Balkonkraftwerk Eigenverbrauch

Danke @Kinas Spring,
hatte ja bis vorgestern noch 2 Module mit 385 Wp drauf, die sind jetzt getauscht gegen 425 Wp. Alles mit 600 W Wechselrichter von Bosswerk.
Seitdem komme ich jetzt auch an die 600 W ran, vorher war bei max. 585 W Ende.
 
Dann hat sich der Wechsel aber nicht wirklich gelohnt oder?
 
Die neuen Panels waren einfach zu billig, 150 Euro pro Stück letztes Jahr hab ich 250 Euro bezahlt.
Die anderen habe ich meinem Schwiegersohn geschenkt incl. einem Sun Wechselrichter den ich noch rumliegen hatte.
Ist halt auch Hobby. :cool:😊

Ausserdem Kleinvieh macht auch Mist und wir sind der Energiewende wieder 3 W nähergekommen. :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
 
Danke @Kinas Spring,
hatte ja bis vorgestern noch 2 Module mit 385 Wp drauf, die sind jetzt getauscht gegen 425 Wp. Alles mit 600 W Wechselrichter von Bosswerk.
Seitdem komme ich jetzt auch an die 600 W ran, vorher war bei max. 585 W Ende.
Super erfahrungswert - und ich dachte schon es liefe etwas falsch, dass ich nur bis etwas über 580W komme.
Habe auch das Equipment von Greenakku/Bosswerk - vielleicht schaffe ich es ja mit den 420er Panelen morgen und reize den WR dann auch aus.
 
Super erfahrungswert - und ich dachte schon es liefe etwas falsch, dass ich nur bis etwas über 580W komme.
Ne, alles gut. Allerdings bin ich bis jetzt bei dem Wechselrichter auch noch nicht ans Limit gekommen.

Der geht jetzt bis 618 V hoch, ich glaube die Dinger limitieren garnicht, wozu auch bis dato gab es ja noch keine Panel die das geschaft hätten.

Jedenfalls komme ich jetzt an sonnigen Tagen auf 4,56 KWH statt vorher auf 4,1 KWH.

Gestern den kleinen mal wieder geladen mit 6A von 42% auf 90%, dabei kommt der kleine bei mir auf einen Strommix von 25% Solar und 75% Energieversorger.

Besser als gar nix, vorallem bei ner Mietwohnung. :cool:
 
Die bessere Ausbeute, vor allem in der schlechteren Jahreszeit haben dazu geführt, dass wir (mein Kumpel hat die selbe Anlage bei sich auf dem Ferienhaus aufgebaut), uns für eine Anlage mit vier Paneelen entschieden haben. Der Platz war da und auf Grund des Angebotes der Paneele hat sich das auch "gerechnet".

Wir haben für die vier Paneele (á 420 Watt), Hoymiles Wechselrichter, Befestigungen, Anschlusskabel, Material für die DTU (auf Basis von OpenDTU) etc. jeweils weniger als 1000 EUR investiert. Bei meinem Kumpel war es etwas weniger, da die Befestigung auf dem Flachdach weniger aufwendig herzustellen war (wenn auch die Montage aufwendiger, da das Haus höher als meine Garage ist und wir uns dort für eine Eigenkonstruktion entschieden haben). Bei mir waren die Befestigungsschienen für Dachziegelmontage mit einer der teuersten Posten, dafür aber auch leicht und stabil zu montieren.

Auf jeden Fall kommen wir so auch an wolkigen Tagen oder Tagen mit nicht optimaler Sonneneinstrahlung auch näher an die 600 (später auch 800) Watt heran, als mit nur zwei Modulen. Es macht halt schon einen Unterschied, ob man an bewölkten Tagen im Schnitt nur 200 Watt (mit zwei Paneelen) oder doch knapp 400 Watt (mit vier Paneelen) erzeugt. Wir versprechen uns davon auch eine bessere Ausbeute, wenn die Bedingungen im Winterhalbjahr schlechter werden. Im Moment wird ja doch recht viel Strom erzeugt.

Für uns war dies nun der erste Schritt. Es folgen noch Überlegungen den Eigenverbrauch zu optimieren, bzw. eine Speicherlösung - wenn die mal bezahlbar wird - zu integrieren. In erster Linie ging es uns jetzt erst mal darum die bezogene Strommenge zu reduzieren und dieses Ziel erreichen wir mit unseren Anlagen schon mal.
 
Interessant wäre dann mal, wie hoch bei euch dann der prozentuale Eigenverbrauch, bei der Anlage ist, wenn die dann mal ne Zeit gelaufen ist.
 
Bei meinem Kumpel wahrscheinlich höher, da bei ihm im Ferienhaus alles elektrisch ist. Heizung, Warmwasserbereitung, Haustechnik etc.
Aber ja, das interessiert uns natürlich auch. :cool:
 
Ich bin ja noch recht neu im Erzeugen selbstgenutzter Energie.
Aber nach anderthalb Monaten stelle ich fest, es kann auch recht anstrengend und skurril sein ein Balkonkraftwerk zu betreiben.
Insbesondere wenn man einen Zähler mit RLS hat und die App für die Erzeugung und Verbrauch auf den Familienhandys verteilt hat:

Um die Mittagszeit:
"Nicht jetzt die Spülmaschine anschalten! Ich wasche gerade. Stell den Timer auf 1h 45 Min.!"
"Oh, ja klar, gute Idee..."

Oder wenn man in Badezimmer ist und plötzlich ein Überfallkommando an die Tür wummert:
"NICHT FÖNEN JETZT, der Spring lädt!"
"Oh, ja, das wusste ich nicht..."

Oder beim Sonntagsfrühstück:
"Wir hatten uns doch darauf geeinigt, dass wir erst die Kaffeemaschine anschalten, danach kommt der Toaster und erst zum Schluss brätst Du Dein Ei!"
"Ja natürlich, Entschuldigung!"

Und ganz plötzlich:
"Verdammt, was ist denn jetzt los???"
"Eine Wolke!"
"Aaaarrgghh!"
😄

Das hab ich mir natürlich nur ausgedacht!
Nein, wirklich!!!

😉
 
Ja, ja man kann es auch auf die Spitze treiben. Das haben wir am Anfang nicht ganz so wild auch probiert.

Hab dann aber schnell einen Gang zurückgeschaltet, jetzt nache ich das automatisiert per Priorisierung mit den Shelly.

Wenn der kleine läd und meine Frau den Herd einschaltet, dann wird der kleine solange abgeworfen.

Ebenfalls wenn es dich bewölkt ist, dann wird der kleine auch nach 3 Minuten abgeworfen.

Beim BKW muss ich ja eh immer noch Strom dazu kaufen, da die 600W ja sowieso nicht reichen. Deswegen ist es mir auch egal wenn mal für 3 Minuten was mehr gezogen wird oder das ein oder andere Ampere im Netz verloren geht. :cool:
 
Die Speicherlösung hatte ich mir auch überlegt im Eigenbau nachzurüsten, habe das Vorhaben dann aber verworfen.
Entweder müsste ich dann die wechselrichter weg tun und auch dafür was neues kaufen oder die Spannung bei Überschuss erst wieder mit Verlusten nach Gleichstrom konvertieren um dann bei Bedarf wieder zurück auf Wechselstrom zu gehen.
Ich bleibe jetzt erstmal bei dem Status quo, und wenn ich das nächste Mal Geld investiere dann lasse ich gleich das große Paket machen mit Modulen auf dem ganzen Dach + Speicher + Autarkie.
 
@Don Spring
April 54, Mai bis jetzt 58. Ich hab die aber erst seit Mai Ost West stehen um keine Spitze zu haben, mit der ich während der Woche nichts anfangen kann. Verschattung durch Bepflanzung hält sich jetzt in Grenzen, März April schon, durch den niedrigen Sonnenstand. Allerdings ist hier oft nebelig. Und die letzten Wochen echt schlecht. Sonnenstunden im Vergleich zu den Vorjahren auch schlechter. Ich hab auf dem Dach noch ne 5 KW Volleinspeisung, die Ende nächsten Jahres aus der Förderung fällt. Dann muss ich mir sowieso was überlegen. Das BKV ist jetzt eher so n bischen zum Spielen. Grundlast ist gedeckt, das war der Plan.
Ich hab auch letztens 5KW installiert, insg. 12x 410W Module, jeweils 4 davon ein einem 2KW Microwechselrichter pro Phase, da kommt echt einiges runter. Vorerst nur für Eigenverbrauch und aktuell, da ich im Urlaub bin, ist die Nulleinspeisung aktiviert.

Als nächstes kommt dann dieser Wechselrichter hinzu:
Hoymiles HYT-12.0 Hybrid 3-phasig

Sowie folgendes Akku-System:
Pylontech Force H2

Das wird dann nach Bedarf erweitert. Je nach dem ob Akkukapazität fehlt oder PV Leistung. Das gute ist, es können auch ohne Probleme Bestandsanlagen daran angeschlossen werden. Hoymiles hat da echt ein gutes System auf den Markt gebracht. Bisher mein Favorit, im Herbst kann ich dann vermutlich mehr berichten.
 
Jepp, deshalb sollte man die BKW separat absichern - ohne Stromentnahmemöglichkeit zwischen LS und Wechselrichter. Ich meine, das wäre auch Vorgabe bei den Steckerlösungen - das die Steckdosen separat abgesichert sind. Ist nur die Frage wer das kontrolliert...
 
Ne deshalb ja die Begrenzung auf 600 W, da können noch andere Steckdosen und Verbraucher im Stromkreis sein.

Allerdings sollte es nicht mehr sein als demnächst dann 800 W.
 
Ne deshalb ja die Begrenzung auf 600 W, da können noch andere Steckdosen und Verbraucher im Stromkreis sein.

Allerdings sollte es nicht mehr sein als demnächst dann 800 W.
Naja, auch bei den 600W-Anlagen weiß ich nicht ob das so gut ist, wenn Du statt der laut LS vorgesehenen 16A (3600W) die 1,5mm2-Leitung mit 4200W belastest...
Ich meine, klar, ist ein Stück weit Theorie, aber es gibt immer ein paar Dummies die auf die Grandiose Idee kommen z. B. auf der Terrasse drei Elektro-Grills an einer Mehrfachsteckdose zu betreiben.
Im Normalfall geht dann die Sicherung dazwischen und gut is - nichts passiert.
Hängt in dem Stromkreis dann noch ein BKW mit drin wird es nicht nur den Gästen auf der Gartenparty heiß...
 
Bei 1,5mm² NYM Verlegeart B2, was die gängigsten ist, hst die Leitung durchaus noch Reserve.

Aber die 600 W bzw. 800 W demnächst sind so VDE mäßig freigegeben und die geben nix frei was nur halbherzig ist.

Deswegen würde ich mir mal keine sorgen machen.

Auch beim Wieland-Stecker sind die bei der ersten Normierung über das Ziel hinausgeschossen, was dann jetzt korrigiert wird.

Im Zweifel machen die das immer sicherer als nötig. :cool:
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben