12Volt Batterie

0 Grad. Batterie hinüber? Trotz langer Fahrt Dauerblinken Batteriesymbol und diese Anzeige. Garantiefall nach 18 Monaten?
 

Anhänge

  • Screenshot_20240422_234409_Gallery.webp
    Screenshot_20240422_234409_Gallery.webp
    19,6 KB · Aufrufe: 179
  • Screenshot_20240422_231445_CanZE Plus.webp
    Screenshot_20240422_231445_CanZE Plus.webp
    27,7 KB · Aufrufe: 167
Aber die Batterie hatte zum Zeitpunkt der Meldung 13,3V?
Diese Spannung bedeutet eigentlich, das sie voll ist und aktuell nicht nachgeladen wird.
(während Ladung würde die Bordspannung bei ~14V liegen)

Vielleicht ist es eine fehlerhafte Meldung und verschwindet nach Neustart?
 
12-Volt-Autobatterien sind seit einigen Jahren generell von geradezu unterirdischer Qualität. Da spielt es leider auch keine Rolle mehr, von welchem Hersteller die sind.

Wenig tröstlich, dass die Dinger billiger geworden sind. Noch vor ein paar Jahren hat man 100 Euro für ne kleine bis mittlere Batterie gezahlt, die dann aber 10 Jahre gehalten hat. Nun sind es nur noch 60 Euro, aber oft erreichen die jetzt keine zwei Jahre mehr. So viel zum Thema Nachhaltigkeit...

Tausch' die Batterie also einfach aus und schau', ob der Fehler dann weg ist, was ziemlich wahrscheinlich sein dürfte.

Klar: Bei nur 18 Monaten wäre es ein Garantiefall. Aber zumindest bei meinen Erfahrungen wäre es mir zu blöd, wegen 60 Euro mit dem Autohaus einen Termin in sechs Wochen zu vereinbaren und dann darüber zu diskutieren, ob nicht vielleicht doch ein Bedienfehler meinerseits vorliegt.

Sehe gerade den zeitgleichen Beitrag von Hans:

Ja, vor dem Tausch der Batterie erstmal wie bei jedem PC erstmal ausschalten und wieder einschalten!
 
Weil es beim Benziner je nach Marke nicht mehr einfach geht.
Sondern nur mit Diagnosegerät.
hmm, er frug aber ob es beim Spring so einfach wie bei einem Benziner geht... 🤓

Das Wechseln ist ja nicht das Problem. Das evtl. je nach Fahrzeugtyp die Batterie neu zu kalibrieren ist, damit man nicht mit dämlichen Hinweisen vom Batteriemanagement genervt wird, das ist ein anderes Thema - wo sich Benziner und E-Auto nicht unterscheiden dürften.
 
12-Volt-Autobatterien sind seit einigen Jahren generell von geradezu unterirdischer Qualität. Da spielt es leider auch keine Rolle mehr, von welchem Hersteller die sind.
ich glaube aber dass es eher an den heutzutage verbauten Batteriemanagementsystemen in den Fahrzeugen liegt. Wenn die nicht korrekt zurückgesetzt (kalibriert) werden kommt es zu Fehlermeldungen und fehlerhaften Ladevorgängen die dann oft als Batteriedefekte interpretiert werden. Bei Problemen also erst einmal in die nächste Werkstatt und das BMS zurücksetzen lassen.
 
Die Daten stehen doch drauf.
Ist eine 50Ah Nassbatterie.
Nichts dolles.
Kältestrom habe ich nicht im Kopf.
Könnte 320 sein.

Ist aber eh noch zu früh.
Die älteren Springs sind noch keine 3 Jahre alt.
 
Ich werde sie nach 4 Jahren NICHT austauschen sondern darauf warten Schwäche Anzeichen zu erkennen und falls sie plötzlich aussteigen sollte hoffen nicht zu weit weg unterwegs zu sein. Das wäre auch kein Drama, sollte es dringend sein kaufe eine um die Ecke, baue sie ein, fertig. Habe sowieso ein 12V Zweitakku permanent im Fußraum.
 
Ich werde sie nach 4 Jahren NICHT austauschen sondern darauf warten Schwäche Anzeichen zu erkennen und falls sie plötzlich aussteigen sollte hoffen nicht zu weit weg unterwegs zu sein. Das wäre auch kein Drama, sollte es dringend sein kaufe eine um die Ecke, baue sie ein, fertig. Habe sowieso ein 12V Zweitakku permanent im Fußraum.
ist aber nicht unbedingt weiter zu empfehlen. Die Schwächeanzeichen werden Fehlfunktionen sein - wegen den paar Euro muss man sich das nicht antun.
 
Welche Fehlfunktionen? Nicht wg. Geiz ist geil, einfach nur azs Neugier, wie lange es gut geht ;-) no risk no Ärger...;-)
 
Zurück
Oben