DAS geht doch sicher auch mit dem Spring...

Wir haben uns daheim auch schon unterhalten. Es müsste funktionieren. Es gibt viele Mobile, die die LifePo Akkus haben oder auch Brennstoffzellen (Efoy). Da sollte das Laden kein Problem sein. Unser Womo hat die nicht. Wir haben auch Solar auf dem Dach und 2 Wohnraumbatterien zu je 100 W im Womo. Aber ich denke nicht, dass das bei uns so klappen würde und wir dann noch genug Strom haben um unabhängig zu sein. Aber ich hab wenig Ahnung von der Materie.
 
Huhu. Nur gelesen und hab sowas nicht.
Aber. 124 kg kann man noch zuladen... naja dann sind 1,5 to voll zum ziehen. Zu den kg die im / auf dem Camper verbaut sind liest man nix. I am just saying.
 
Da warte ich mal, bis die ersten damit rumfahren. 😎Der Camper sieht erstmal aus wie 3,5 to Gesamtgewicht. Wird wohl aber mehr sein. Kann man nicht so richtig gut erkennen.
 
Spannender Artikel. Wir fahren Anfang September auf die Messe nach Düsseldorf und werden uns das auf jeden Fall anschauen. Unser Wohnmobil ist auf Lithium (180 Watt) umgestellt und hat auch Solar (110Watt) und einen Wechselrichter. Wenn ich mir überlege, was uns die Umstellung gekostet hat und dass das ja nicht mal annähernd für die autarke Aufladung des Sprints reichen dürfte, ist der Artikel wohl eher was für Leute mit zu viel Geld, die locker nochmal den doppelten Kaufpreis des Dacia in die Wohnmobilumrüstung investieren wollen😉
 
Der Smart hat auch nur 17kw, das reicht gerade mal um vom Camping in den Supermarkt zu fahren,
der Wagen ist eine Totgeburt. Wer was Besseres haben will, muss das Update bei Brabus bestellen.
45000 Euro für den Rollator ist dann doch ein No-Go.
 
Kann mir bitte jemand ein Solarpanel empfehlen welches eine AGM Auto Batterie so einigermaßen auf Spannung erhält
 
Hier hab ich nach einem Solar Panel gefragt... interesiert mich für eine Zweitbatterie...gibts unendlich viele z.B in der Bucht für ca. 40€ welche für 100W ...ist unterwegs, werde es einfach mal ausprobieren
 
“Teuer” aber in Deutschland (Mecklenburg Vorpommern) produziert und mit jahrzehntelanger Erfahrung auch für Seezeichen ist das Hamburger Unternehmen Solara. Wir nutzen seit 4 Jahren das Modell
“DC Solar Power Move 110”
und sind total zufrieden 😊
 
Hm, also der Sinn eines Wohnmobiles mit angehängtem Zweitfahrzeug erschließt sich mir jetzt nicht unbedingt... Da hängt man doch besser einen Wohnwagen an ein Zugfahrzeug... für mich verkehrte Welt und am Nutzen vorbeikonstruierter Werbegag

Aber mit dem bißchen Strom das über Solar mobil produziert werden kann reicht es halt nur für nen 17kw Smart und der zieht max. nen Fahrradanhänger ;)
 
Zurück
Oben