Artikel über Akkuverschleiß von Aviloo

Auch im oberen Beispiel (Screenshot) gut zu sehen das es keineswegs passende Wertepaare sind.

Ansonsten schön wär's wär's mehr und detaillierter und genauer z.B. die SoH Zahl auf 2 Nachkommastellen.

Der Test ist toll um etwas schriftliches halbwegs "offizielles" zu haben um einen defekten Akku zu reklamieren, bzw. als Grundlage um damit in die Reparatur zu gehen.

Aber um den SoH nur so zur Info / for fun zu erfahren ...geht halt auch anders... ohne zu wiederholen wie.
 
Auch im oberen Beispiel (Screenshot) gut zu sehen das es keineswegs passende Wertepaare sind.

Ansonsten schön wär's wär's mehr und detaillierter und genauer z.B. die SoH Zahl auf 2 Nachkommastellen.

Der Test ist toll um etwas schriftliches halbwegs "offizielles" zu haben um einen defekten Akku zu reklamieren, bzw. als Grundlage um damit in die Reparatur zu gehen.

Aber um den SoH nur so zur Info / for fun zu erfahren ...geht halt auch anders... ohne zu wiederholen wie.
Wieso sollen da keine passenden wertepaare dabei sein?

Auf 2 Nachkommastellen gibt's den bei aviloo nicht, siehe Fehler des aviloo test: 3 %-Punkte... Zu kleiner Datenbestand um so eine Genauigkeit erziehen zu können
 
Das
Ja, einmal, im Oktober 2024 von Malente nach Hause. 400 km Autobahn und der Akku ging beim 3. Ladevorgang von 33°C auf 41,44°C bei nur 20°C Außentemperatur.
Sonst eigentlich nicht.
Das würde ich als übliches Nutzungsverhalten betrachten.

Ich hatte halt an einem Wochenende 1400km mit stellenweise 55°C warmen Akku, nahezu ausschließlich DC-Ladungen - und der SOH sank um (aus der Erinnerung) 0,02%.
Das entsprach dem Wert, als hätte er die gleiche Zeit in der kühlen Garage gestanden.
Deswegen zweifelte ich den auslesbaren SOH so klar an:
Theoretisch hätte man (wieder aus der Erinnerung) den Akku bei 50°C 1,5-2Mio km bewegen müssen, bis der Wert auf 80% sinkt - das erschien mir ausgesprochen unplausibel und ich vermutete einen dumpfen Timer, der den SOH runterrechnet.
 
Mein Fazit: Unter der Annahme, dass Aviloo nicht lediglich den BMS-Wert von 93,97% einfach ausgelesen hat (Aviloo zeigte bei anderen Autos schon mehrfach andere Werte als das BMS vorgab), sondern die 94% selbst aus meinen Fahrdaten berechnet hat, bin ich trotzdem zufrieden.
Warum? Es zeigt, dass man bei meinem Spring dem BMS ruhig vertrauen darf. Da hat Dacia/Renault beim BMS einen guten Job gemacht.

6% Verlust in in 3,25 Jahren macht 1,85% pro Jahr, wenn es so bleibt. Dann würden nach 8 Jahren noch etwas über 85% an Kapazität vorhanden sein, macht dann noch 195 km Reichweite und bei 10-80% noch 136 km. Ist doch für das Simpel-Elektroauto wie den Spring voll OK. Ich lade immer mit 7 kW AC und habe einen HPC-Anteil von immerhin 17,9%.

Aufgrund der Zelltemperaturen von 25°C bis 26,44°C dürfte in der Normierung auf 25°C beim Aviloo-Test kaum ein Ungenauigkeitsfehler aufgetreten sein.

Ich werde weiterhin per Car Scanner den SoH auslesen und dem Wert erst einmal vertrauen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben