TrofiSpring
eDacia-Wohlwollend
- Ort
- LK Reutlingen
- Modelljahr
- 2023
Ich hoffe ich habe nicht übersehen, dass diese Geschichte schon zig-fach besprochen wurde (wenn JA, dann SORRY).
Der Spring muss geladen werden, unser aller regelmäßiges Thema. Dabei sollte die Ladung (z. B. abends gestartet) dann aufhören, wenn 80% erreicht sind. Schön wäre es, wenn ich nicht zum Schalter der schaltbaren Außensteckdose latschen müsste, um ihn zu bedienen, sondern das bequem kurz vorm Einschlafen im Fernsehsessel erledigen könnte. Und wie fein wäre es die Daten des Ladevorgangs als Kurve, oder wenigstens als Wertetabelle zu bekommen - ein Diagramm kriegt man mit jedem Tabellenkalkulationsprogramm hin. Super-Luxus, wenn man diese Funktionen irgendwie mit seinem Balkonkraftwerk koppeln könnte, die Steckdose also nur powert wenn die Zellen gerade genug Energie liefern. Das Alles zu einem fairen Preis, mit einfach zu bedienender Software auf Tablet, Handy und PC und ohne den Zwang, kontinuierlich mit irgendeiner dubiosen Serverlandschaft in den unergründlichen Tiefen des WorldWideWeb verbunden sein zu müssen und damit sämtliche Daten, die über die eigene Fritzbox rattern, für jeden halbwegs Interessierten sichtbar werden. (Zugegeben, alles etwas übertrieben, aber ich denke Ihr versteht was ich meine.)
Soviel zur Theorie. Auf dieser Suche hab ich schon von der einfachsten smarten Steckdose aus dem Baumarkt, die ohne App und Verbindung zum Reich der Mitte keinen Handstreich tut, bis hin zum Shelly Plug S schon einiges probiert. Letztere kann sich schon mit dem Handy verbinden OHNE Internetzugriff, die wirklichen Trümpfe aber spielt dieses Ding auch nur im Online-Status aus, zudem verkraftet das Ding nichtmal die Leitung des hauseigenen DACIA Ladegeräts.
Gibts denn wirklich keine Lösung, die ein paar rudimentäre, im ersten Abschnitt geschilderten Bedürfnisse erfüllt, ohne dass man selber zum Programmierer werden muss, um per eigens erstellter App per MQTT Daten aus dem Logfile von Smarten Devices auszulesen? Die DACIA-Software, sicher gut gedacht aber einfach schlecht gemacht, ist ebenfalls keine wirkliche Hilfe: Die Unterbrechung der Ladung per Touch auf den Screen des Handys funktioniert mal, dann hängt sich die App auf und nur durch Neustart des Smartphones krieg ich wieder Kontakt zum Fahrzeug. Letzteres ist auch immer wieder Glückssache, dann ist das Lämpchen im Fahrzeug, das den Onlinestatus anzeigt wieder mal ohne Zutun aus und die Aktivierung als solche fängt von vorne an.
(((Um offen zu sein ist die digitale Welt für mich noch nicht die Freude pur. Man ist zeitlich mehr mit Einrichten und Instandhalten beschäftigt als mit der prophezeiten Nutzung der Vorteile gegenüber analoger Lösungen. Aber das ist eine andere Geschichte die ich hier nicht vertiefen möchte.)))
Nochmal zum Kern meiner Frage:
Welche technische Lösung, die Anwender (mit meinen hohen Ansprüchen, ich gebs ja zu) zufrieden, vielleicht sogar glücklich macht, gibt es für diesen Fall?
Der Spring muss geladen werden, unser aller regelmäßiges Thema. Dabei sollte die Ladung (z. B. abends gestartet) dann aufhören, wenn 80% erreicht sind. Schön wäre es, wenn ich nicht zum Schalter der schaltbaren Außensteckdose latschen müsste, um ihn zu bedienen, sondern das bequem kurz vorm Einschlafen im Fernsehsessel erledigen könnte. Und wie fein wäre es die Daten des Ladevorgangs als Kurve, oder wenigstens als Wertetabelle zu bekommen - ein Diagramm kriegt man mit jedem Tabellenkalkulationsprogramm hin. Super-Luxus, wenn man diese Funktionen irgendwie mit seinem Balkonkraftwerk koppeln könnte, die Steckdose also nur powert wenn die Zellen gerade genug Energie liefern. Das Alles zu einem fairen Preis, mit einfach zu bedienender Software auf Tablet, Handy und PC und ohne den Zwang, kontinuierlich mit irgendeiner dubiosen Serverlandschaft in den unergründlichen Tiefen des WorldWideWeb verbunden sein zu müssen und damit sämtliche Daten, die über die eigene Fritzbox rattern, für jeden halbwegs Interessierten sichtbar werden. (Zugegeben, alles etwas übertrieben, aber ich denke Ihr versteht was ich meine.)
Soviel zur Theorie. Auf dieser Suche hab ich schon von der einfachsten smarten Steckdose aus dem Baumarkt, die ohne App und Verbindung zum Reich der Mitte keinen Handstreich tut, bis hin zum Shelly Plug S schon einiges probiert. Letztere kann sich schon mit dem Handy verbinden OHNE Internetzugriff, die wirklichen Trümpfe aber spielt dieses Ding auch nur im Online-Status aus, zudem verkraftet das Ding nichtmal die Leitung des hauseigenen DACIA Ladegeräts.
Gibts denn wirklich keine Lösung, die ein paar rudimentäre, im ersten Abschnitt geschilderten Bedürfnisse erfüllt, ohne dass man selber zum Programmierer werden muss, um per eigens erstellter App per MQTT Daten aus dem Logfile von Smarten Devices auszulesen? Die DACIA-Software, sicher gut gedacht aber einfach schlecht gemacht, ist ebenfalls keine wirkliche Hilfe: Die Unterbrechung der Ladung per Touch auf den Screen des Handys funktioniert mal, dann hängt sich die App auf und nur durch Neustart des Smartphones krieg ich wieder Kontakt zum Fahrzeug. Letzteres ist auch immer wieder Glückssache, dann ist das Lämpchen im Fahrzeug, das den Onlinestatus anzeigt wieder mal ohne Zutun aus und die Aktivierung als solche fängt von vorne an.
(((Um offen zu sein ist die digitale Welt für mich noch nicht die Freude pur. Man ist zeitlich mehr mit Einrichten und Instandhalten beschäftigt als mit der prophezeiten Nutzung der Vorteile gegenüber analoger Lösungen. Aber das ist eine andere Geschichte die ich hier nicht vertiefen möchte.)))
Nochmal zum Kern meiner Frage:
Welche technische Lösung, die Anwender (mit meinen hohen Ansprüchen, ich gebs ja zu) zufrieden, vielleicht sogar glücklich macht, gibt es für diesen Fall?