Batterie - 12V Batterie ohne Probleme abklemmen?

Schicki78

eDacia-Fortgeschrittener
Ort
Geseke
Modelljahr
2021
Details
ComfortPlus/CCS/Orange/MY21
Am Wochenende stehen stehen mehrere Optimirungen bei mir auf der to do Liste….

Einbau MAL, Sitzheizung und Lautsprecher tausch sowie Einbau eines Sub.

Zum Einbau der Sitzheizung würde ich am liebsten die Sitze komplett ausbauen und in bequemer Position in der Garage arbeiten.

Hat jetzt schon mal jemand die 12V Batterie ohne Probleme abgeklemmt oder ist da mit Stress zu rechnen?
 
Habe ich beim Dacia noch nicht gemacht. Aber bei anderen Autos bedeutet das oft Stress wie Lenksensor anlernen etc. wenn die Batterie abgeklemmt ist. Alternativ nur die Sicherungen ziehen, die deine Arbeiten betreffen?
 
Jup,
In diesem Video
Hat ja jemand die Sitze getauscht. In einer Antwort unter dem Video schreibt er einfach 5 Minuten vor Demontage die Batterie abklemmen….
 
So.....
Komme gerade aus der Werkstatt (Radlager Überprüfung) und habe dann den netten Werkstattmenschen mal nach der 12V Batterie gefragt.
Seine Aussage:
Problemlos Möglich.
Einfach abklemmen, es sind bis auf die flüchtigen Speicher und dem Radiocode keine Beeinträchtigung en zu erwarten.
 
Somit kann man auch dann die Batterie mal nachladen.
 
Somit kann man auch dann die Batterie mal nachladen.
Warum? Die wird - meines Wissens - über die Antriebsbatterie geladen.

Hier ein Beitrag von @Hans

Und sobald der Schlüsselschalter mindestens auf der Zwischenstellung (M) steht, wird die „Batterie“ durch den TraktionsAkku nachgeladen.

Ich habe das ja wegen eines anderen Vorhabens ausprobiert:
Die Batteriespannung lag im ausgeschalteten Zustand bei 12,8V und ging bei Mittelstellung (da gehen auch Lüftung und Radio an) gleich auf 13,2V.
 
Es gibt Möglichkeiten wenn eine Batterie älter wird diese zu puschen.
Recond Modus bei CTEK Ladegeräten.
Und das werde ich wie sonst auch dann tun.
Aus Jux und Dollerei Lade ich nicht nach
in diesem Modus.
Ist aber eine gute Ssche.
 
Es gibt Möglichkeiten wenn eine Batterie älter wird diese zu puschen.
Recond Modus bei CTEK Ladegeräten.
Und das werde ich wie sonst auch dann tun.
Aus Juck und Dollerei Lade ich nicht nach
Laden in diesem Modus.
Die 12V-Batterie wird automatisch aus dem TraktionAkku nachgeladen, sobald der Schlüssel gedreht wird.
Da muss nichts bewusst gemacht werden.

Wenn man die Spannung der Batterie beobachtet (Multimeter oder Spannungsanzeige in der 12V-Buchse) ist das erkennbar
 
Nicht gleich, aber in 2 bis Jahren werde ich tun wie immer.
Werde mal schauen ob ich über die OBD2
Buchse mir Werte wie auch die Spannung anzeigen lassen kann.
Steckdosen Voltmeter ist nicht meins,
Habe ich aber auch da.

Autool X60 habe ich sonst im Auto, das werde ich mal testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher wenn die Batterie autark ist,
kann ja nichts am Spring kaputt gehen.
Würde ich aber nur im Notfall machen.
Schwächst sie ja doch.

Ich nehme lieber einen externen Booster.
 
Steckdosen Voltmeter ist nicht meins,
Ich hab auch so ein Ding. Und das ist verdammt genau. Hab das mal mit einem kalibrierten Multimeter von Fluke verglichen. Die Abweichung war gerade mal 0,1 V. Ok, jetzt kommen noch die Kabel und die Kontakte von der 12 V Buchse dazu. Aber mehr als 0,2 Volt sollte das nicht ausmachen. Bei unserem Wohnmobil ist die Abweichung direkt an der Batterie gemessen und an der 12 V Buchse Null. Beim Spring hab ich noch nicht gemessen.
 
Zurück
Oben