Der neue 2024er Spring kann nun konfiguriert werden

LFP ist klasse! Da kann man bedenkenlos immer auf 100% laden - und hat so am Ende sogar mehr verfügbare Kapazität als heute bei schonendem Ladestand...

Nur LFP ohne Akkuheizung im Winter? Das wird sportlich für Laternenparker!
 
Wobei dazu letzt sich einiges getan hat, ich hatte einen Bericht gelesen wo man es geschafft hat die LFP Akkus bis -10°C resident zu machen.
Vielleicht hat der ja schon die neuen Akkus drin.
 
Wobei dazu letzt sich einiges getan hat, ich hatte einen Bericht gelesen wo man es geschafft hat die LFP Akkus bis -10°C resident zu machen.
Vielleicht hat der ja schon die neuen Akkus drin.
Interessant! Laden geht natürlich auch bei -10 Grad, wenn das BMS es nicht verhindert. Aber halt nicht oft, und wenn, dann bitte nicht schnell und/oder voll!

Ist das bei der neuen Technik gelöst? Eine Quelle hast Du grad nicht zur Hand, oder?
 
Nein leider nicht, war einer der Artikel der mir in letzter Zeit im Internet über die Füße gelaufen ist.
Wenn ich ihn finde werde ich ihn hier posten.
 
Danke Dir! Aber das Ganze ist ja offenbar noch im "Entdecker"-Status, weit entfernt von heutiger Serienproduktion...
Sieht mir auch (auf den ersten Blick zumindest) nicht so aus, als wäre es auf LFP übertragbar. Ist aber eh egal, weil so oder so noch Zukunftsmusik!
Ne, ich glaube, der neue Spring wird ein "Cold-Ladegate" haben.
Ob das nun schlimmer oder besser ist als die heutigen Warmladeprobleme, liegt am Einsatzzweck!
 
In Sibirien machen die unter den Diesel LKWS ein Feuer um ihn anzubekommen wenn er mal ausgegangen ist.
Vielleicht ist das bei dem neuen Spring ja auch ne Alternative, laden bei Laderfeuer. 🫣
 
Ladefeuer! Köstlich!! Nur beim Verbrenner stelle ich mir sowas durchaus "explosiv" vor!?
 
Ladefeuer! Köstlich!! Nur beim Verbrenner stelle ich mir sowas durchaus "explosiv" vor!?
Ist dort wirklich Realität. Unter der Ölwanne wird geheizt, sonst ist das Öl so zäh, daß der Motor kaum dreht. Ich glaube es wird ca. eine halbe Stunde gefeuert und dann läuft der Truck....
 
Feuer unter der Ölwanne habe ich am Lada probiert bei minus 35 Grad. Mit Benzin Kocher Modell Barthel Juwel. Kannste voll vergessen, denn der Kocher geht leider binnen kurzer Zeit draußen unter der Ölwanne wieder aus. Ein echtes Lagerfeuer unter dem Niva habe ich mich nicht getraut.
Startvorgang dann mit alternativen Methoden halt realisiert.
Gruß
Hendrik
 
echtes Lagerfeuer unter dem Niva habe ich mich nicht getraut.

Gruß
Hendrik
Ich kenne den Vorgang auch nur von LKWs, da lässt sich schon ein ganz nettes Feuerchen realisieren. Hier hat man meist Zugang zu genügend Strom um das Kind zu schaukeln. Wir wohnen hier auch im Paradies!
 
Feuer unter der Ölwanne habe ich am Lada probiert bei minus 35 Grad. Mit Benzin Kocher Modell Barthel Juwel. Kannste voll vergessen, denn der Kocher geht leider binnen kurzer Zeit draußen unter der Ölwanne wieder aus. Ein echtes Lagerfeuer unter dem Niva habe ich mich nicht getraut.
Startvorgang dann mit alternativen Methoden halt realisiert.
Gruß
Hendrik
Vor meinem Twizy hab ich 2 Nivas insgesamt 21 Jahre gefahren. Hab 1976 bei Lada gelernt und 10 Jahre dort gearbeitet. Einfach nur geile Fahrzeuge.
 
Das war es was mich immer vom Lada abgehalten hat. Und vom Rost schreckte er leider auch nicht zurück.
 
Damit es schön OFF Topic bleibt:

...da war das "Konkurenzprodukt" aus Fernost, der Suzuki Jimny aber auch nicht besser!

Schreib das hier weil letzt einer eine Konversion aufgegeben hat. Bis die Karosse auf neu war verging viel Zeit und Geld. Dann musste er leider seine Halle räumen und das Proljekt aufgeben:-(

Es wäre gerade gut wenn die Hersteller genau so was bauen - klein, leicht und am besten zuverlässig;-)
Naja wegen der ersten beiden Punkte haben wir den Spring gekauft...
 
Es wäre gerade gut wenn die Hersteller genau so was bauen - klein, leicht und am besten zuverlässig;-)
Naja wegen der ersten beiden Punkte haben wir den Spring gekauft...
Zuverlässig - im Sinne von "nicht mit Panne liegenbleiben" ist er doch auch, oder?
 
Wenn man sich zu helfen weiß.... Mein Ladeabenteuer am Heinrichshof hätte bei anderen Leuten mit dem ADAC geendet. Aber ja, sonst kann ich nicht meckern. Ist ein zuverlässiges Autochen.
 
Zuverlässig - im Sinne von "nicht mit Panne liegenbleiben" ist er doch auch, oder?
Ok, so richtig die Assistance haben wir bisher nur einmal gebraucht, aber gleich am Anfang den Pyrotechniker und Flugrost bei Übergabe. Keine Heizung im Winter, keine Klima im Sommer, den Klonk, nur sporadisch öffnende Ladeklappe oder verriegelter Typ 2 Stecker, Disco bei der Notruffunktion, den Klonk (Traktor ausgelassen;-) dafür gleich Bremsproblem - war noch was?

Ist für uns in drei Jahren Haltedauer für ein neues Auto (unser erstes bei mehr als 40 Jahren Fahrerlaubnis und ca. 10 "Mopeds" und 20 Benzin/Diesel/Gaskutschen) schon ein bischen viel. Zumal wir es davon mehrmals monatelang nicht nutzen konnen weil es beim Hänlder stand.
Beim Menschen sagt man "Gesundheit ist nicht das Fehlen von Schmerzen oder Krankheit"...
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben