DACIA Spring - Fahrzeugpflege

Im ende April (nach dem letzten frost) nach regen wenn er untenrum noch feucht ist

1x waschstrasse das günstige mit Unterboden Wäsche

Das gleiche im Oktober bevor er auf die Hebebühnen kommt damit man sieht wo hin das wo man vor dem Salz noch mal sprühen muss

Innen eher selten evtl mal wenn ich jemanden mitnehmen muss
 
Was ist daran lustig
Bin mal gespannt welche länger auf der Straße sind

Die die innen immer schön sauber waren
Oder
Die wo jedes Jahr von unten vor dem Winter nach dee Versiegelung geschaut worden ist
Ich habe da so eine Vermutung
Wagenpflege IST LUSTIG !
...dem Rost zum Frass unlackiert Bauteile und nicht konservierte Bleche unter und in der Fahrzeugrahmenstruktur lechzen quasi nach Feuchtigkeit...
☆Um zu verstehen, warum ich das LUSTIG finde, darf jeder Dacia Spring Besitzer bei jeglicher - oder nächster Gelegenheit unter das Vehikel , des Deutschland liebstes Kind, und gucken, ob es schon wenige, kleine , bräunlich Stellen gibt...
Ich denke, ich untertreibe schon wieder...lustig🙈...🥳

Tipp: vor jeglicher Wagenpflege, besonders beim Dacia Spring empfehlenswert, eine nachhaltige Konservierung, siehe Suchfunktion🔎
 

Anhänge

  • Ebay_Kleinanzeigen Dacia Spring Rost 1 von 20.webp
    Ebay_Kleinanzeigen Dacia Spring Rost 1 von 20.webp
    34,1 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Konservierung ist immer gut. Die Klötze vor den Hinterrädern (Bild im Beitrag über diesem) sind ab Werk allerdings auch gar nicht geschützt und sehr schlecht lackiert. Bei mir konnte ich fast die gesamte Farbe einfach abblättern, war fast alles von Rost unterwandert.
Ich habe die Farbe komplett entfernt, die Klötze mit Rostumwandler eingepinselt und danach mit Unterbodenschutz versiegelt.
 
Dacia Spring im Neuwagen Zustand
...kleine Bilderserie von den neuralgischen, ungeschützten Stellen am Fahrzeug...die kein Wasser mögen...
 

Anhänge

  • Dacia Spring extreme Rost Trommel HA.webp
    Dacia Spring extreme Rost Trommel HA.webp
    113,4 KB · Aufrufe: 137
  • Heckabschlussblech 2.webp
    Heckabschlussblech 2.webp
    40,6 KB · Aufrufe: 123
  • Dacia Spring extreme Neuwagen 2023.webp
    Dacia Spring extreme Neuwagen 2023.webp
    150,8 KB · Aufrufe: 115
  • Dacia Spring Neuwagen ohne Radkappenglanz.webp
    Dacia Spring Neuwagen ohne Radkappenglanz.webp
    75,3 KB · Aufrufe: 127
  • Radhaus vr viel Schmutz d. Wasserzulauf möglich.webp
    Radhaus vr viel Schmutz d. Wasserzulauf möglich.webp
    72 KB · Aufrufe: 134
  • Schaumstoff von oben Schmutz vom Wasserzulauf.webp
    Schaumstoff von oben Schmutz vom Wasserzulauf.webp
    115,3 KB · Aufrufe: 122
  • WAGENHEBER umgreift schwache Schwellerkante.webp
    WAGENHEBER umgreift schwache Schwellerkante.webp
    79,6 KB · Aufrufe: 118
  • Dacia Spring 65er Radhaus HA.webp
    Dacia Spring 65er Radhaus HA.webp
    85,6 KB · Aufrufe: 126
  • Dacia Spring Bodengruppe VoRe.webp
    Dacia Spring Bodengruppe VoRe.webp
    117 KB · Aufrufe: 116
  • Dacia Spring Bodengruppe hiRe.webp
    Dacia Spring Bodengruppe hiRe.webp
    70,6 KB · Aufrufe: 135
Sag mal zula, wieviel sollte denn so eine ordentliche unterbodenkonservierung maximal kosten in einer Werkstatt?
Würde jetzt vorm Winter gerne mal ran. Der kleine Racker soll auch durch die Laugenbrühe stromern.
 
Sag mal zula, wieviel sollte denn so eine ordentliche unterbodenkonservierung maximal kosten in einer Werkstatt?
Würde jetzt vorm Winter gerne mal ran. Der kleine Racker soll auch durch die Laugenbrühe stromern.
KONSERVIERUNG aus Meisterhand...
bedeutet eigentlich:
Durch den Werkstatt Meister oder Könner dein (!) Auto individuell betrachten...gerne auf der Hebebühne betrachten...lassen:
Alle Stellen der eher nackten, blechernen Bereiche, wie tragende Teile und Fahrwerksteile berücksichtigen, denn der Dacia Spring wurde aus "einfachsten Standardkomponenten" mit Dünnschicht Schwarzmattschicht bestückt.
Nach den offensichtlichen Schwachstellen gibt's dann auch versteckte Stellen, z.B. vordere Querlenkeraufnahmen, Unterbodenversteifungs-- Lochbleche, HA- obere Stoßdämpferaufnahmen sind zunächst völlig ungeschützt ...u.v.m🔎Wer sucht, der findet oder: wer sich auskennt, kommt schnell ans Ziel👍 d.h. Werkstatt mit Kompetenz bezüglich " ROSTVORSORGE" wäre das Thema.

Soll heißen: keine Raketenwissenschaft, darf sich man und Frau leisten...den Stundensatz mit Material vorher ausloten/ besprechen...zur Nachhaltigkeit🏆
...und Suchfunktion🔎nutzen
LG 🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
KONSERVIERUNG aus Meisterhand...
bedeutet eigentlich:
Durch den Werkstatt Meister oder Könner dein (!) Auto individuell betrachten...gerne auf der Hebebühne betrachten...lassen:
Alle Stellen der eher nackten, blechernen Bereiche, wie tragende Teile und Fahrwerksteile berücksichtigen, denn der Dacia Spring wurde aus "einfachsten Standardkomponenten" mit Dünnschicht Schwarzmattschicht bestückt.
Nach den offensichtlichen Schwachstellen gibt's dann auch versteckte Stellen, z.B. vordere Querlenkeraufnahmen, Unterbodenversteifungs-- Lochbleche, HA- obere Stoßdämpferaufnahmen sind zunächst völlig ungeschützt ...u.v.m🔎Wer sucht, der findet oder: wer sich auskennt, kommt schnell ans Ziel👍 d.h. Werkstatt mit Kompetenz bezüglich " ROSTVORSORGE" wäre das Thema.

Soll heißen: keine Raketenwissenschaft, darf sich man und Frau leisten...den Stundensatz mit Material vorher ausloten/ besprechen...zur Nachhaltigkeit🏆
...und Suchfunktion🔎nutzen
LG 🌲
Ich danke dir. Werde mal mit dem FDH Kontakt aufnehmen und aber auch mit einem Karosseriebetrieb sprechen.
 
Ich danke dir. Werde mal mit dem FDH Kontakt aufnehmen und aber auch mit einem Karosseriebetrieb sprechen.
Karosseriearbeiten , gerade diese gewünschte Konservierung, z B mit Unterboden - und / oder Hohlraumwachskomponenten ...👃macht wirklich viel Schmutz ...während der Verarbeitung...hust...kleb...stink...
🧤 Daher sieht eine Wirkstätte für dieses o.g. Vorhaben schon mal anderst aus, i.Vgl. zu saubergehaltenen Werkstatträume zu Wartungsarbeiten mit hochwertigem Werkzeug links und rechts neben der Arbeitsbühne bei "völliger Sauberkeit für die Kundschaft erkennbar"...
d.h. WO kann das Überhaupt durchgeführt werden ?!
Lg🌲
 
Ich wasche meinen Spring etwa einmal pro Woche, allerdings nur mit Wasser ohne Schaum, da ich es zu Hause mache. Dann abledern und fertig. So ist das Auto immer sauber. Einmal im Jahr wird Wachs aufgetragen, diesmal habe ich erstmals eine Keramikversiegelung ausprobiert. Mal sehen, wie das den Lack schützt.
Wichtiger aber ist es beim Spring, sich um den Rostschutz beim Unterboden und den Achsen zu kümmern. Meiner rostete hier schon nach einem Jahr. Ich habe alles selbst nachbearbeitet. Klar, die ersten Jahre passiert auch ohne Behandlung nichts, aber wenn man ihn länger fahren will, wird es beim 3. oder 4 TüV Probleme geben.
 
Klar, die ersten Jahre passiert auch ohne Behandlung nichts, aber wenn man ihn länger fahren will, wird es beim 3. oder 4 TüV Probleme geben.
Naja ... bei mir war nach einem halben Jahr schon reichlich Flugrost am Unterboden. Und nach zwei Jahren mussten z.B. die Aufnahmen für die Wagenheber ersetzt werden.
 
Ihr habt das alle noch nicht durchschaut, die Aufnahmen sind aus Cortenstahl, die müssen rosten. 😜
Tipp: nutzlose schwarzer , restlicher Anstrich einfach entfernen ...abnehmen, um die Cortenstahl Eigenschaften mit den teueren Kupfer und Phosphormengen gut zur Wirkung zu bringen...siehe Bild.

Glaube, das funktioniert an jedem Bauteil beim chinesischen Stahl [PRC] = NoName, ...nix Rheinmetall/ Thyssen/ Krupp
...ironie-ende;-)
LG🌲
 

Anhänge

  • Dacia Spring Rost Schweller Akkuschutz No Corten.webp
    Dacia Spring Rost Schweller Akkuschutz No Corten.webp
    30,6 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben