Erklärungsversuch...
Vielleicht hat das Benutzungsprofil der Säule in der Gratiszeit ergeben dass sie nicht lukrativ genug ist.
Wenn sie kaum genutzt wird aus verschiedenen Gründen (zu geparkt, Standort, Erreichbarkeit, Defekte....) Dann spielt sie auch in der Bezahlphase kein Geld ein...
So eine Säule kostet Wartung und Reparatur.
Und wie immer in der Welt ist der Entscheidungsträger ein BWLer und keiner der Ahnung von der Materie hat, weil Firmen halt plus machen wollen.
Wenn der Aufwand den Nutzen übersteigt.....
Vielleicht sind da aber auch "Kackbratzen" beteiligt deren einzige Aufgabe es ist uns zu ärgern und die Energieunternehmen, in deren Lohn die stehen, in die Ecke der Stümper zu stellen.
...
Zurück zum Thema.
Die Aktualität über das sich schnell verändernde Ladenetz kann nur mit Hilfe seiner Nutzer stattfinden. Jede hierarchische Struktur muss zeitlich hinterher hinken.
Das hat die Bundesnetzagentur wohl noch nicht erkannt, warum auch. Die Mitarbeiter, die an der Pflege der Karte beteiligt sind, bekommen ihr Geld ja auch wenn die Karte nicht aktuell ist.
Die Agentur hat keine finanziellen Einbußen zu fürchten wenn die Säulen nicht so stehen wir auf der Karte. Und die hat eine Ausrede, die Firmen selber melden Defekte und Veränderungen nicht schnell genug, und am Wochenende oder zu Corona kann sowieso personalbedingt nicht reagiert werden.
Das Projekt der Bundesnetzagentur ist mit der Idee der Erstellung zum Scheitern verurteilt und wie ihr seht, es kollabiert beim ersten Kontakt mit der Realität.