Bundenetzagentur Interaktive Ladesäulenkarte

An einer 100KW Säule oder höher laden ist viel zu teuer, wenn man es nicht nutzen kann.
Ich glaube nicht das die den Preis anpassen werden bei Autos die nur weniger laden können.
 
Da ist die Schuko sicher etwas mau....
Klar, SchuKo ist nochmal was ganz anderes. 3-phasiges AC ist aber für Kleinwagen der Kategorie wie den Spring (der ja nur 1phasig kann), eUp und Co. an sich nicht sooo verkehrt. Wir sind Laternenparker, mangels Garage (und dortigem Stromanschluss). Aber wir haben auch zum Glück den DC Lader genommen.

Wenn Du Strom anbietest, möchtest Du damit auch Geld verdienen (auch so schnell wie möglich die Installationskosten einer Zapfsäule amortisieren lassen). Für die Zeit wirst Du nicht bezahlt, aber für die kWh. Insofern bringt es Dir mehr, wenn in der Ladezeit möglichst viele kWh reingepumpt werden, egal in welches Auto. Eine Schnecke ist da nicht erwünscht.
 
Durchsatz macht Masse, schon klar.
Ich hab an einer normalen Zapfsäule vom Tankwart auch schon angegangen worden weil ich nach dem Bezahlen noch fix die Windschutzscheibe sauber gemacht habe. Und damit seiner Meinung nach die Säule blockiert habe. Waren halt 30-40 Sekunden in denen er keinen Umsatz machen konnte mit genau dieser Einheit.
Bin da nie wieder hingefahren.....

Aber ob ein KFZ nun 5h an der Säule steht und läd oder 2h macht schon einen Unterschied. Zumal der, der nur 2h läd und trotzdem 5h steht eine Menge "Blockiergebühr" berappen muss. Im Gegensatz zu dem der halt langsamer läd....

Was aber nicht an dem von vorne hinein zum Scheitern verurteiltem System der Bundesnetzagentur-Karte ändert ;) Eine Interaktionsmöglichkeit der Nutzer habe ich auf Anhieb gar nicht gefunden. Außerdem gibts keine Anzeige ob der Ladepunkt belegt ist oder nicht. Ergo keinen Nutzen für den Anwender, da hat die Industrie schon deutlich bessere Lösungen vorgestellt. (Wie immer?)
 
Idealzustand sind halt durchgehend 250kWh und maximal alle 2h eine Pause von 10 Minuten fürs Autowechseln. :D Und nicht ein Spring an AC, der noch überhitzt ist und 5h an der Säule nuckelt. Es ist ja auch nur die Perspektive des Betreibers. Bei unserer mittlerweile im Ort einzigen öffentlichen (und kostenpflichtigen) ist nur so wenig los, dass es eigentlich nichts macht, ob Du da 2h oder 10h stehst. In der Regel sind alle drei Stellplätze frei - aber ich hatte noch nie mehr als ein anderes Auto dort angetroffen. Ist halt alles so oder so zu bewerten, ich bewerte es so :D :D :D

Von vorneherein zum Scheitern verurteilt: das sehe ich anders. Aber es musste halt kommen, wie es leider in DE gerne kommt: nämlich unsäglich in der Umsetzung.

Wenn Du für jede kleine Wallbox irgendwas registrieren sollst, dann sollten Zapfsäulen längst gelistet sein. Da könnte man auch auf die Idee kommen, dass die Versorger oder Netzbetreiber der Bundesnetzagentur entsprechende Daten liefern müssen - und das gilt auch für Aktualisierungen. Genauso natürlich Schnittstellen-Daten bzgl. Belegung usw.. Die Möglichkeiten wären doch um ein Vielfaches leichter für die Bundesnetzagentur. Die könnten ja auch eine Standardisierung der Daten erforderlich machen. Usw. usw. usw.

Aber ich sag nur Impfchaos. Warum ging das nicht über die Krankenkassen mit Impfstatus und Adressen? Bei uns wurden Vornamen ausgewertet. Wenn Du Adolf heißt, dann wurdest Du für die erste Impfung angeschrieben, weil Du etwa 80 sein konntest. Ein Kevin nicht. Aber in dem ein oder anderem Dorf wurde halt der kleine Adolf im Alter von 10 Jahren (ohne Bart) auch angeschrieben. Wenn jeder in DE krankenversichert sein muss... Also ehrlich... Ich glaube ich bau mir einen Bahnhof oder Flughafen.
 
Bei Neubauten sehen wir immer häufiger, dass es keinen AC Lader mehr gibt - nur DC.
Das kann ich hier auch sehr gut beobachten. Von den Ladesäulen die hier neu errichtet werden, sind nahezu 100% DC-Schnelllader mit mindestens 50kW, meist aber 150kW. Oftmals haben die auch kein ChaDeMo mehr sondern nur noch CCS. Ob die Säulen (wie manche DC-Ladesäulen) noch eine AC-Anschluss zusätzlich haben, hab ich noch nicht geschaut (da achte ich demnächst mal drauf).
Was auch der Grund ist, warum ich auf CCS nicht verzichten würde.
Die ehemals kostenlosen AC-Säulen, sind alle auf "geeicht" und mir RFID-Leser umgerüstet worden. Ein Kartenleser direkt ist nicht vorhanden (ich denke da reicht auch RFID). Abgebaut wurden bei uns bisher noch keine.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben