Der Spring ist so schön und schnell!

@GoGoBronco So kann es eigentlich nicht sein, denn die Motorregelung erkennt die Drehzahl/Lastzustand durch Veränderungen in der Impedanz des Motors, sozusagen eine Zeitverzögerung zwischen Strom und Spannung, da es keine ohmsche Last darstellt. Es sind ja auch mindestens 3 Pole = 3 Windungen.
Es hängt nicht von den ABS Drehzahlsensoren ab.
Wenn das von der Motorregelung nicht richtig gemacht wird brennt der durch. Klar wird dann wenn der Phasenwinkel sich verändert, also der Rotor sich bewegt, die Drehzahl mit hochgezogen. Das funktioniert wie bei Quadcoptern, RC-Flugzeugen mit "Brushless Motors", also bürstenlose Motoren. Das ist deutlich komplizierter als ein einfacher Frequenzumrichter, da immer eine Rückkoppelung über die Impedanz durch relativ schnelle Microcontrollerschaltungen erfolgt. So wie mit den ESC im RC Bereich. ESC = Electronic Speed Control.
Grüßle
Chris
 
Wenn man auf freiem Weg vom Start an einen Blick auf die Momentanleistung wirft sieht man, das die Leistung innerhalb der ersten 1-2s recht zügig und kontinuierlich von 0-20kW ansteigt.
Ich finde das ok.

Wenn die 33kW sofort anliegen würden, wäre es als würde man einen 75PS-Benziner im Stand auf ~4000Upm hochdrehen und dann die Kupplung schnalzen lassen.
Das mündet nur in anfänglichem Durchrutschen der Reifen und ist weder für die Beschleunigung noch das Reifenprofil förderlich.

Ich denke, das es wegen nicht vorhandener Antischlupfregelung recht sinnvoll geregelt ist.
Bei Nässe/ im Winter würden wahrscheinlich einige in einer heiklen Situation intuitiv das Gaspedal durchdrücken und die Vorderreifen würden nur durchdrehen.
 
Vermutlich wird einfach vom Steuergerät das für Gaspedal, Bremsen zuständig ist nach Stand des Spring nicht sofort, um den Motor/ESC zu schonen, zum Anfahren nicht die gesamte mögliche Leistung zugelassen.
Vermutlich wird, so wie Du vermutest eine Zeit lang bis Rollen registrierbar ist, die Leistungsanforderung ans ESC nicht voll weitergegeben.
So kann man als Hersteller sich sparen als Garantie vielleicht doch mal ESC, Motoraufhängung oder vielleicht sogar Motor auszuwechseln ;)
 
@GoGoBronco So kann es eigentlich nicht sein, denn die Motorregelung erkennt die Drehzahl/Lastzustand durch Veränderungen in der Impedanz des Motors, ...
@Chrisbei Achso. Hast du denn schon explizit nachvollzogen dass es sich beim FU im Spring um so einen aufwändiges Gerät handelt?
Meine ollen BLDC Motoren beim Quadcopter drehen immer sofort auf eine Mindestgeschwindigkeit um die Drehzahl von da an genau erfassen zu können (einfache Sensorlose Kommutierung). Da sich mein Spring bisher in jeder Hinsicht als einfach erwiesen hat, unterstelle ich ihm das einfache Wirkprinzip^^
 
Fakt ist jedenfalls: die Reifen des Spring können beim Anfahren durchdrehen. Mir jetzt schon zwei mal auf leicht regenfeuchter, bzw. sandiger Straße passiert :D

Wir haben bei uns im Nachbarort eine schöne S-Kurve mit Steigung. Da häng ich jeden Verbrenner immer locker ab, weil ich einfach fixer um die Kurve bin und auch schneller beschleunige. Man kann die Kurve halt auch nur mit so ca. 20-30 km/h fahren, sonst wird es "quietschig" und gefährlich. Nach der Steigung kommt dann Gefälle, was dem Kleinen beim Beschleunigen auch gefällt. Ist dann Ruck zuck auf 90 und dann gleiten lassen bis vor der ersten Kurve. Die Rekuparation reicht dann um an der Kreuzung ggf. nur noch leicht bremsen zu müssen um stehen zu bleiben. Einfach: perfekt. :cool:
 
@GoGoBronco Die Drehzahl mit der ein ESC startet lässt sich bei fast allen umprogrammieren....
Deine einfache Sensorlose Kommutierung hab ich nur elektrotechnisch exakt beschrieben....
Da ist im Prinzip dasselbe im Spring eingebaut wie bei Brushless in deinem Quadcopter, aber DC ist technisch eigentlich falsch, da die einzelnen Pole in dem Motor durch ein hintereinander durchschalten betrieben werden müssen um einen bürstenlosen Motor in Bewegung zu setzen. Das ganze ist "ähnlich" wie bei einem Schrittmotor, aber nur ähnlich ;), ohne die Schaltelektronik steht der an einer Stelle, wenn man eine Windung anschliessen würde.
Da ist auch bei deinem Quadcopter eine Microcontroller Motorsteuerung drin, die bei größeren leistungsstärkeren Motoren wie ich oben sagte mit richtiger Erkennung von Drehzahl, Leistungszustand über die aktuelle Impedanz der Wicklungen. Da braucht es keinen externen Drehzahlgeber, denn die Elektronik registriert das dadurch....
 
Ja klar die Steuerung wird nicht gleich volle Leistung zulassen, wegen Reifen durchdrehen, aber auch einfach um das ganze Auto zu schonen.
Das ist für Motor, Elektronik und der Masse des Spring sonst nicht gut ;)
 
Wie gesagt, die Drosselung beim Anfahren ist normal, das wird bei allen E-Autos so sein, je nach sportlichem Eindruck, der hinterlassen werden soll, sind einige sicherlich aggressiver programmiert und wirken dann kräftiger.
Mein E-Roller hat ein programmierbares Steuergerät, da kann ich mit dem Laptop alles ändern, auch den Anfahrstrom.
Hätte man volles Drehmoment vom Start an, könnte man sich in bestimmten Fällen auch mal ne Welle abreißen, kann ja nicht gewollt sein ^^
 
Ich teste das nachher nochmal mit ECO on/off.
ASR/ESP hat er, aber das sollte auf trockener, ebener Fahrbahn mit Kickdown keine Bremse darstellen.
Eher könnte eine leichte Steigung die Berganfahrautomatik auslösen (aber sowas haben wir in Hamburg kaum^^).
 
Im August bestellt und Ende Dezember geliefert. Unser "Neuer". Werden Ende der Woche 9000 km voll machen. Fast nur Weg zur Arbeit. Entweder 20 km oder 40 km einfach. Je nach Dienst. Sind sehr zufrieden. Nur der Plastikgeruch geht leider nicht weg.
 
Im August bestellt und Ende Dezember geliefert. Unser "Neuer". Werden Ende der Woche 9000 km voll machen. Fast nur Weg zur Arbeit. Entweder 20 km oder 40 km einfach. Je nach Dienst. Sind sehr zufrieden. Nur der Plastikgeruch geht leider nicht weg.
9000 km in 1 woche?

9000/24/7= 53 km/h konstante Geschwindigkeit. das kannst du mit deinem stecker nicht aufladen :)

Meinst du 900?
 
Im August bestellt und Ende Dezember geliefert. Unser "Neuer". Werden Ende der Woche 9000 km voll machen. Fast nur Weg zur Arbeit. Entweder 20 km oder 40 km einfach. Je nach Dienst. Sind sehr zufrieden. Nur der Plastikgeruch geht leider nicht weg.
Hmmm ... seltsam. Bei mir liegt das Kabel noch hinten drin, trotzdem scheint der Plastikgeruch Vergangenheit zu sein. Meiner wurde auch Ende Dezember 2022 geliefert und hat heute 7.003km.

Wenn ich die Heizung einschalte, gibt es in den ersten Minuten immer einen kräftigen Plastikgeruch.
 
Zurück
Oben