Störung Elektromotor

Spring-high

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Anstel
Fahrzeug
Dacia Spring Electric - First Edition
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
45PS/33KW
Batterie
26.8 kWh Sunwoda
Softwareversion
0530
Details
Dacia Spring Electric Comfort+
Die Begriff Kombination habe ich über die Suchfunktion nicht gefunden. Kann mich auch nicht über das Problem erinnern das darüber geschrieben wurde. Helft mir auf die Sprünge falls da doch was war.

Das 50 min+ Video weiter unten, läuft ab der Stelle wo der Malmedie auf die Nordschleife fährt. Es dauert nicht lange bis zur "Störung"
Screenshot_2025-10-22-21-30-53-391_com.google.android.youtube.webp
Und letztendlich Stillstand...

Ein Satz über das was vorher geschah - somit könnt ihr euch die ersten 30 min sparen ;-)
Er hat den voll geladenen! Spring ca. 80 km zum größten Teil auf die Autobahn die Sporen gegeben, dann von ca. 36% auf ca. 69% schnell geladen, anschließend sofort mit Vollstrom auf die Nordschleife...und dann passierte das was passiert ist.

Was meint ihr was war bei der Aktion falsch?

Was war das eigentliche Problem?
Motor überhitzt?
(War mal was mit einem Spring der irgendwo in Portugal eine langgezogene Steigung nicht mehr hochgekommen ist !?)

Im weiteren Verlauf hat er noch ein Paar "Fehlermeldungen" aufgezählt: "Sicherheitsmodus 12V Batterie" und
"elec System prüfen" - Neustart nicht möglich!

Die 12V Batterie für ca. 10 min abgeklemmt - hat nichts gebracht, er ist weiterhin nicht gestartet, allerdings kamen folgende Meldungen:
Screenshot_2025-10-22-22-43-01-836_com.google.android.youtube.webpScreenshot_2025-10-22-22-42-02-657_com.google.android.youtube.webp

An der "Fuchsröhre" (Streckenabschnitt "Bergab" aufm Nürburgring) soll er angeblich 140 kmh gefahren sein....kann das der Spring 2 !?

Soll eine "Überdrehung" des Motors den Ausfall verursacht haben? Also nicht unbedingt ein Thermisches Problem!?

Was es letztendlich war wurde nicht bekannt gegeben.

 
Da bin ich ja froh das ich einen Spring 1 habe.

Obwohl, ich würde den Kleinen niemals so misshandelt, das wiederstrebt mir total.

Natürlich kann man Technik an seine Grenzen bringen wenn man die Grenzen ausreizen muss man sich nicht wundern wenn man dann überrascht wird. :rolleyes:
 
Er hat den voll geladenen! Spring ca. 80 km zum größten Teil auf die Autobahn die Sporen gegeben, dann von ca. 36% auf ca. 69% schnell geladen, anschließend sofort mit Vollstrom auf die Nordschleife...und dann passierte das was passiert ist.

Was meint ihr was war bei der Aktion falsch?

Was war das eigentliche Problem?
Motor überhitzt?
(War mal was mit einem Spring der irgendwo in Portugal eine langgezogene Steigung nicht mehr hochgekommen ist !?)

An der "Fuchsröhre" (Streckenabschnitt "Bergab" aufm Nürburgring) soll er angeblich 140 kmh gefahren sein....kann das der Spring 2 !?
Ich erinnere mich an einen Bericht aus Madeira. Da sind die Straßen teilweise wirklich ausgesprochen steil und der Spring mochte dann anscheinend irgendwann nicht mehr.
Allerdings: anderes Szenario (langsam mit max Leistung fahrend, nicht schnell)

Die maximale Leistung (44 bzw. 60PS) kann man laut Papieren ja auch nur für einen eingeschränkten Zeitraum (waren das 20 oder 30min?) abrufen.
Selbst auf Autobahnen ist mir das aber eigentlich nie gelungen: irgendwann ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht und wenn es einigermaßen eben ist, regelt der Motor so auf 20-25kW runter.
33-35kW Leistung über einen längeren Zeitraum hatte ich deswegen noch nicht.
 
Die Aktionen des Malmedie sind ja immer auf Show ausgelegt. Insofern müsste man keinen Gedanken dran verschwenden. Die volle Power über lange Zeit, bei welcher Aussentemperatur eigentlich, mag der Kleine nun mal nicht. Wo wird das im täglichen Leben mal auftreten?
 
Die Aktionen des Malmedie sind ja immer auf Show ausgelegt. Insofern müsste man keinen Gedanken dran verschwenden. Die volle Power über lange Zeit, bei welcher Aussentemperatur eigentlich, mag der Kleine nun mal nicht. Wo wird das im täglichen Leben mal auftreten?
Das ist sicher richtig. Auf der anderen Seite zeigen die Screenshots auch den katastrophalen Wildwuchs von nutzloser Information. Jedes Steuergerät darf seinen Fehler auskotzen und der wird irgendwo auf den Screen gepappt, bis es aussieht wie ein Weihnachtsbaum. Immerhin leuchtet auch die einzig sinnvolle Info: rotes "STOPP". Das bedeutet schon seit jeher: Anhalten und Motor abstellen und Pannenhilfe rufen.
Was nun letztlich bei dem beschriebenen Szenario zu diesem Fehlerbild geführt hat, kann nur der Ersteller des Videos aufklären oder eben nicht, dann bleibt es halt ein Einzelfall.
 
Es gibt Mitglieder meiner Familie, die auf der Autobahn schon längere Strecken am Begrenzer gefahren sind - unser Spring 2 hat da keine Probleme gemacht. Aber ein Überdrehen gab es noch nicht. Bisher stehen immer kontinuierlich 125,9km/h im Logbuch als Maximal-Geschwindigkeit.

Ob er Bergab schneller fahren würde, weiss ich nicht, meiner nimmt einfach die Leistung zurück und bei Begrenzungsdrehzahl liefert er einfach nichts nach. Denkbar ist, dass es "leistungsfrei" über 140km/h rollt. Aber dann ist die Aerodynamik dagegen. - Es grenzt schon an Freiflug, wenn man mit dem Spring (geringes Gewicht, schlechte Aerodynamik) tatsächlich die 130km/h überschreiten wollte.

Ich könnte mir vorstellen, das eine andere Ursache vorliegt - ich denke, dass die "Überdrehen"-Aussage nicht validiert ist und tatsächlich eine andere Ursache vorliegt.

Gruß
Hendrik
 
Ich hab mir dieses Video jetzt auch mal angeschaut. Insgesamt ist der Spring doch super weggekommen. Und der Elektronikfehler wird ja von Malmedy nicht unbedingt der Spring Technik angelastet. Interessant wäre jetzt noch der Grund für den E Fehler und was reparturtechnisch gemacht wurde.
 
Als ich noch bei der Bahn in der Instandhaltung von Fahrzeugen gearbeitet hab, da hatten wir das ab und zu das wenn zu schnell gefahren wurde die enstandenen Fliehkräfte dazu geführt haben das sich die Ankerwicklungen gelöst haben und sich im Motor aufgewickelt haben. Das ging sogar soweit das der Motor irgendwann volkommen blockiert war. Da der Spring aber wohl kein Reihenschlussmotor verbaut hat, wird das wohl nicht der Fehler sein. Ich könnte mir allerdings vorstellen dass die Induzierten Spannungen zu hoch wurden und so den Umrichter zerstört haben. Würde auch dazu passen das die 12V Versorgung bzw Ladung/Überwachung ebenfalls mit in Mitleidenschaft gezogen wurde.
 
Stimmt schon aber 10 - 15 km/h schneller sollte da kein Problem sein, etwas Tolleranz bzw. Spielraum müsste da schon vorhanden sein. Aber wir wissen ja inzwischen dass da bei Dongfeng ziemlich auf Kante genäht wurde - hat sich halt noch nicht bis zu den Petrolheads durchgesprochen.

In meinem AX electriqué war ein DC Motor verbaut der noch mit Kohlen lief und für 6000 U/pm freigegeben war, da fuhr das Wägelchen dann die vorgesehenen 90 km/h. Wenn alles fit war, also Bürsten ok, Anker sauber abgedreht, Lager neu und man etwas an der Steuerung getrickst hat ging es im Notfall kurzzeitg auch mal schneller. So bei 8000 U/pm war da die Schmerzgrenze...
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben