Spring-zula*161123
eDacia-Kenner
- Ort
- BW
- Fahrzeug
- Dacia Spring
- Modell
- X trm
- Modelljahr
- 2023
- Motor
- 48kw
- Batterie
- Sunwoda NCM 26,8kwh
- Softwareversion
- Orig
- Details
- Notrat+
CeeCeeEss, duppel-Frank ;-)
Hallo,Komme gerade von meinem AH. Er hat meine Fahrgestellnummer eingegeben und es wurden keine offenen Service-Aktionen angezeigt. Also auch kein Update.
Bin dann in die Nachbarstadt zu einem anderen AH gefahren. Auch hier hat der Kollege meine Fahrgestellnummer eingegeben und es wurden keine offenen Service-Aktionen angezeigt. Also auch kein Update. Alles wäre auf einem aktuellen Stand.
Also klonge ich weiter. Schade!
Nachdem ich bei meinem verkleideten Spring von unten nix mehr sehe, versuche ich mal, die wichtige, mechanische Komponente der "Drehmomentstütze" , ungefähr in der Mitte hinter der VA, zu beleuchten...
Diese Ausgleichsstrebe "kompensiert" die üblichen Lastzustände, also Vortrieb und nun die Verzögerung, zusätzlich durch den Widerstand der Rekuperation im selben Aggregat auf die Karosserie in Längs- Fahrtrichtung...
●Diese Masse Motor hat ein festes Gewicht von ca.xxxkg ?! UND darf sich also immer auf dieser "gummigelagerten Halterung" abstützen...entlasten...abstützen...entlasten...usw.
Nachteilig bei obiger Beschreibung wirken sich noch stoßartige Lastzustände aus beiden Richtungen aus, z.B. Kickdown oder schlagartig Verzögerungen mit manuellem, übergesteuertem Rekuperationswunsch.
●Die Masse Motor ist quasi die Festgröße, d.h nur ohne selbstangebrachte Anbauten auf die bewegte Motorgetriebeeinheit, die damit zur Massenträgheit sonst zus. leider mitgetragen werden müssen...
● vielleicht ergibt sich mit diesem Blickwinkel eine geänderte, dimensionierte Bauteillagerung/ Bewertung, um diese " Drehmomentschläge " besser aufzufangen, zu dämpfen...
"Kreative Köpfe und Tester mal los"
"Haha, ich fahre doch selbst so einen Dacia mit der kleinen Stütze..;-)"
Grüße aus dem sonnigen Schwarzwald

Zuletzt bearbeitet: