Ja, lass' die mal danach schauen. Vielleicht reicht reinigen, ansonsten halt erneuern, damit am Ende wieder TÜV-konforme Werte auf dem Prüfstand herauskommen.
Wie bereits von anderen genannt, sind Trommelbremsen hinten relativ häufig in dieser Hinsicht auffällig und zwar eben weil sie NICHT so sehr in Anspruch genommen werden und die Mischung aus Rost und Feuchtigkeit in den Trommeln umso "besser" zerstörerisch wirken kann, wie weniger sie benutzt werden.
Der Hinweis, dass das auch bei Mercedes so ist, stimmt zwar. Allerdings gibt's dort nur bei gaaaanz wenig Modellen Trommelbremsen (insbesondere Smart) und zudem problemlosen Ersatz verschiedener Hersteller. Das zudem für sehr moderate Preise. Selbst für Marken wie ATE, Brembo oder TRW. Beim Spring leider nicht. Da muss man No-Name verbauen, was nicht zwangsläufig schlecht sein muss, aber immer ein wenig "die Katze im Sack" darstellt.