre auf unsere B45 - Ist wie eine Autobahn. Und dann 100 Km/h und auf der Ausfädelspur richtig kräftig verzögern. Aber Keine Vollbremung. Die Handbremse wird vor der HU Station auch warm gebremst.-Auto damit gestoppt.

So heute auch erst getan beim KIA Picanto meiner Tocher. Werte waren Top und das obwohl oft nur auf P Abgestellt wird. - HU wurde bestanden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pauliathome,

traust du dir zu, folgende Schritte selbst durchzuführen?

1) Fahre mit dem Auto auf leerer Strasse - idealerweise bergab mit ca. 50 km/h
2) Geh runter vom "Gas" und bremse AUSSCHLIESSLICH mit der Handbremse runter auf NULL
3) Beobachte dabei mit locker geführtem Lenkrad seitliche "Wegziehen" des Wagens - gern auch mit mehr oder weniger stark gezogener Handbremse probieren
4) Mache diese Manöver mehrfach - durchaus auch aus etwas höheren Geschwindigkeiten, die du dich auf unbelebter Strasse traust.

Ich vermute, dass du mit etwas Sensibilität ein leichtes Ziehen nach rechts feststellen kannst.
Idealerweise wird dieses seitliche Ziehen weniger, wenn du mehrfach mit der Handbremse auf Null runterbremst.
Wenn du nach mehreren Versuchen feststellst, dass er mit der Handbremse geradeaus bremst, kannst du einen neuen Versuch bei der HU machen. Wenn sich nichts ändert, dann bleibt nur der Besuch bei der Werkstatt.

Viele Grüße
Hendrik
 
So wie ich das gelesen habe muß das Seil auch nachgespannt werden. Als ich meinen Wagen bekam war das direkt fällig.
 
DANKE! Werde ich ausprobieren.
Edit: Aber wie ich schon schrieb, er zieht nicht zur Seite beim Bremsen. Das einzige, was zutrifft, ist die lockere Handbremse.
Das hat er auf dem Bericht aber gar nicht bemängelt.
Dann müsste da was stehen von: "Hebelweg Handbremse bis einsetzten Bremswirkung zu groß oder zu lange"
Bei dir bremst das linke Rad schwächer als rechts. Auch wenn dir das im Normalbetrieb nicht auffällt.
Da bringt das nachstellen der Handbremse überhaupt nichts. Dann bremst er halt früher ungleich.

Abhilfe wurde hier schon beschrieben.
Erst versuchen frei zu bremsen, sonst Trommelbremse öffnen reinigen, ggf. Teile ersetzen....
 
Das hat er auf dem Bericht aber gar nicht bemängelt.
Dann müsste da was stehen von: "Hebelweg Handbremse bis einsetzten Bremswirkung zu groß oder zu lange"
Bei dir bremst das linke Rad schwächer als rechts. Auch wenn dir das im Normalbetrieb nicht auffällt.
Da bringt das nachstellen der Handbremse überhaupt nichts. Dann bremst er halt früher ungleich.

Abhilfe wurde hier schon beschrieben.
Erst versuchen frei zu bremsen, sonst Trommelbremse öffnen reinigen, ggf. Teile ersetzen....
Ich hatte das schon mal, dass die Bremsen(bei nem Babybenz) hinten erneuert wurden, und so war kein Nachstellen des Handbremsseils mehr erforderlich..
Vielleicht spekulieren Werkstatt und TüV-Kumpel genau darauf: Bremsen neu machen, alles wieder schick. Kunde(-in) ist Geldmäßig erleichterter. Berichts-Zahlen stimmen wieder🤑
Aber watt mutt, datt mutt wohl..💸
 
Babybenz***...w168 zu #196:

dieses gängige Modell W168*** hatte getrennte Backenbremse ,wie der Dacia Spring , hinten versteckt, jedoch die Betriebsbremse der Hinterachse wird hier immer mit der erkennbaren Scheibenbremse realisiert...von A140 bis hoch zum A190.
🤷‍♀️🤷‍♂️Bei Automatikfahrzeugen konnte somit diese Feststellbremsanlage nahe zu einschlafen, vergammeln oder verrosten. Normal
Also bremsentechnisch an der rostenden W168- HA "Doppelt gemoppelt" für Stuttgarter Erzeugnisse 🏎🏁.
LG🌲
 
Ich hatte das schon mal, dass die Bremsen(bei nem Babybenz) hinten erneuert wurden, und so war kein Nachstellen des Handbremsseils mehr erforderlich..
Vielleicht spekulieren Werkstatt und TüV-Kumpel genau darauf: Bremsen neu machen, alles wieder schick. Kunde(-in) ist Geldmäßig erleichterter. Berichts-Zahlen stimmen wieder🤑
Aber watt mutt, datt mutt wohl..💸
Ne, das ganz sicher nicht. Ich hab bei Euromaster online einen Termin gemacht, weil die gerade ein Angebot hatten, 349,- für Bremse Hinterachse komplett und denen Schein und TÜV Bericht zugemailt. Gestern riefen sie mich an, dass das wahrscheinlich unnötig sei und sie erst einmal schauen wollen ob nicht einfach nur Dreck die Ursache ist.
 
Ja, lass' die mal danach schauen. Vielleicht reicht reinigen, ansonsten halt erneuern, damit am Ende wieder TÜV-konforme Werte auf dem Prüfstand herauskommen.

Wie bereits von anderen genannt, sind Trommelbremsen hinten relativ häufig in dieser Hinsicht auffällig und zwar eben weil sie NICHT so sehr in Anspruch genommen werden und die Mischung aus Rost und Feuchtigkeit in den Trommeln umso "besser" zerstörerisch wirken kann, wie weniger sie benutzt werden.

Der Hinweis, dass das auch bei Mercedes so ist, stimmt zwar. Allerdings gibt's dort nur bei gaaaanz wenig Modellen Trommelbremsen (insbesondere Smart) und zudem problemlosen Ersatz verschiedener Hersteller. Das zudem für sehr moderate Preise. Selbst für Marken wie ATE, Brembo oder TRW. Beim Spring leider nicht. Da muss man No-Name verbauen, was nicht zwangsläufig schlecht sein muss, aber immer ein wenig "die Katze im Sack" darstellt.
 
Ja, lass' die mal danach schauen. Vielleicht reicht reinigen, ansonsten halt erneuern, damit am Ende wieder TÜV-konforme Werte auf dem Prüfstand herauskommen.

Wie bereits von anderen genannt, sind Trommelbremsen hinten relativ häufig in dieser Hinsicht auffällig und zwar eben weil sie NICHT so sehr in Anspruch genommen werden und die Mischung aus Rost und Feuchtigkeit in den Trommeln umso "besser" zerstörerisch wirken kann, wie weniger sie benutzt werden.

Der Hinweis, dass das auch bei Mercedes so ist, stimmt zwar. Allerdings gibt's dort nur bei gaaaanz wenig Modellen Trommelbremsen (insbesondere Smart) und zudem problemlosen Ersatz verschiedener Hersteller. Das zudem für sehr moderate Preise. Selbst für Marken wie ATE, Brembo oder TRW. Beim Spring leider nicht. Da muss man No-Name verbauen, was nicht zwangsläufig schlecht sein muss, aber immer ein wenig "die Katze im Sack" darstellt.
Trommelbremsen sind nur dann auffällig wenn sie nur und ausschließlich für die Feststellbremse (und damit selten) genutzt werden. Bei unserem Spring wird sie aber als Betriebsbremse benutzt - damit gibt es dieses Risiko hier nicht. Trommelbremsen sind vom Prinzip sehr langlebig. Hauptnachteil gegenüber den Scheibenbremsen ist die Wartung durch regelmäßiges Reinigen, wozu die Trommeln abgenommen werden müssen was einen gewissen Aufwand darstellt. Das ist übrigens auch im Wartungsplan vorgesehen.
Ansonsten muss man hier noch einmal unterscheiden in Feststell- und Betriebsbremse. Die Probleme treten hauptsächlich bei der Feststellbremse auf, da diese über Seilzüge betätigt wird die mal gerne eingammeln und regelmäßig gewartet werden sollten. Die Betriebsbremse funktioniert hydraulisch und ist dagegen unempfindlich.
 
Zurück
Oben