Die Suche nach DER Smarten Steckdosen ...

Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024

Es ist endlich so weit. Die Anmeldung für das diesjährige Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024 hat begonnen.

--> Hier geht es zur Anmeldung! <--

TrofiSpring

eDacia-Interessierter
Ort
LK Reutlingen
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Ich hoffe ich habe nicht übersehen, dass diese Geschichte schon zig-fach besprochen wurde (wenn JA, dann SORRY).

Der Spring muss geladen werden, unser aller regelmäßiges Thema. Dabei sollte die Ladung (z. B. abends gestartet) dann aufhören, wenn 80% erreicht sind. Schön wäre es, wenn ich nicht zum Schalter der schaltbaren Außensteckdose latschen müsste, um ihn zu bedienen, sondern das bequem kurz vorm Einschlafen im Fernsehsessel erledigen könnte. Und wie fein wäre es die Daten des Ladevorgangs als Kurve, oder wenigstens als Wertetabelle zu bekommen - ein Diagramm kriegt man mit jedem Tabellenkalkulationsprogramm hin. Super-Luxus, wenn man diese Funktionen irgendwie mit seinem Balkonkraftwerk koppeln könnte, die Steckdose also nur powert wenn die Zellen gerade genug Energie liefern. Das Alles zu einem fairen Preis, mit einfach zu bedienender Software auf Tablet, Handy und PC und ohne den Zwang, kontinuierlich mit irgendeiner dubiosen Serverlandschaft in den unergründlichen Tiefen des WorldWideWeb verbunden sein zu müssen und damit sämtliche Daten, die über die eigene Fritzbox rattern, für jeden halbwegs Interessierten sichtbar werden. (Zugegeben, alles etwas übertrieben, aber ich denke Ihr versteht was ich meine.)

Soviel zur Theorie. Auf dieser Suche hab ich schon von der einfachsten smarten Steckdose aus dem Baumarkt, die ohne App und Verbindung zum Reich der Mitte keinen Handstreich tut, bis hin zum Shelly Plug S schon einiges probiert. Letztere kann sich schon mit dem Handy verbinden OHNE Internetzugriff, die wirklichen Trümpfe aber spielt dieses Ding auch nur im Online-Status aus, zudem verkraftet das Ding nichtmal die Leitung des hauseigenen DACIA Ladegeräts.

Gibts denn wirklich keine Lösung, die ein paar rudimentäre, im ersten Abschnitt geschilderten Bedürfnisse erfüllt, ohne dass man selber zum Programmierer werden muss, um per eigens erstellter App per MQTT Daten aus dem Logfile von Smarten Devices auszulesen? Die DACIA-Software, sicher gut gedacht aber einfach schlecht gemacht, ist ebenfalls keine wirkliche Hilfe: Die Unterbrechung der Ladung per Touch auf den Screen des Handys funktioniert mal, dann hängt sich die App auf und nur durch Neustart des Smartphones krieg ich wieder Kontakt zum Fahrzeug. Letzteres ist auch immer wieder Glückssache, dann ist das Lämpchen im Fahrzeug, das den Onlinestatus anzeigt wieder mal ohne Zutun aus und die Aktivierung als solche fängt von vorne an.

(((Um offen zu sein ist die digitale Welt für mich noch nicht die Freude pur. Man ist zeitlich mehr mit Einrichten und Instandhalten beschäftigt als mit der prophezeiten Nutzung der Vorteile gegenüber analoger Lösungen. Aber das ist eine andere Geschichte die ich hier nicht vertiefen möchte.)))

Nochmal zum Kern meiner Frage:
Welche technische Lösung, die Anwender (mit meinen hohen Ansprüchen, ich gebs ja zu) zufrieden, vielleicht sogar glücklich macht, gibt es für diesen Fall?
 

Stefan56

eDacia-Fortgeschrittener
Ort
42489 Wülfrath-Düssel
Version
Essential
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2022
Details
Dacia Spring Essential
Fertig zum kaufen gibt es da nix.

Ich nutze die App und den Timer auf meinem Handy, um den Ladevorgang abends bequem vom Sofa aus abzustellen. Funktioniert gut. Ein oder zwei mal im Jahr muss ich auch zur Garage, um das Laden zu beenden, weil die App nicht wollte.

Ich bin mal gespannt, was der neue Spring in Bezug auf das Lademanagement so alles drauf hat. Da soll ja was kommen.

Ansonsten muss du dir deine Umgebung schon selbst basteln. Ich beginne in 14 Tagen damit, mir einen Shelly 3EM einzubauen, um erstmal messen zu können, was ich wann verbrauche / produziere.
Dann gibt es einen Raspi mit einem MQTT Server und dem RenaultAdapter für den Spring.

In der Windows Welt heißt es HomeAssistant. Bei Linux ioBroker.

Das kommt dann im Winter und dann kann alles gesteuert werden, was Strom verbraucht / produziert.

Dann baue ich mir auch noch ein kleines Speicherkraftwerk, um das Balkonkraftwerk voll nutzen zu können.

Aber jetzt ist erstmal Sommer und ich werde die Zeit nutzen, um noch völlig Sinnfrei etwas Benzin zu verbrennen mit meinem Motorrad, solange wir das noch dürfen.
 

JensM

eDacia-Interessierter
Es ist immer dasselbe Problem. Entweder einfach und man ist bezüglich Datenaustausch oder Funktionen auf die Hersteller angewiesen, oder es wird komplexer.

Ich habe Node-RED am laufen, dazu gibt es hier im Forum auch schon Lösungstipps. Das benötigt jedoch einen lokalen Server. Es reicht ein Raspberry Pi oder ein kleiner PC. Ich haben einen kleinen PC am, da ich in der Windows Welt zuhause bin.

MINISFORUM N4020
https://www.amazon.de/gp/product/B082VVHXK6

Dieser mini PC benötigt auch nur 5W-10W und ist Lüfterlos.

Das schalten des Ladeziegels mit einem Smarten Zwischenstecker (egal welcher) halte ich wegen des großen Dauerstroms für grenzwertig. Habe ja auch extra eine teure Steckdose für den Ladeziegel installiert.

Ich rufe mit Node-RED - Renault API Daten ab und logge sie mit. Den Ladevorgang steuere ich noch nicht damit, da musst du andere hier im Forum fragen. Selten hängt die Renault API, dann funktioniert jedoch auch die Android App nicht mehr. Probleme mit der App, welche mit einem Neustart des Handys behoben werden können, kenne ich nicht.
 

TrofiSpring

eDacia-Interessierter
Ort
LK Reutlingen
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Aber jetzt ist erstmal Sommer und ich werde die Zeit nutzen, um noch völlig Sinnfrei etwas Benzin zu verbrennen mit meinem Motorrad, solange wir das noch dürfen.
... naja, so sinnfrei nun nicht, es macht Spaß und tut deshalb gut. Wobei es mittlerweile schon ganz anständige zweirädrige Stromer gibt (ich hatte schon vor 10 Jahren eine ZERO).

Danke für Deinen Beitrag, Stefan. Ich merke wir arbeiten an den selben Themen, Raspi und Linux sind meine Welt. Hat oben vielleicht so geklungen, als dass ich ne Fertiglösung für Lau erwarte. Dem ist natürlich nicht so, an einem solchen Projekt zu basteln und bauen ist spannend und gut. Ich möchte mich nur nicht in die Tiefen von Programmiersprachen begeben, Platinen ätzen und SD-Bauteile zusammenlöten.

Das klingt doch alles schonmal ganz vielversprechend, vielleicht können wir hier mal zusammentragen, was konkret benötigt, wo man's bekommt und wie man's verbaut, um ein solches Projekt mit überschaubarem Aufwand zu realisieren.

Auch bei mir hängen schon zwei alte Module am Balkongeländer, die werden in wenigen Tagen durch vier neue ersetzt. Dieses System kriegt demnächst einen Speicher, so dass die solare Energie auch im "Tank" landet, wenn das Fahrzeug erst abends geladen werden kann (was leider meist so ist).
 

TrofiSpring

eDacia-Interessierter
Ort
LK Reutlingen
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Auch Dir Danke Jens.

Von dem N4020 schreib ich grade, hab allerdings Linux drauf gepackt. Aber egal, der ist tatsächlich recht sparsam und trotzdem flott.

Tatsächlich gibt es auch nach meiner halbwegs intensiven Suche nichts was im Handlich easy und ohne Abhängigkeit vom Hersteller zu haben ist. Ich muss mich von der Idee verabschieden genau das zu finden was ich haben will. Selbst Hand anlegen heißt da die Devise, aber wie oben geschrieben macht das ja auch Spaß.

Node-RED hatte ich noch nicht auf dem Schirm, schau ich mir mal genauer an.

Also alles in allem, ich bleibe wie Ihr auch am Ball, ein weiterer Austausch wäre für mich super und zielführend.

LG
Bernd
 

TrofiSpring

eDacia-Interessierter
Ort
LK Reutlingen
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
... ich wusste ich hab was übersehen.
Segen und Fluch an einem Forum: Unglaublich viel geballtes Wissen, aber auf unzähligen Seiten verstreut.
Danke für den Hinweis !
 

mono

eDacia-Fortgeschrittener
Ich habe kein node red aber ich könnte mir vorstellen das man damit auch shelly steuern kann
Bzw es in ein io broker integrieren kann

Dann ist da wesentlich mehr drin an smart home

Shelly kost ca 15 euro
 

Tetti

eDacia-Neuling
Ort
Solingen
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2024
Details
CCS
Es ist immer dasselbe Problem. Entweder einfach und man ist bezüglich Datenaustausch oder Funktionen auf die Hersteller angewiesen, oder es wird komplexer.

Ich habe Node-RED am laufen, dazu gibt es hier im Forum auch schon Lösungstipps. Das benötigt jedoch einen lokalen Server. Es reicht ein Raspberry Pi oder ein kleiner PC. Ich haben einen kleinen PC am, da ich in der Windows Welt zuhause bin.

MINISFORUM N4020
https://www.amazon.de/gp/product/B082VVHXK6

Dieser mini PC benötigt auch nur 5W-10W und ist Lüfterlos.

Das schalten des Ladeziegels mit einem Smarten Zwischenstecker (egal welcher) halte ich wegen des großen Dauerstroms für grenzwertig. Habe ja auch extra eine teure Steckdose für den Ladeziegel installiert.

Ich rufe mit Node-RED - Renault API Daten ab und logge sie mit. Den Ladevorgang steuere ich noch nicht damit, da musst du andere hier im Forum fragen. Selten hängt die Renault API, dann funktioniert jedoch auch die Android App nicht mehr. Probleme mit der App, welche mit einem Neustart des Handys behoben werden können, kenne ich nicht.
Ich nutze ebenfalls Node-Red mit der Node "node-red-contrib-renault-ze". Inzwischen kann ich damit den Ladevorgang automatisch beenden, sobald mein eingestelltes Ladeziel (meistens 80%) erreicht ist. Ich bekomme dann zusätzlich eine Mail, dass ich abstöpseln kann. Zeitgesteuertes Laden ginge damit auch.

NodeRed läuft bei mir stabil auf einem Raspi4 und seit einigen Monaten auf einem billigen, gebrauchten Fujitsu Thin Client S740 mit proxmox (linux).



Und ja, die Renault-API ist einfach nur krank!

Nachtrag: Ich sehe gerade, dass mich euer User @Godehard mit seinem Node-Red-Kram inspiriert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Giovanni Conte

eDacia-Wissendurstiger
Ort
Bad Honnef
Version
Essential
Motor
45 PS (33 kW)
Ich hoffe ich habe nicht übersehen, dass diese Geschichte schon zig-fach besprochen wurde (wenn JA, dann SORRY).

Der Spring muss geladen werden, unser aller regelmäßiges Thema. Dabei sollte die Ladung (z. B. abends gestartet) dann aufhören, wenn 80% erreicht sind. Schön wäre es, wenn ich nicht zum Schalter der schaltbaren Außensteckdose latschen müsste, um ihn zu bedienen, sondern das bequem kurz vorm Einschlafen im Fernsehsessel erledigen könnte. Und wie fein wäre es die Daten des Ladevorgangs als Kurve, oder wenigstens als Wertetabelle zu bekommen - ein Diagramm kriegt man mit jedem Tabellenkalkulationsprogramm hin. Super-Luxus, wenn man diese Funktionen irgendwie mit seinem Balkonkraftwerk koppeln könnte, die Steckdose also nur powert wenn die Zellen gerade genug Energie liefern. Das Alles zu einem fairen Preis, mit einfach zu bedienender Software auf Tablet, Handy und PC und ohne den Zwang, kontinuierlich mit irgendeiner dubiosen Serverlandschaft in den unergründlichen Tiefen des WorldWideWeb verbunden sein zu müssen und damit sämtliche Daten, die über die eigene Fritzbox rattern, für jeden halbwegs Interessierten sichtbar werden. (Zugegeben, alles etwas übertrieben, aber ich denke Ihr versteht was ich meine.)

Soviel zur Theorie. Auf dieser Suche hab ich schon von der einfachsten smarten Steckdose aus dem Baumarkt, die ohne App und Verbindung zum Reich der Mitte keinen Handstreich tut, bis hin zum Shelly Plug S schon einiges probiert. Letztere kann sich schon mit dem Handy verbinden OHNE Internetzugriff, die wirklichen Trümpfe aber spielt dieses Ding auch nur im Online-Status aus, zudem verkraftet das Ding nichtmal die Leitung des hauseigenen DACIA Ladegeräts.

Gibts denn wirklich keine Lösung, die ein paar rudimentäre, im ersten Abschnitt geschilderten Bedürfnisse erfüllt, ohne dass man selber zum Programmierer werden muss, um per eigens erstellter App per MQTT Daten aus dem Logfile von Smarten Devices auszulesen? Die DACIA-Software, sicher gut gedacht aber einfach schlecht gemacht, ist ebenfalls keine wirkliche Hilfe: Die Unterbrechung der Ladung per Touch auf den Screen des Handys funktioniert mal, dann hängt sich die App auf und nur durch Neustart des Smartphones krieg ich wieder Kontakt zum Fahrzeug. Letzteres ist auch immer wieder Glückssache, dann ist das Lämpchen im Fahrzeug, das den Onlinestatus anzeigt wieder mal ohne Zutun aus und die Aktivierung als solche fängt von vorne an.

(((Um offen zu sein ist die digitale Welt für mich noch nicht die Freude pur. Man ist zeitlich mehr mit Einrichten und Instandhalten beschäftigt als mit der prophezeiten Nutzung der Vorteile gegenüber analoger Lösungen. Aber das ist eine andere Geschichte die ich hier nicht vertiefen möchte.)))

Nochmal zum Kern meiner Frage:
Welche technische Lösung, die Anwender (mit meinen hohen Ansprüchen, ich gebs ja zu) zufrieden, vielleicht sogar glücklich macht, gibt es für diesen Fall?

...na klar gibt es da was:

Wenn Du was von der Stange willst, Hardware, die spontan und sofort funktioniert, dann hole Dir den hier...

Diskussion zu go-e.com

Entweder per...

https://www.amazon.de/REV-CEE-Wands...locphy=1004363&hvtargid=pla-421540830890&th=1


...mit eigener Sicherung und FI Schalter und neuer 2,5qmm Leitung oder Festanschluß.

Mit der dazugehörigen go-e Android App kannst Du die kWh einfach eingeben.

Bei max Ladestrom 16A, == 3,6kWh und CEE Stecker, lautet die Formel:

Fehlende Prozent geteilt durch 10, mal 2,81 ==> Ladeleistung in kWh

Diese kWh in der go-e App als Ladeleistung eingeben und die 80% Ladeleistung bei 16A sind garantiert.

Bei weniger A sind die Verluste beim laden höher und die Formel muß entsprechend angepaßt werden.

Versuch es, klappt super... !!!
 

Tetti

eDacia-Neuling
Ort
Solingen
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2024
Details
CCS
...na klar gibt es da was:

Wenn Du was von der Stange willst, Hardware, die spontan und sofort funktioniert, dann hole Dir den hier...

Diskussion zu go-e.com

Entweder per...

https://www.amazon.de/REV-CEE-Wands...locphy=1004363&hvtargid=pla-421540830890&th=1


...mit eigener Sicherung und FI Schalter und neuer 2,5qmm Leitung oder Festanschluß.

Mit der dazugehörigen go-e Android App kannst Du die kWh einfach eingeben.

Bei max Ladestrom 16A, == 3,6kWh und CEE Stecker, lautet die Formel:

Fehlende Prozent geteilt durch 10, mal 2,81 ==> Ladeleistung in kWh

Diese kWh in der go-e App als Ladeleistung eingeben und die 80% Ladeleistung bei 16A sind garantiert.

Bei weniger A sind die Verluste beim laden höher und die Formel muß entsprechend angepaßt werden.

Versuch es, klappt super... !!!
Ich glaube, Du hast da etwas missverstanden. Es ging nicht um 80% Ladeleistung, sondern um 80% Füllgrad des Akkus. Beim Erreichen dieses Levels sollte die Box den Ladevorgang selbständig beenden.
 

TrofiSpring

eDacia-Interessierter
Ort
LK Reutlingen
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
DANKE ! Schau ich mir an.
Das liebe ich an diesem Forum: In einem IT-Forum stelle ich die Frage "Wie kann ich mit der MALEN.EXE ein Foto in eineSchwarz-Weiß-Aufnahme umwandeln", zur Antwort kommen 10 Beiträge wie "Warum willst Du das tun, Farbbilder sind doch eh schöner ..." oder "Benutz eine andere Software wie zum Beispiel FOTO.EXE ..." oder "bla bla bla". Hier stelle ich eine konkrete Frage und bekomme ausschließlich konkrete Antworten.
VIELEN DANK !!!
 

Giovanni Conte

eDacia-Wissendurstiger
Ort
Bad Honnef
Version
Essential
Motor
45 PS (33 kW)
Ich glaube, Du hast da etwas missverstanden. Es ging nicht um 80% Ladeleistung, sondern um 80% Füllgrad des Akkus. Beim Erreichen dieses Levels sollte die Box den Ladevorgang selbständig beenden.
Ja genau DAS macht die Wallbox dann auch.

Ich stelle den Spring mit 28% Füllung ab, es fehlen also 52% bis 80%. 52 geteilt durch 10 ist 5,2.
Dann die Formel anwenden:

5,2 x 2,81 == 14,612 kw . Diesen Wert gibst Du als Ladeleistung in der App ein und Du hast eine Punktlandung bei 80% Füllstand, ganz einfach.
 

Günter

eDacia-Erfahrener
Ja genau DAS macht die Wallbox dann auch.

Ich stelle den Spring mit 28% Füllung ab, es fehlen also 52% bis 80%. 52 geteilt durch 10 ist 5,2.
Dann die Formel anwenden:

5,2 x 2,81 == 14,612 kw . Diesen Wert gibst Du als Ladeleistung in der App ein und Du hast eine Punktlandung bei 80% Füllstand, ganz einfach.
Puh ist das schwer mit Ladeleistung und Ladeenergie.....
...und das klappt bei jedem Klima (Winter wie Sommer) mit der 80% Punktlandung?
entzückend ;)
 

Dave

eDacia-Begeisterter
Ort
Ba-Wü 72xxx
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS
Ich bin mit meiner einfachen smarten Steckdose bis 16A welche über die SmartLife App läuft zufrieden (kosten ~10€). Aber klar, alles Online ...
Lade hier halt sicherheitshalber meist nur mit 10A. Der gewünschte SoC wird zu +/- 2% getroffen. Meist Punktlandung oder 1% Abweichung .... :cool:

Ladekurve gibt das Ding jedoch nicht aus, nur Aktueller- und Tagesverbrauch. Macht beim Spring ja eh keinen Sinn, da quasi konstant geladen wird. Die FitzDect Steckdosen (ja hab auch welche) geben dir ein Dirgramm und Kurven ..., die gehen auch, jedoch nur bis 10A. Hier wäre alles im "eigenen" Netz ....
 

TrofiSpring

eDacia-Interessierter
Ort
LK Reutlingen
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
EVCC Ist auch nichts von der Stange, funktioniert aber.
EVCC macht nen guten Eindruck. Ein paar Raspis hab ich eh noch herumliegen (die fristen ihr Dasein schon länger nutzlos in der Schublade) da geh ich mal ans experimentieren. Was mir noch nicht klar ist, auch nach halbwegs intensiver Beschäftigung mit der Seite und der Sichtung einiger Videos zu diesem Thema: Wie verbindet man die einzelnen Komponenten also das Balkonkraftwerk (inkl Module, Speicher, Wechselrichter), den Shelly (Beispiel als Sensor für den Energiefluss), die Wallbox (netzwerkfähig) oder den Ladeziegen (zugeschaltet über eine smarte Steckdose) sowie den Raspi mit EVCC? Einfach alle mit einer IP versehen, ins WLAN hängen (oder auch das LAN) und die Steuersoftware sieht die dann alle und nach dem Einrichten des Konfigurationsfile geht's los?
@Sven: Wie hast Du das konkret gelöst? Welche Bauteile hast Du und wie kommunizieren die miteinander?
 

Sven

eDacia-Genießer
EVCC macht nen guten Eindruck. Ein paar Raspis hab ich eh noch herumliegen (die fristen ihr Dasein schon länger nutzlos in der Schublade) da geh ich mal ans experimentieren. Was mir noch nicht klar ist, auch nach halbwegs intensiver Beschäftigung mit der Seite und der Sichtung einiger Videos zu diesem Thema: Wie verbindet man die einzelnen Komponenten also das Balkonkraftwerk (inkl Module, Speicher, Wechselrichter), den Shelly (Beispiel als Sensor für den Energiefluss), die Wallbox (netzwerkfähig) oder den Ladeziegen (zugeschaltet über eine smarte Steckdose) sowie den Raspi mit EVCC? Einfach alle mit einer IP versehen, ins WLAN hängen (oder auch das LAN) und die Steuersoftware sieht die dann alle und nach dem Einrichten des Konfigurationsfile geht's los?
@Sven: Wie hast Du das konkret gelöst? Welche Bauteile hast Du und wie kommunizieren die miteinander?
EVCC ist die zentrale Steuersoftware, an welche du deine Geräte über verschiedene Schnittstellen wie IP, Modbus oder andere anbindest.
Du kannst diese nur Monitoren oder Steuern, je nachdem was das Gerät unterstützt/anbietet und du in EVCC konfigurierst.
Das schöne ist, das du alles über eins steuerst.

Wie habe ich es umgesetzt:
Meine Solax Wechselrichter sind via Modbus RTU am Einspeise-Bezugszähler angeschlossen. Auch die Batterie hängt direkt am Wechselrichter.
Die Wechselrichter sind via Modbus TCP an EVCC angebunden. Somit sehe ich im EVCC alle Einspeise-/Bezugswerte vom Zähler, alle Wechselrichter Werte und alle Batterie Werte.

Weiterhin ist die DaheimLaden Wallbox an EVCC via Modbus TCP angebunden.

Seit neustem auch mein 9kw AC-Thor Heizstab vom Pufferspeicher via HTTP requests und Scripten.

In Summe orchestriere ich über EVCC was mit der WR Leistung passieren soll, also bis zu welchem SOC die Batterie laden, wann Fahrzeug und wann Heizstab. Alles jederzeit via der EVCC Oberfläche anpassbar, falls man beispielsweise das Auto doch mit Netzstrom laden will usw.
Gibt noch viele weitere Möglichkeiten.

Das schöne: alles an einer Stelle, hoch konfigurabel( Bsp Scripte, Schnittstellen,...), und kostenlos.
 

Empfohlene Communitys



Oben