Der Spring zum ersten mal beim TÜV

Dann hätten sie mich ja schön Vera…
Egal habe ja eh noch 2Jahre gekauft.
 
Du verwechselst das aber nicht mit der Mobilitätsgarantie die sich immer um ein Jahr verlängert wenn Du die Wartung bei einem Vertragshändler hast durchführen lassen?
Dacia hat sich was Neues einfallen lassen: die Treuegarantie.

Die Mobilitätsgarantie hat lediglich sichergestellt, dass dein Auto nach einer Panne in eine Dacia(!)- Werkstatt geschleppt wird. Man telefoniert für dich auch um einen Mietwagen, den du dann aber selber zahlen musst.

Wer im ADAC ist, hat eine Pannenhilfe mit besseren Leistungen sowieso schon im Mitgliedsbeitrag drin. Meine Autoversicherung macht das gegen 9€ Prämienaufschlag.
Pitstop führt die Wartung nach Herstellervorgaben für pauschal 62€ durch, einschließlich einer eigenen Mobilitätsgarantie.

Der Anreiz, eine Daciawerkstatt für die Wartung aufzusuchen, ist damit dahin - zumal nicht wenige Werkstätten so kühn sind, für diese Mobilitätsgarantie noch einmal 20€ extra abzugreifen.

Die neue Treuegarantie bietet mehr: die von Dacia gewährte 3-Jahresgarantie verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn du die Wartung in einer Dacia-Vertragswerkstatt hast durchführen lassen.
Wobei du die Wartungen nicht durchgehend bei Dacia machen lassen musst. Warst du z.B. die ersten fünf Jahre bei Pitstop und gehst sechs Jahre und einen Monat nach Erstzulassung zu Dacia, hast du 11 Monate lang Anspruch entsprechend der 3-Jahres Garantie - so steht es zumindest auf der Webseite.
Wie Dacia reagieren wird, wenn einmal so ein Fall eintritt, steht in den Sternen.
Ich habe mich jedenfalls noch nicht durch das Kleingedruckte durchgeboxt, um eventuelle Hintertürchen aufzustöbern.
 
ah, ja, ich kann mich erinnern, dass wir darüber schon mal gesprochen hatten. Die Hintertüren gibt es natürlich. Es fängt damit an, dass nicht die Bedingungen der Neuwagengarantie gelten, sondern die der Treuegarantie - und diese ist keine Garantie des Herstellers, sondern einer Versicherung. Und das die wissen wie man so etwas macht und damit noch viel Geld verdient, ist ja kein Geheimnis... ;)
Der Versicherungsbeitrag wird auf jeden Fall auf die Wartungskosten aufgeschlagen werden. Umso niedriger der ist, desto weniger kann man im Schadensfall erwarten und anders herum.
 
Hallo,
war heute mit meinem Spring zur HU.
Bei KÜS in Weilburg. 102Euro.
Hatte vorher Bremsscheiben und Beläge gewechselt.
Bremsscheiben wären ca 2mm eingelaufen, Rost ohne Ende.
Bremsbelag erst ein Viertel abgenutzt.
Bremswert lag erstaunlich nur bei 38%.
Prüfung aber ohne Mängel.
Bremst aber mit den Textar Bremsen wie mit der Erstausrüstung.
Vollbremsung bis das ABS regelt und die Warnblinkanlage angeht.

MfG
K.T.
 
Die Bremsscheiben sind nicht eingelaufen, den Rand hatten die bei mir von Anfang an.
Wie sollen die auch einlauf wenn die Beläge nur zu einem Viertel abgenutzt sind.
 
Heute erst die Bremsen überprüft--da ist nichts dran. Der Rost ist kein Mangel an sich, wenn die Bremsleistung da ist. Und bremsen tut er wie eine Eins. Meiner ist im September dran- ich hoffe mal zu einer günstigeren Gebühr.
 
Der Spring von Pius mit 150.000 km hat immer noch die original Scheiben+Belege
 
Vielleicht verbauen die auch unterschiedliche Bremsen, je nach Kosten oder Kiefermöglichkeiten!
Bei uns in der Umgebung muss halt mehr gebremst werden.
Außerdem fahre ich nicht auf sparen sondern wie mit meinem Peugeot 206.
Also Leistung fordernd.
Da muss man halt auch stärker Bremsen.
MfG
K.T.
 
Es wundert mich dennoch. Hier in den Bergen muß ich auch oft kräftig ran. Und dennoch alles im grünen Bereich.
 
Hier mal meine Werte. War vor kurzem beim kostenlosen ADAC-Prüfdienst. Der Prüfer meinte, dass ich damit problemlos über den TÜV käme.
1751442157918.webp
 
Sogar mit Stoßdämpfertest! Das ist klasse! Was hat der Spaß gekostet?
Bei mir war jetzt ein Stoßdämpfer hin. Fühlt sich nach, kein Öl mehr drin , an. Es ist aber kein Ölverlust zu sehen. Jetzt fährt er wieder wie neu!
 
Hier mal meine Werte. War vor kurzem beim kostenlosen ADAC-Prüfdienst. Der Prüfer meinte, dass ich damit problemlos über den TÜV käme.
Anhang anzeigen 17451
OT: Da sieht man mal wieder, dass man Bremsflüssigkeit nicht nach Zeit, sondern nach Siedepunkt wechseln sollte: Hier nach 3 Jahren noch 243Grad - also supergut! Es ist doch noch die originale Füllung drin, oder?
 
Ich bin am 02.05.25 bei GTÜ für noch akzeptable 102€ bei km 25.413 zur fälligen HU gewesen. Nach 10 Minuten war der "Kleine" durch, ohne Mängel. Rost hat er bisher nicht, da ich bereits zweimal alles gründlich untersucht und nachbehandelt habe. Die katastrophalen LingLong Reifen sind auch längst Geschichte und sind gegen gute Ganzjahresreifen ersetzt. Jetzt ist er ja aus der Garantie raus und ich habe erstmals auf die jährliche Werkstattabzocke verzichtet; der TÜV hat ja (fast) alles überprüft, viel mehr macht die Werkstatt auch nicht. Dann noch Innenraumfilter gewechselt, was in zwei Minuten ohne Ausbau des Handschuhfachs selbst für mich als Laien erledigt war. Beim freundlichen Dacia Händler wurde ich in der ersten Inspektion dafür mit über 80€ förmlich abgezogen. Dann noch Reifendruck geprüft und Bremsflüssigkeit gemessen; bei 1,7% Wasseranteil braucht auch nach 3 Jahren noch nicht gewechselt werden. Das war es. Gut ich setze mit meiner Inspektionsabzockverweigerung die 8-jährige Garantie der Antriebsbatterie aufs Spiel, aber ich denke, das Risiko ist gering. 2030 wird der Kleine um die 70.000 km gelaufen haben, da ist der Akku wahrscheinlich immer noch fast jungfräulich. Heute habe ich nach langer Zeit mal wieder auf 100% geladen, als Reichweite hat er 235 km angezeigt, also 10 km mehr, als vom Werk angegeben. Ich habe auch bisher keine Degradation festgestellt. Ich lade auch ausschließlich zu Hause aus PV-Strom mit akkuschonenden 2 kwh.
Demnächst werden die ersten Spring ja 4 Jahre. Laut Inspektionsplan müssen dann die Starterbatterien ausgewechselt werden; ein Wahnsinn, wie ich finde. Ich hatte mal einen Skoda, da hat die Batterie 13 Jahre gehalten; als letzten Verbrenner haben wir einen 8-jährigen Passat verkauft, auch noch mit erster Batterie. Ich werde die Batterie erst ersetzen, wenn sie wirklich defekt ist und ich denke, dass das erst sein wird wenn auch die Garantie der Antriebsbatterie längst Geschichte ist, also nach mehr als 8 Jahren. Die Starterbatterie hat ja weniger zu leisten als in einem Verbrenner, ist also nach 4 Jahren auf keinen Fall schon so desolat, dass ein Austausch erfolgen muss oder?
 
Im Prinzip hast Du ja recht. Aber die Streuung ist groß und so konntest Du beim Mitlesen im Forum schon beobachten, daß es einige Batterien doch schon erwischt hatte. SOS Akkus, Bremskraftverstärker, Bremsen, Stoßdämpfer, Domlager sind weitere Themen, die schon Handlung erforderten. Schön, daß Deiner besser dran ist und hoffen wir mal,daß es bei den meisten auch so bleibt!
 
Ich habe am 21.07.25 den 3 Wartungstermin
Kostenvoranschlag 350,00 Euro ohne Filter,mit Filter plus 90,00 Euro
Ich finde die Ansicht von Dieter in Ordnung.
Eigentlich will ich die Abzocke auch nicht unterstützen.
Ich denk da nochmal 2 Wochen drauf rum.
Fahre erstmal vorab zum TÜV und treffe dann meine Entscheidung
Wird auch auf Verweigerung heraus laufen
Mein kleiner läuft prima 45000 km aktuell
Die 350,00 kommen ins Springsparschwein für richtige notwendige Reparaturen
Mein Tesla hat noch nie eine Werkstatt gesehen von innen und läuft super 4 Jahre und 60000 km
In diesem Sinne
 
Erster TÜV bestanden.
Rechnung: 64,-€

Ergänzende Hinweise im Bericht:
Stoßdämpfer beginnende Undichtigkeit...

Kommt davon wenn man da mit Seilfett arbeitet 😅🙈😬
Aber ich werde es beobachten.
 
Ist interessant, daß bei Dir beginnende Undichtigkeit zu sehen ist. Bei mir war vorne links praktisch kein Öl mehr drin aber keinerlei Unsichtigkeit zu identifizieren. Also ist das ein häufigeres Problem. Ein Trauerspiel bei den geringen Laufleistungen.
 
Ist interessant, daß bei Dir beginnende Undichtigkeit zu sehen ist. Bei mir war vorne links praktisch kein Öl mehr drin aber keinerlei Unsichtigkeit zu identifizieren. Also ist das ein häufigeres Problem. Ein Trauerspiel bei den geringen Laufleistungen.
Wie gesagt, bin mir noch unsicher ob es nicht doch das Seilfett ist.
Der Prüfer sagte dass auch.

Mehr weiß ich dann spätestens zur nächsten HU.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben