Meine Rücksitzfläche habe ich gerade raus bekommen. Aber die bisherigen Tipps waren nur teilweise hilfreich. Das mit dem nach vorn kippen war es schon mal nicht, damit habe ich mir sogar das Blech, in dem die Plastik-Clips stecken, verbogen. Es ging schließlich nur durch wirklich brachiales noch oben reißen. Also Demontage durch (beinahe) Zerstörung. Nun habe ich mal ein Foto von dem Clip gemacht. Vielleicht könnte man ein Werkzeug bauen, um die beiden lila Rasten auseinander zu biegen?
Rücksitz Sitzfläche Ausbau keine Quälerei
...Also aller spätestens , wenn die Feuerwehr die Sitzfäche zum Akkulöschen diese Rücksitzbank doch "kurzentschlossen" entfernen müsste/ sollte , wird klar, dass diese Spezial- Befestigungsklips nur für einen einmaligen Verwendungszweck entworfen wurden...Leider..."einmalig fest"
Bei meinem 2023er Dacia Spring war ich also als " Feuerwehrmann "



tätig...und Ratsch und Sitzpolsterbank Lose und Raus...aber nun:
TIPP: Nach dem kompletten, eher brachialen, einmaligen Ausbau der Sitzbank...Also ehrlich...eine unschöne, körperliche Anstrengung...habe ich die herausgerissenen "Spezial-Haltekrallen Klips" einfachst modifiziert und wieder eingesetzt:
Dazu benötigte ich eine scharfe Klinge, um nur einen (1) roten "Sperrzahn" innerhalb der ausgebauten Klips heraus zuschneiden und abzutrennen. Diese beiden modifizierten , entschärften Halteklips nun wieder so in die " zurückverformte !", gerade Blechöffnung einsetzen, dass der noch vorhandene " rote Zahn " in Fahrtrichtung, also nach vorne zeigt, natürlich bei beiden Klips zur Sitzflächen- Arretierung.
Damit ist nun ein Spielfreiraum für die Haltebügel zum Ein- und Ausrasten der Sitzfläche gegeben.
Die sichere Befestigung wird final nun durch ddenAuflage- Druck der aufrechten Rückenlehne gut gewährleistet.
Die Sitzfläche lässt sich nachher immer ganz leicht durch Anheben im Bereich Gürtschlösser angenehm herausnehmen .
Viel Erfolg
