Bremsbeläge wechseln

Spring-ohje

eDacia-Interessierter
Hallo an alle,

hat schon jemand mal die Bremsbeläge vorne gewechselt?
Unterscheidet sich das Vorgehen im Vergleich zu "normalen" Verbrennern?

Hab selbst schon mehrfach die Scheiben und Beläge beim Dacia Sandero und Logan, sowie bei Ford (Escort, Focus und KA) gewechselt.

Ich denke, beim Spring wird das auch nicht grundlegend anders sein, oder???

Grüße vom Spring "Sorgenkind"
 
Es ist leicht, aber die Qualität der Bremssättel ist ziemlich grottig. Ich will nicht wissen wie die in ein paar Jahren aussehen. Hoffentlich gibt es bis dahin genügend Auswahl bei den Zulieferern,
 
Hallo,
mein Spring 07.22.
Habe Gestern Bremsscheiben und Beläge gewechselt.
25000km, Bremsscheiben extrem eingelaufen, steht zwei Tage Rost ohne Ende auf den Scheiben.
Also vorm TÜV-Termin alles gewechselt.
Erstes Problem, man braucht eine 14 und eine 18 Nuss.
Und dann kommt der Hammer, Bremsscheiben sitzen fest.
Habe zum Schluss mit dem Trennschleifer die Scheiben auf der Nabe leicht getrennt.
Habe von E... folgende Teile verbaut.
TEXTAR Bremsbeläge Bremsbelagsatz Bremsklötze Q+ Vorne 2654601
2x BREMSSCHEIBE TEXTAR 92350903 2 BREMSSCHEIBEN FüR DACIA
Jetzt bremst er wieder wie am ersten Tag.
Werde jetzt jedes Jahr die Bremsscheiben abbauen.
Vielleicht sind die dann leichter zu demontieren.
jetzt mit den Textarbremsbelegen wird wohl auch der braune Bremsstaub der Vergangenheit angehören.

MfG

K.T.
 
Wobei ich Fatzebuck auch nicht alles glauben würde....
 
Hallo,
habe ja nicht gewechselt weil die Belege verschließen waren, sondern die Bremsscheiben eingelaufen (ca 2mm) und rostig. Außerdem war ein leichtes Rubbeln zu spüren.
Bremsbelag hat noch 4mm.
MfG
K.T.
 
Habe Gestern Bremsscheiben und Beläge gewechselt.
ich wollte gestern beim Spring meines Sohnes die Winterreifen aufziehen.

Leider waren die vorderen Radschrauben irrsinnig fest angezogen (oder sehr gut festgerostet ...). Das führte dazu, dass ich beim Lösen der Schrauben einen Kopf abgerissen habe. :-( Sowas ist mir seit 25 Jahren nicht mehr passiert.

Folgender Plan: ich habe neue Radschrauben bestellt; die sollten die Tage geliefert werden. Gewindeschneider M12 x 1,5 wird sich in meiner der Sammlung finden oder wird eben auch beschafft. Dann wird der Bremssattel und anschließend die Bremsscheibe abgenommen.

Danach sollte von der abgebrochenen Schraube soviel überstehen, dass ich bequem einen neuen Kopf aufschweißen kann. Einsprühen mit WD40 ist in der Situation ja ebenfalls problemlos möglich, ohne die Bremswirkung zu gefährden. Ich gehe davon aus, dass die Kombination aus Öl und Wärme vom Schweißen ausreichen wird, den Bolzen zu lösen und aus der Nabe zu schrauben.

Dann Gewinde nachschneiden und anschließend alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen.

Meine Frage: gibt es Daten zu den Anzugsmomenten, speziell zum Bremssattel? Das wäre wunderbar.

Besten Dank im Voraus.
 
Ist das M12 x1,5? Wenn ja gut. Radschrauben haben meist eine andere Steigung! Vorsicht!
Ich habe mir mal das Video angeschaut, wie der den Kolben zurück drückt ist schaurig.
 
Ich glaube nicht, das du ausreichend Material zur Verfügung hast, um den Schraubenkopf fest zu schweißen. Zweites Problem ist der durch Wärme entstehende Verzug der Radnabe. Unwucht Max 1/10 mm. Ich würde erstmal schauen, nach der Demontage, wieviel Gewinde hinter der Radnabe rausguckt. Und dann dort evtl. mit einer Feststellzange den Restbolzen Richtung Ankerbkech rausdrehen. Erstmal alles ohne Wärme versuchen. Also Rostlöser einwirken lassen. Wenn nichts nutzt, dann mit einem Heißluftfön Wärme einbringen. Gewinde nachschneiden ist nicht erlaubt. Machen trotzdem viele. Also eigene Verantwortung.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben