Balkonkraftwerk Eigenverbrauch

ok, hast Recht. Habe zwar auch massive Verschattung imWinter (morgens, mittags und abends; nur vormittags und nachmittags je kurz Sonne), ich komme in guten Monaten aber auf gut 100kWh - bei Dir ist bei 85 offenbar Schluss...

IMG_1202.webp
IMG_1203.webp
 
Ich habe eine Ost-Weat-Ausrichtung des Dachs. 2 Platten auf die Ostrichtung und zwei Platten zur Westrichtung. Einen nominal 600W-Wechselirchter zum Netz.

Im Juni und Juli speist diese an wolkenlosen Tagen etwas mehr als 6kWh pro Tag ein. Mit durch den Wr über mehrere Mittagsstunden gekappten 600W konstanter Leistung.

Muß mich noch dran gewöhnen, den Spring nicht erst abends zur Übernachtladung ans Netz zu hängen.
 
Das ist ja ubglaublich gut! Mit den Ladeverlusten bei 10A-Ladung von ca. 15% müsste Dein Laden heute gut 31kWh gebraucht haben - sprich Dein BKW (oder lädst Du beim BKA vor der Haustüre ;-) hat 6kWh beigesteuert? Fast nicht zu glauben, aber genial! Ist das ein normales 600W-BKW - oder hab ich mich irgendwo verrechnet?
ne war an der Messsteckdose 27,2 kWh bei 8% Restakku, vom Netz 25 kWh und 2,2 kWh vom BKW ;)
 
Bildschirmfoto 2023-06-13 um 09.00.29.webp

Die Verschattung macht sich leider extrem bemerkbar.
Mit OpenDTU kann man das immer gut sehen.

Das fast unverschattete Modul hat schon 102 erzeugt und das mit dem Teilschatten liegt erst bei 66 kWh.
Gestern gab es bei uns auch ein paar Wolken, daher nicht gar so viel Ertrag.
Wenn ich mir die letzte Woche anschaue, dann wurden 45kWh erzeugt und davon 52,3 % selbst verbraucht.
Im Moment ist Solarzeit und im Herbst und Winter werde ich weinen ;)
 
@matsch
Ihr habt aber nur einen Zähler oder 2?

Wie macht ihr das mit dem 2. BKW?

Trotz Südausrichtung nur 4,5 KW?

Habt ihr schonmal versucht das vom Winkel zu optimieren?
Wir haben 3 Zähler demnächst 4..(2Grundstücke)
Wer hätte gedacht, das die Zähler-Grundgebühr(en) mal vernachlässigt werden können?
Da ich immer noch in der Probierphase bin, ist noch nischt anjemeldet🤫
Nach diversen Versuchen mit Holzböcke, Erdhügel & ausgedienten Hollywoodschaukelblechhalterungen, ist das vorerst die finale Endversion:
Ein mobiles Pferdeanhängerkraftwerk😎
1686642866533.webp

1686642882857.webp

1686642942195.webp

Jetzt noch eine billige, aber kräftige Wohnanhängerrangierhilfe zur System-Sonnen-Nachführung oder ST(SchwiegerTiger👵🏼) anstellen.. dann würde die nicht auf krumme Gedanken kommen😉🌞
 
1686645828329.png

Hier noch die Rückseite des Pferdewagenkraftwerks(Leistung: 1200W max.)
Natürlich völlig Fachmännisch mit hoffentlich sturmsicheren Gerüstbauteilen, Holzstempel und Lochbandbefestigungen🫣
Demnächst schalte ich mal ne Fritzdose dazwischen.. um ein paar genauere Daten zu erhalten.
Die App(Solarman) ist mangels WLAN suboptimal/nicht zu gebrauchen.
Meine bisherige Ernte/Schätzung beläuft sich auf ca. 10kWh/Tag. Ergo alle 3 Tage Spring 4 free🚙⚡️WENN die🌞weiterhin so optimal wolkenfrei scheinen würde.
Was sie leider nicht macht🌦️🤷🏻‍♂️
 
Falls jemand ein WKW(Wiesen- oder EHKW(ErdHügelkraftwerk) betreibt, gegen Unkraut hilft altes Linoleum:
1686815222671.webp

Und PWKW - PferdeWagenkwoptimierungen (wg. Schattenwurf)
PS: Ich weis die Flex hat keinen Schutz, sonst hätte die 125mm Trennscheibe nicht gepasst..🥽🎧:
1686815422098.webp
 
Mal so ne Frage am Rande, habt ihr auch schon Leistungen über 600W bei eurem Wechserichter gehabt?

Bei unserem Bosswerk wurde jetzt in einer Stunde 611 kWh erzeugt. Ich meine in der Zeit auch einen Wert von 622 W gesehen zu haben.

Das würde für mich bedeuten, das der Wechselrichter über keine Leistungsbegrenzung verfügt, was vor einem Jahr bestimmt noch egal war, da mit den damals verfügbaren Modulen eh keine Leistung über 600 W erzeugt werden konnte.

Jetzt hängen sowieso von der Technischeseite her die maximalen Module dran, noch größer geht nicht dann sind die Limits überschritten.
So kann man dann auch die Leistung begrenzen. :cool:
 
Mein Hoymiles HM-600 regelt die einzelnen Module bei 320W ab (sind 400Wp-Module, und man sieht an den Kurven eindeutig die Abregelung bei diesem Wert).
Habe es nachgemessen, und ich bin inzwischen sicher, das ist so gewollt, damit der Wechselrichter trotz den Wechselrichtverlusten am Ende noch volle 600W AC ins Netz einspeisen kann (wenn die Module bei Sonne zusammen 640W DC erzeugen)
 
Also ich denk mir das so das die Wechselstromleistung bei 600 W abgeregelt sein sollte, da ich laut Bestimmungen im Moment auch nicht mehr ins Netz einspeisen darf.
Ok wird eh nie mehr als 600 W eingespeist werden, da grundsätzlich 80 W Grundlast abgezogen werden.
Insofern würde es auch nicht auffallen wenn der 680 W Leistung produzieren würde.
 
Also ich denk mir das so das die Wechselstromleistung bei 600 W abgeregelt sein sollte, da ich laut Bestimmungen im Moment auch nicht mehr ins Netz einspeisen darf.
Ok wird eh nie mehr als 600 W eingespeist werden, da grundsätzlich 80 W Grundlast abgezogen werden.
Insofern würde es auch nicht auffallen wenn der 680 W Leistung produzieren würde.
Kein Wunder, dass Ihr alle so viel Ertrag habt mit Euren frisierten WR.😅
Bei meinem WR ist je Eingang/Modul (410W) schon bei 292W Schluss.
Mehr als 585W kommen in Summe AC nicht raus.
Alles legal!
 
Also ich denk mir das so das die Wechselstromleistung bei 600 W abgeregelt sein sollte, da ich laut Bestimmungen im Moment auch nicht mehr ins Netz einspeisen darf.
Ok wird eh nie mehr als 600 W eingespeist werden, da grundsätzlich 80 W Grundlast abgezogen werden.
Insofern würde es auch nicht auffallen wenn der 680 W Leistung produzieren würde.

Das wäre schön! Weil ich habe meine Module leicht Ost/West separiert, da kommt es morgen bzw. abends regelmäßig vor, dass das eine Modul die vollen 400W erzeugen könnte, das andere aber z.B. nur 100.
Aus meiner Sicht wäre es auch legal und sinnvoll, beide Panels komplett auszuschöpfen (und erst die AC-Leistung ggf. auf 600W zu begrenzen) um in meinem Beispiel auf 500W DC zu kommen. So wie es mein Wechselrichter macht, komme ich in diesen Fällen aber nur auf 420W DC.
 
Ich habe ja einen Bkw-Wechselrichter, um nachts Ladung in‘s Hausnetz zu speisen.
Der ist spezifiziert auf max. 1,04A Ausgang auf AC-Seite laut Datenblatt.
Bei mir sind das ziemlich konstant 239-241W. (entspricht 1,04A x Phasenspannung)
Ich könnte mir vorstellen, das die meisten Mikrowechselrichter die Stromstärke auf AC-Seite begrenzen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben