Bundenetzagentur Interaktive Ladesäulenkarte

Okay, naja, ich dachte es wäre eine gute Idee den Link zu teilen, aber so...
 
Ja richtig du kannst nix dafür
Aber es ist traurig das die Bundesnetzagentur nicht aktuell ist
Aber scheint bei vielen Dingen in Deutschland zu sein wo die Aktualität nicht stimmt
 
So richtig aktuell ist die Karte nicht.
Es fehlen bei mir in der Gegend auf den ersten Blick 2 Säulen und eine, die angezeigt wird, gibts nimmer seit 2 Monaten.
Da sind die übrigen Kartenanbieter mit Interaktion der Benutzer aktueller.
Mal wieder so ein Sparschwein der Verwaltung.....
 
Das war mal ne Gratis Säule, die fehlt nun. Vielleicht kommt ja dort wieder eine hin, aber ich hab mich noch nicht gekümmert ob oder ob nicht.
Und, ja - die bauen ab. Vielleicht war der Ladepunkt nicht so lukrativ wie gedacht, in der GratisPhase war der oft von Brandnern blockiert.
 
Das ist ja der Hammer. Die Säule könnte man ja bestimmt auf Kostenpflichtig umbauen. Wie soll das werden wenn noch mehr E-Autos dazukommen? Denkt da keiner an die Zukunft?
 
Das scheint wohl so zu sein. Bei uns in der Gegend haben sie eine kostenlose Ladesäule an einem Freizeitsee komplett abgebaut und zwei Dörfer weiter vom gleichen Anbieter die am Schwimmbad ist seit Monaten ausser Betrieb.
Kackbratzen.
 
Klar kann man die umstellen auf kostenpflichtig hat Aldi doch auch gemacht
Da stehen keine neuen
Oder man hat schon beim aufstellen scheisse gebaut den billigsten wie immer genommen und der Sachbearbeiter hatte keine Ahnung
 
Erklärungsversuch...
Vielleicht hat das Benutzungsprofil der Säule in der Gratiszeit ergeben dass sie nicht lukrativ genug ist.
Wenn sie kaum genutzt wird aus verschiedenen Gründen (zu geparkt, Standort, Erreichbarkeit, Defekte....) Dann spielt sie auch in der Bezahlphase kein Geld ein...
So eine Säule kostet Wartung und Reparatur.
Und wie immer in der Welt ist der Entscheidungsträger ein BWLer und keiner der Ahnung von der Materie hat, weil Firmen halt plus machen wollen.
Wenn der Aufwand den Nutzen übersteigt.....
Vielleicht sind da aber auch "Kackbratzen" beteiligt deren einzige Aufgabe es ist uns zu ärgern und die Energieunternehmen, in deren Lohn die stehen, in die Ecke der Stümper zu stellen.
...
Zurück zum Thema.
Die Aktualität über das sich schnell verändernde Ladenetz kann nur mit Hilfe seiner Nutzer stattfinden. Jede hierarchische Struktur muss zeitlich hinterher hinken.
Das hat die Bundesnetzagentur wohl noch nicht erkannt, warum auch. Die Mitarbeiter, die an der Pflege der Karte beteiligt sind, bekommen ihr Geld ja auch wenn die Karte nicht aktuell ist.
Die Agentur hat keine finanziellen Einbußen zu fürchten wenn die Säulen nicht so stehen wir auf der Karte. Und die hat eine Ausrede, die Firmen selber melden Defekte und Veränderungen nicht schnell genug, und am Wochenende oder zu Corona kann sowieso personalbedingt nicht reagiert werden.
Das Projekt der Bundesnetzagentur ist mit der Idee der Erstellung zum Scheitern verurteilt und wie ihr seht, es kollabiert beim ersten Kontakt mit der Realität.
 
Da hast Du recht. Deswegen verwenden wir auch die Karten mobility+ und EVMap. Die sind - zumindest in unserer Gegend recht genau. Allerdings laden wir wenn es nicht "schnell" gehen muss über die PV-Anlage und Wallbox.

Was mich aber, wie schon geschrieben, am meisten Schockt ist das Ladesäulen wieder abgebaut werden. Die verursachen doch so gut wie keine Kosten - wenn schon mal installiert - auch wenn keiner dort lädt. Das man im Moment vielleicht noch kein Geld verdient mag ja sein. Das wird aber in ein bis zwei Jahren ganz anders aussehen.
 
Zu den Kosten...
Je nachdem wo sie stehen verursachen die gratis Säulen schon deutliche Kosten (außerhalb der Energie). Vandalismus ist ein Faktor davon. Dann muss da regelmäßig einer vorbei um den Zustand zu kontrollieren in Bezug auf Aufkleber, Bewuchs, Sauberkeit usw... Die Säulen müssen in der Software aktuell gehalten werden, nicht dass sich da einer reinhackt und nen Tesla bricked... Das geht zentral - kostet aber auch Wartungsverträge, ggf muss mit andere Software auch andere Hardware da rein, Windows CE ist nicht unbedingt mit einem Raspi vergleichbar von der Performance (Wobei da echt sicher kein Raspi drinnen steckt sondern deutlich teuerere Hardware)
Dann ist unter Kosten auch der Imageschaden für das Unternehmen zu sehen wenn die Säule mal übers Wochenende einen Bluescreen zeigt weil der Wartungsvertrag nur für Werktage gilt.
Wenn sich einbürgert dass die Säulen als Parkplätze verwendet werden ist das nur schwer wieder aus den Köpfen raus zu bekommen.
Wenn die Kostenpflichtig werden, dann muss auch noch der RFID leser regelmäßig auf Einbruchsversuche gecheckt werden.
Einen zweiten Leser drüber gepappt und die Ladekarte kann geklont werden, wirksame Gegenmaßnahmen existieren IMHO noch nicht (also Plausibilitätsabfragen warum Zwei Autos in 300km Entfernung zeitgleich geladen werden.
Das kann kaum über eine Kamera übernommen werden sondern braucht Personal vor Ort.

Wie schon gesagt, es ist ein Erklärungsversuch von mir. Auch finde den Abbau von Ladesäulen als falsche Richtung und kurzes Denken....
 
Mit den Kosten hast Dur natürlich recht. Aber im Verhältnis zur Erstinstallation dürften die ja kaum ins Gewicht fallen .Deswegen Ladesäulen wieder abzubauen erschließt sich mir nicht. Aber wie schon geschrieben - man muss halt über Jahre planen. Das im ersten Monat keine Millionen verdient werden ist ja klar.
 
Also bei uns wurden die vom lokalen Versorger bestehenden Ladesäulen von kostenlos auf kostenpflichtig umgestellt und nicht abgebaut.
Allerdings müssen diese bei der Umrüstung (da wie "neue" Säulen) auch geeicht sein. Ich hatte das Glück mich mit den Umrüstern damals zu unterhalten. Diese Kosten sind sicher nicht zu vernachlässigen.
Bei uns waren die Säulen meist auch sehr gut ausgelastet (als sie kostenlos waren). Jetzt mit der Bezahlpflicht, ist die Belegung mit ladenden Fahrzeugen - zumindest was ich beobachten kann - signifikant zurück gegangen. Das liegt aber wohl auch am Preisunterschied für die geladene kWh. Zuhause ist unterm Strich ja immer noch günstiger.
 
Also bei uns ist auch eine Säule in der Karte aufgeführt, die schon länger als der Aktualisierungszeitpunkt stillgelegt ist. Das ist viel kritischer an einer solchen Karte, als Säulen die vorhanden, aber nicht aufgenommen sind.

Bei uns ist die Dichte noch nicht so hoch und dann kann es brenzlig werden, wenn du dich auf eine Säule verlässt, die es nicht mehr gibt.

Zum Ausbau/Abbau.

Unsere hier war eine aus Bundesfördermittel mitfinanzierte und kostenlos. Ich denke die Förderung ist abgelaufen und die Stadt will das nicht alleine tragen. Die Säule war aber immer gut besucht. Neue Säulen müssen soweit ich weiß mit Kartenterminal versehen sein. Diese war es noch nicht. Keine Ahnung, was eine Umrüstung kostet. Aber seit ein paar Monaten steht die Säule unbenutzbar im Weg. Schade. Wir würden dort auch bezahlen.

Etwas anderes: Bei Neubauten sehen wir immer häufiger, dass es keinen AC Lader mehr gibt - nur DC. Halte ich für konsequent (marktkapitalistisch), auch wenn das für einige zum Problem werden könnte. Wenn Säulen deaktiviert werden, sind es in der Regel ältere mit AC. Insofern könnte sich das Problem zuspitzen.
 
Ja, sehe ich auch so..
Viele der neuen Säulen sind DC Supersäulen und die 20KW Typ2 werden weniger werden.
Liegt evtl auch an der öffentlichen Meinung dass ein Auto laden an der Schuko-Dose eh keinen Sinn ergibt weil es Tage dauert bis der Akku an der Notlösung voll wird.
Der Standart Tesla hat ca 100KWh wie auch der Audi, und der "Kleinwagen" Leaf kommt immer noch mit 40KWh daher.
Da ist die Schuko sicher etwas mau....
Ich lade das Amperechen so 90% zu Hause an der Schuko, daran wird sich auch nicht allzuviel ändern wenn es nur noch Supercharger gibt :)
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben