Schraube in Reifenlauffläche

Hans

eDacia-Kenner
Ort
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug
Spring‘21
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
33kW
Batterie
26,8kWh
Softwareversion
0530
Details
CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Jetzt habe ich den Nutzen des RDKS kennengelernt 😉
Bei meinen vorherigen Autos ohne Reifendruckkontrolle wäre mir das wohl erst deutlich später aufgefallen:
Eine Schraube im Reifen.

Als das RDKS warnte, wollte ich zu Hause den Reifendruck nachpumpen.
Drei Reifen lagen noch bei den ursprünglichen 2,8bar, einer bei 2,4bar.
Beim Vorrollen fand ich dann die zwischen dem Profil steckende Schraube…

Hatte keine Bedenken, so zunächst noch gemächlich weiterzufahren.
Aber da ich ja im Sommer die LingLongs drauf habe und noch einen Satz LingLongs in der Garage habe, werden die Reparaturkosten übersichtlich 😉
Das „Auf-die-Felge-ziehen-und-auswuchten“ wird wahrscheinlich etwas mehr kosten als der 15€-LingLong😁
 
Ja, das funktioniert tatsächlich, habe mal zugeguckt und Jahre mit den reparierten Reifen gefahren (Muss auf der Lauffläche sein - seitlich wird nicht repariert) Gibt auch etliche YouTube Videos die das Reparieren zeigen.
 
Ich habe das bis jetzt bei einem Anhänger, einem Elektrofrosch und beim Smart Forfour meiner Mutter gemacht. Beim Smart hält es inzwischen seit drei Jahren. Beim Elektrofrosch bin ich damit gefahren bis ich den Reifen wechseln musste weil er abgefahren war und der Hänger hat den Stöpsel seit letztem Jahr drin. Ich würde das aber nicht bei einem Auto machen mit dem ich regelmäßig mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn unterwegs bin.
Ich habe dafür die Reifen nicht mal abgenommen sondern nur das Fahrzeug angehoben.
 
Ich würde das aber nicht bei einem Auto machen mit dem ich regelmäßig mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn unterwegs bin.
Deswegen paßt das ja so gut für unseren kleinen, selbst maximal Geschwindigkeit ist da noch nicht zu hoch für das Reparaturkit.
 
Ist wirklich total sicher und selbst für Hochleistungsreifen zugelassen. Ich würde das aber in der Reifenwerkstatt machen lassen. Kostet i.d.R. 20-25 Euro.
 
Übrigens:
Da ich am Montag dann doch eine etwas längere Strecke fahren musste und die lose drin steckende Schraube irgendwie gruselig fand, hatte ich am Sonntag noch etwas ausprobiert:
Ich hatte den Reifen entlastet, den Druck abgelassen und den Spax rausgedreht.
Die Seele der Schraube war 2,4mm stark.
Dann benetzte ich einen Zahnstocher mit PattexRepairExtreme und rieb damit das Loch ein.
Anschließend drehte ich ein kurzes Schräubchen mit 3,8mm starker Seele, ebenfalls benetzt mit dem Kleber, auf Anschlag in den Reifen.
Nach 30min wieder auf 2,8bar aufgepumpt.

Das ist definitiv ALLES ANDERE ALS FACHGERECHT 😉 … aber ich wollte es halt mal probieren.
Der Witz: der Reifen hat seit vorgestern und 210km bei zuletzt recht strammer Fahrt praktisch keinen Druck verloren.

Also definitiv nicht zum Nachmachen.
Aber ich finde es interessant.
96D413DC-2241-44A9-A97E-CB24EB5D472A.jpeg
5F427140-743A-42C6-AE01-400B2ED22548.jpeg

Nachtrag:
Zur Sicherheit hatte ich vor den Fahrten natürlich geschaut, ob mein Reserverad bei Bedarf genügend Druck hat😉
 
@Hans
Hattest du nicht ein Reparaturkit bestellt?
Da hätte ich noch gewartet bis das da ist.
Ich kenn jetzt den Pattex nicht, wenn hätte ich da aus einem Fahrradflickzeug Kleber zum Vulkanisieren genommen, das hätte den Reifen wahrscheinlich auch wieder geflickt. :cool:
 
Übrigens:
Da ich am Montag dann doch eine etwas längere Strecke fahren musste und die lose drin steckende Schraube irgendwie gruselig fand, hatte ich am Sonntag noch etwas ausprobiert:
Ich hatte den Reifen entlastet, den Druck abgelassen und den Spax rausgedreht.
Die Seele der Schraube war 2,4mm stark.
Dann benetzte ich einen Zahnstocher mit PattexRepairExtreme und rieb damit das Loch ein.
Anschließend drehte ich ein kurzes Schräubchen mit 3,8mm starker Seele, ebenfalls benetzt mit dem Kleber, auf Anschlag in den Reifen.
Nach 30min wieder auf 2,8bar aufgepumpt.

Das ist definitiv ALLES ANDERE ALS FACHGERECHT 😉 … aber ich wollte es halt mal probieren.
Der Witz: der Reifen hat seit vorgestern und 210km bei zuletzt recht strammer Fahrt praktisch keinen Druck verloren.

Also definitiv nicht zum Nachmachen.
Aber ich finde es interessant.
Anhang anzeigen 9251Anhang anzeigen 9252
Nachtrag:
Zur Sicherheit hatte ich vor den Fahrten natürlich geschaut, ob mein Reserverad bei Bedarf genügend Druck hat😉
Die Idee hatte auch schon ein Chinese.
Mein Gott, die sind uns schon sowas von voraus😅:
TAKONE Reifenreparaturset, 20 Stück Vakuum-Reifen-Reparatur-Nägel, Notfall Reifen Reparaturset für Auto Motorrad KFZ LKW (10S + 10L) https://amzn.eu/d/gqQHNts
 
Nur fas die aus Hartgummi sind und sich mit dem Reifen vulkanisieren. :sneaky:
 
@Hans
Hattest du nicht ein Reparaturkit bestellt?
Da hätte ich noch gewartet bis das da ist.
Ich kenn jetzt den Pattex nicht, wenn hätte ich da aus einem Fahrradflickzeug Kleber zum Vulkanisieren genommen, das hätte den Reifen wahrscheinlich auch wieder geflickt. :cool:
Ist bestellt und kommt wohl morgen/ übermorgen an.
Aber ich musste gestern (ohne wesentlichen Zeitdruck) ein längeres Stück fahren.
Vulkanisiermittel wollte ich nicht verwenden, um den Gummi vor Einsatz des ReparaturKits nicht zu beanspruchen.
Der Kleber sollte nur ein wenig abdichten.
Aber ich war schon erstaunt, das der Druck so konstant bleibt.

Egal.
Wenn das Set kommt, kommt die Schraube raus - egal ob dicht oder nicht - und ich teste das SchnürchenSystem.
Wenn ich damit unzufrieden bin, werde ich gleich beide vorderen Reifen durch zwei Ersatz-LingLongs ersetzen.
Ist ja nicht wirklich kostenintensiv.

In jedem Fall bin ich froh, mal wieder was neues kennengelernt/ ausprobiert zu haben und bin gespannt auf das Set.
 
@Hans an Dir ist echt ein MacGyver verloren gegangen!

Sag mal: Du schriebst ja mal, dass Du den Lastwechsel-Klonk, den hier fast alle haben, nicht hast.
Hand aufs Herz: Wo/wie hast Du - wahrscheinlich ebenfalls mit Pattex und Spaxschrauben - das Getriebe entsprechend getuned (und keine Sorge, wir wissen, dass auch dieser Hack aus Deiner Sicht sicher alles andere als fachgerecht war, und nicht zur Nachahmung empfohlen und so weiter und so fort, wir wollen es TROTZDEM nachbasteln!! ;-)
 
Nein. 😁
Bei mir macht‘s auch leicht „klonk“ beim Lastwechsel.
Immerhin scheint sich das seit dem Auftauchen vor etwa 15tkm nicht verschlimmert zu haben.
Aber ich warte auch darauf, das der DaciaVorstand nach dem SpringTreffen seine Techniker bemüht und wir dann mitgeteilt bekommen, über welchen Schmiernippel wir welche Menge Pattex einpressen sollen😁
 
Nein. 😁
Bei mir macht‘s auch leicht „klonk“ beim Lastwechsel.
Dann ist mein kleiner einer der wenigen die das Problem noch nicht haben.
Hab allerdings gerade mal 4500km zurückgelegt. Bis ich auf 15tkm bin dauert dss noch bis Febuar mal sehen was passiert.
 
Ich denk ja immer bei mir liegts daran, dss er für den italienischen Markt bestimmt war. 🤷‍♂️
Vielleicht drehen die Chinesen nur uns den Schrott an. :unsure:
 
Zurück
Oben